Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

hat das wunderliche Bild dem Abbe Antoine de Sever, predicateur
ordinaire du Roy
, gewidmet, mit dem Motto: Si consistant adversus
me castra, non timebit cor meum
. -- Wegen des Namens der dia¬
blerie
will ich noch bemerken, daß im Mittelalter diejenigen Mysterien
grande diablerie hießen, in denen wenigstens vier Teufel spielten.

(88) S. 380. Abgebildet in Scheible's Doctor Faustus, Stutt¬
gart, 1844, S. 23. (Auch als Thl. II. der Sammelschrift: das Closter).
-- Ueber den Jägertypus s. auch F. Kugler in der Geschichte der
Malerei, II.,
79., der von Hans Holbein solche Figuren mit einem
"Italienischen" Gesicht anführt.

(89) Mit den Begriffen Parodie und Travestie ergeht es den
Aesthetikern ähnlich, wie den Logikern mit den Begriffen der Induction
und der Analogie. Der eine nennt Parodie, was der andere Travestie,
und umgekehrt. Bei der Travestie wird die Grundbestimmung bleiben,
daß sie auch Parodie ist, aber nicht blos im Allgemeinen, sondern daß
sie, wie der Name andeutet, denselben Inhalt in eine andere Form
verkleidet, eben damit aber auch den Inhalt anders qualificirt. Eine
Parodie kann auch ernst sein, eine Travestie ist immer lächerlich.

(90) Vischer a. a. O. hat Gavarni mit Töpffer vergli¬
chen und den Humor des letztern vortrefflich dargestellt. Töpffers
Zeichnungen sind nur flüchtige Federzeichnungen; oft scheinen es nur Tüp¬
felchen und Strichelchen zu sein, aber man muß die Geschichten hinzu¬
nehmen, diese köstlichen Geschichten von Mr. Jabot, Jolibois, Mr. Pencil
u. A. Töpffers Manier ist durch ihre Anwendung in den Münchener
Fliegenden Blättern von Schneider und Braun bei uns nunmehr fast
populär geworden. Wir erlauben uns, zu ihrer Charakteristik aus
Vischers Schilderung nur einige Worte herauszuheben. Vischer hebt
an ihm als Hauptmoment das Epische seines Verfahrens hervor, wel¬
ches ihn auch einladet, den Episoden nachzugehen: "Sind die Astro¬
nomen im Dr. Festus aus dem Wasser gerettet, so müssen wir auch
noch erfahren, was aus ihren Perücken geworden, und das gibt noch
eine lange höchst interessante Geschichte. Mad. Crepin legt ein Pech¬
pflaster auf und verliert es; dann wandert es weiter durch verschiedene
Hände, bis es seinen Kreislauf auf der Haut des frühern Erziehers
ihrer Kinder, nunmehrigen Zolljägers Bonichon beschließt. So erschöpft
er aber auch die Hauptmotive mit epischer Ausführlichkeit. Wie er sie
aufgehaspelt, haspelt er sie auch bis auf den letzten Faden ab. Endlich
ist die ganze Methode Töpffers durchaus im engsten Sinn als successiv
zu bezeichnen, man hat völlig den Eindruck des Fortmachens, Fortge¬
hens, der gedehnten Folge, wie bei einer Erzählung, welche aber eben

hat das wunderliche Bild dem Abbé Antoine de Sever, prédicateur
ordinaire du Roy
, gewidmet, mit dem Motto: Si consistant adversus
me castra, non timebit cor meum
. — Wegen des Namens der dia¬
blerie
will ich noch bemerken, daß im Mittelalter diejenigen Myſterien
grande diablerie hießen, in denen wenigſtens vier Teufel ſpielten.

(88) S. 380. Abgebildet in Scheible's Doctor Faustus, Stutt¬
gart, 1844, S. 23. (Auch als Thl. II. der Sammelſchrift: das Cloſter).
— Ueber den Jägertypus ſ. auch F. Kugler in der Geschichte der
Malerei, II.,
79., der von Hans Holbein ſolche Figuren mit einem
„Italieniſchen“ Geſicht anführt.

(89) Mit den Begriffen Parodie und Traveſtie ergeht es den
Aeſthetikern ähnlich, wie den Logikern mit den Begriffen der Induction
und der Analogie. Der eine nennt Parodie, was der andere Traveſtie,
und umgekehrt. Bei der Traveſtie wird die Grundbeſtimmung bleiben,
daß ſie auch Parodie iſt, aber nicht blos im Allgemeinen, ſondern daß
ſie, wie der Name andeutet, denſelben Inhalt in eine andere Form
verkleidet, eben damit aber auch den Inhalt anders qualificirt. Eine
Parodie kann auch ernſt ſein, eine Traveſtie iſt immer lächerlich.

(90) Viſcher a. a. O. hat Gavarni mit Töpffer vergli¬
chen und den Humor des letztern vortrefflich dargeſtellt. Töpffers
Zeichnungen ſind nur flüchtige Federzeichnungen; oft ſcheinen es nur Tüp¬
felchen und Strichelchen zu ſein, aber man muß die Geſchichten hinzu¬
nehmen, dieſe köſtlichen Geſchichten von Mr. Jabot, Jolibois, Mr. Pencil
u. A. Töpffers Manier iſt durch ihre Anwendung in den Münchener
Fliegenden Blättern von Schneider und Braun bei uns nunmehr faſt
populär geworden. Wir erlauben uns, zu ihrer Charakteriſtik aus
Viſchers Schilderung nur einige Worte herauszuheben. Viſcher hebt
an ihm als Hauptmoment das Epiſche ſeines Verfahrens hervor, wel¬
ches ihn auch einladet, den Epiſoden nachzugehen: „Sind die Aſtro¬
nomen im Dr. Feſtus aus dem Waſſer gerettet, ſo müſſen wir auch
noch erfahren, was aus ihren Perücken geworden, und das gibt noch
eine lange höchſt intereſſante Geſchichte. Mad. Crépin legt ein Pech¬
pflaſter auf und verliert es; dann wandert es weiter durch verſchiedene
Hände, bis es ſeinen Kreislauf auf der Haut des frühern Erziehers
ihrer Kinder, nunmehrigen Zolljägers Bonichon beſchließt. So erſchöpft
er aber auch die Hauptmotive mit epiſcher Ausführlichkeit. Wie er ſie
aufgehaspelt, haspelt er ſie auch bis auf den letzten Faden ab. Endlich
iſt die ganze Methode Töpffers durchaus im engſten Sinn als ſucceſſiv
zu bezeichnen, man hat völlig den Eindruck des Fortmachens, Fortge¬
hens, der gedehnten Folge, wie bei einer Erzählung, welche aber eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="461"/>
hat das wunderliche Bild dem Abb<hi rendition="#aq">é</hi> Antoine de Sever, <hi rendition="#aq">prédicateur<lb/>
ordinaire du Roy</hi>, gewidmet, mit dem Motto: <hi rendition="#aq">Si consistant adversus<lb/>
me castra, non timebit cor meum</hi>. &#x2014; Wegen des Namens der <hi rendition="#aq">dia¬<lb/>
blerie</hi> will ich noch bemerken, daß im Mittelalter diejenigen My&#x017F;terien<lb/><hi rendition="#aq">grande diablerie</hi> hießen, in denen wenig&#x017F;tens vier Teufel &#x017F;pielten.</p><lb/>
        <p>(88) S. 380. Abgebildet in Scheible's <hi rendition="#aq">Doctor Faustus</hi>, Stutt¬<lb/>
gart, 1844, S. 23. (Auch als Thl. <hi rendition="#aq">II</hi>. der Sammel&#x017F;chrift: das Clo&#x017F;ter).<lb/>
&#x2014; Ueber den Jägertypus &#x017F;. auch <hi rendition="#aq">F.</hi> <hi rendition="#aq #g">Kugler</hi> in der <hi rendition="#aq">Geschichte der<lb/>
Malerei, II.,</hi> 79., der von Hans <hi rendition="#g">Holbein</hi> &#x017F;olche Figuren mit einem<lb/>
&#x201E;Italieni&#x017F;chen&#x201C; Ge&#x017F;icht anführt.</p><lb/>
        <p>(89) Mit den Begriffen Parodie und Trave&#x017F;tie ergeht es den<lb/>
Ae&#x017F;thetikern ähnlich, wie den Logikern mit den Begriffen der Induction<lb/>
und der Analogie. Der eine nennt Parodie, was der andere Trave&#x017F;tie,<lb/>
und umgekehrt. Bei der Trave&#x017F;tie wird die Grundbe&#x017F;timmung bleiben,<lb/>
daß &#x017F;ie auch Parodie i&#x017F;t, aber nicht blos im Allgemeinen, &#x017F;ondern daß<lb/>
&#x017F;ie, wie der Name andeutet, den&#x017F;elben Inhalt in eine andere Form<lb/>
verkleidet, eben damit aber auch den Inhalt anders qualificirt. Eine<lb/>
Parodie kann auch ern&#x017F;t &#x017F;ein, eine Trave&#x017F;tie i&#x017F;t immer lächerlich.</p><lb/>
        <p>(90) <hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher</hi> a. a. O. hat <hi rendition="#g">Gavarni</hi> mit <hi rendition="#g">Töpffer</hi> vergli¬<lb/>
chen und den Humor des letztern vortrefflich darge&#x017F;tellt. Töpffers<lb/>
Zeichnungen &#x017F;ind nur flüchtige Federzeichnungen; oft &#x017F;cheinen es nur Tüp¬<lb/>
felchen und Strichelchen zu &#x017F;ein, aber man muß die Ge&#x017F;chichten hinzu¬<lb/>
nehmen, die&#x017F;e kö&#x017F;tlichen Ge&#x017F;chichten von <hi rendition="#aq">Mr. Jabot, Jolibois, Mr. Pencil</hi><lb/>
u. A. Töpffers Manier i&#x017F;t durch ihre Anwendung in den <hi rendition="#g">Münchener</hi><lb/>
Fliegenden Blättern von Schneider und Braun bei uns nunmehr fa&#x017F;t<lb/>
populär geworden. Wir erlauben uns, zu ihrer Charakteri&#x017F;tik aus<lb/>
Vi&#x017F;chers Schilderung nur einige Worte herauszuheben. Vi&#x017F;cher hebt<lb/>
an ihm als Hauptmoment das <hi rendition="#g">Epi&#x017F;che</hi> &#x017F;eines Verfahrens hervor, wel¬<lb/>
ches ihn auch einladet, den <hi rendition="#g">Epi&#x017F;oden</hi> nachzugehen: &#x201E;Sind die A&#x017F;tro¬<lb/>
nomen im <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Fe&#x017F;tus aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gerettet, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir auch<lb/>
noch erfahren, was aus ihren Perücken geworden, und das gibt noch<lb/>
eine lange höch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ante Ge&#x017F;chichte. Mad. Cr<hi rendition="#aq">é</hi>pin legt ein Pech¬<lb/>
pfla&#x017F;ter auf und verliert es; dann wandert es weiter durch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Hände, bis es &#x017F;einen Kreislauf auf der Haut des frühern Erziehers<lb/>
ihrer Kinder, nunmehrigen Zolljägers Bonichon be&#x017F;chließt. So er&#x017F;chöpft<lb/>
er aber auch die Hauptmotive mit epi&#x017F;cher Ausführlichkeit. Wie er &#x017F;ie<lb/>
aufgehaspelt, haspelt er &#x017F;ie auch bis auf den letzten Faden ab. Endlich<lb/>
i&#x017F;t die ganze Methode Töpffers durchaus im eng&#x017F;ten Sinn als &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv<lb/>
zu bezeichnen, man hat völlig den Eindruck des Fortmachens, Fortge¬<lb/>
hens, der gedehnten Folge, wie bei einer Erzählung, welche aber eben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0483] hat das wunderliche Bild dem Abbé Antoine de Sever, prédicateur ordinaire du Roy, gewidmet, mit dem Motto: Si consistant adversus me castra, non timebit cor meum. — Wegen des Namens der dia¬ blerie will ich noch bemerken, daß im Mittelalter diejenigen Myſterien grande diablerie hießen, in denen wenigſtens vier Teufel ſpielten. (88) S. 380. Abgebildet in Scheible's Doctor Faustus, Stutt¬ gart, 1844, S. 23. (Auch als Thl. II. der Sammelſchrift: das Cloſter). — Ueber den Jägertypus ſ. auch F. Kugler in der Geschichte der Malerei, II., 79., der von Hans Holbein ſolche Figuren mit einem „Italieniſchen“ Geſicht anführt. (89) Mit den Begriffen Parodie und Traveſtie ergeht es den Aeſthetikern ähnlich, wie den Logikern mit den Begriffen der Induction und der Analogie. Der eine nennt Parodie, was der andere Traveſtie, und umgekehrt. Bei der Traveſtie wird die Grundbeſtimmung bleiben, daß ſie auch Parodie iſt, aber nicht blos im Allgemeinen, ſondern daß ſie, wie der Name andeutet, denſelben Inhalt in eine andere Form verkleidet, eben damit aber auch den Inhalt anders qualificirt. Eine Parodie kann auch ernſt ſein, eine Traveſtie iſt immer lächerlich. (90) Viſcher a. a. O. hat Gavarni mit Töpffer vergli¬ chen und den Humor des letztern vortrefflich dargeſtellt. Töpffers Zeichnungen ſind nur flüchtige Federzeichnungen; oft ſcheinen es nur Tüp¬ felchen und Strichelchen zu ſein, aber man muß die Geſchichten hinzu¬ nehmen, dieſe köſtlichen Geſchichten von Mr. Jabot, Jolibois, Mr. Pencil u. A. Töpffers Manier iſt durch ihre Anwendung in den Münchener Fliegenden Blättern von Schneider und Braun bei uns nunmehr faſt populär geworden. Wir erlauben uns, zu ihrer Charakteriſtik aus Viſchers Schilderung nur einige Worte herauszuheben. Viſcher hebt an ihm als Hauptmoment das Epiſche ſeines Verfahrens hervor, wel¬ ches ihn auch einladet, den Epiſoden nachzugehen: „Sind die Aſtro¬ nomen im Dr. Feſtus aus dem Waſſer gerettet, ſo müſſen wir auch noch erfahren, was aus ihren Perücken geworden, und das gibt noch eine lange höchſt intereſſante Geſchichte. Mad. Crépin legt ein Pech¬ pflaſter auf und verliert es; dann wandert es weiter durch verſchiedene Hände, bis es ſeinen Kreislauf auf der Haut des frühern Erziehers ihrer Kinder, nunmehrigen Zolljägers Bonichon beſchließt. So erſchöpft er aber auch die Hauptmotive mit epiſcher Ausführlichkeit. Wie er ſie aufgehaspelt, haspelt er ſie auch bis auf den letzten Faden ab. Endlich iſt die ganze Methode Töpffers durchaus im engſten Sinn als ſucceſſiv zu bezeichnen, man hat völlig den Eindruck des Fortmachens, Fortge¬ hens, der gedehnten Folge, wie bei einer Erzählung, welche aber eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/483
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/483>, abgerufen am 24.11.2024.