Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite
Esto beata; funus atque imagines
Ducant Trumphales tuum;
Nec sit marita, quae rotundioribus
Onusta baccis ambulet.
Quid? quod libelli Stoici inter Sericos
Jacere pulvillos amant?
Illiterati num minus nervi rigent?
Minusve languet fascinum?
Quod ut superbo provoces ab inguine,
Ore allaborandum est tibi.

Ich gestehe, in dieser scheußlichen Schilderung auch nicht einen
Funken Poesie zu finden.

(73) S. 323. Panofka a. a. O. p. 4., sieht darin eine
Parodie der Jungfräulichkeit, weil der Atalanta der Charakter dersel¬
ben par excellence zugekommen sei. Wegen arma und philotes ist hier
noch zu bemerken, daß sie allerdings auch ganz einfach Begattung,
Beischlaf überhaupt bedeuten. Sie haben aber nach Plutarch die hier
gemeinte Nebenbedeutung, die von Lucretius Carus, de rerum natura,
IV., V. 1259. ff. beschrieben wird:

Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas,
Id quoque permagni refert: nam more ferarum ,
Quadrupedumque magis ritu , plerumque putantur.
Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt,
Pectoribus positis, sublatis semina lumbis.

Worüber Lucretius sich dann weiter in naturphilosophische Er¬
klärungen von seinem Standpunct aus ergeht.

(74) S. 327. Arden v. Feversham, übersetzt in Tiecks
Vorschule Shakespeare's, 1823, Bd. I., S. 113. ff.

(75) S. 329. Die gedankenlose Uebersetzungsmanie der Deut¬
schen in Ansehung Englischer und Französischer Romane und Novellen
ist ein tiefer Krebsschaden unserer Literatur, ja unseres Lebens. Man
vergleiche einmal statistisch, wie viel wir von den Engländern und
Franzosen in diesem Fach übersetzen, mit dem, was sie von uns über¬
setzen. Die elendesten Schmiersale weniger als mittelmäßiger Autoren
werden sofort in's Deutsche übersetzt und, wenn man die Kataloge der
Leihbibliotheken durchmustert, sollte man fast glauben, Paul de Kock,
d'Arlincourt, A. Dumas, Feval, James u. s. w. wären unsere Classi¬
ker. Man frage sich, ob nicht zehn Uebersetzungen erschienen sein wür¬
den, wenn die ausländischen Literaturen Romane, wie Max Waldau
nach der Natur, Auerbachs Neues Leben, Gutzkow's Ritter vom

Esto beata; funus atque imagines
Ducant Trumphales tuum;
Nec sit marita, quae rotundioribus
Onusta baccis ambulet.
Quid? quod libelli Stoici inter Sericos
Jacere pulvillos amant?
Illiterati num minus nervi rigent?
Minusve languet fascinum?
Quod ut superbo provoces ab inguine,
Ore allaborandum est tibi.

Ich geſtehe, in dieſer ſcheußlichen Schilderung auch nicht einen
Funken Poeſie zu finden.

(73) S. 323. Panofka a. a. O. p. 4., ſieht darin eine
Parodie der Jungfräulichkeit, weil der Atalanta der Charakter derſel¬
ben par excellence zugekommen ſei. Wegen ἁϱμα und φιλοτης iſt hier
noch zu bemerken, daß ſie allerdings auch ganz einfach Begattung,
Beiſchlaf überhaupt bedeuten. Sie haben aber nach Plutarch die hier
gemeinte Nebenbedeutung, die von Lucretius Carus, de rerum natura,
IV., V. 1259. ff. beſchrieben wird:

Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas,
Id quoque permagni refert: nam more ferarum ,
Quadrupedumque magis ritu , plerumque putantur.
Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt,
Pectoribus positis, sublatis semina lumbis.

Worüber Lucretius ſich dann weiter in naturphiloſophiſche Er¬
klärungen von ſeinem Standpunct aus ergeht.

(74) S. 327. Arden v. Feversham, überſetzt in Tiecks
Vorſchule Shakeſpeare's, 1823, Bd. I., S. 113. ff.

(75) S. 329. Die gedankenloſe Ueberſetzungsmanie der Deut¬
ſchen in Anſehung Engliſcher und Franzöſiſcher Romane und Novellen
iſt ein tiefer Krebsſchaden unſerer Literatur, ja unſeres Lebens. Man
vergleiche einmal ſtatiſtiſch, wie viel wir von den Engländern und
Franzoſen in dieſem Fach überſetzen, mit dem, was ſie von uns über¬
ſetzen. Die elendeſten Schmierſale weniger als mittelmäßiger Autoren
werden ſofort in's Deutſche überſetzt und, wenn man die Kataloge der
Leihbibliotheken durchmuſtert, ſollte man faſt glauben, Paul de Kock,
d'Arlincourt, A. Dumas, Féval, James u. ſ. w. wären unſere Claſſi¬
ker. Man frage ſich, ob nicht zehn Ueberſetzungen erſchienen ſein wür¬
den, wenn die ausländiſchen Literaturen Romane, wie Max Waldau
nach der Natur, Auerbachs Neues Leben, Gutzkow's Ritter vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0479" n="457"/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#aq">Esto beata; funus atque imagines</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ducant Trumphales tuum;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nec sit marita, quae rotundioribus</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Onusta baccis ambulet.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Quid? quod libelli Stoici inter Sericos</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Jacere pulvillos amant?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Illiterati num minus nervi rigent?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Minusve languet fascinum?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Quod ut superbo provoces ab inguine,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ore allaborandum est tibi.</hi> </l><lb/>
          </lg>
        </lg>
        <p>Ich ge&#x017F;tehe, in die&#x017F;er &#x017F;cheußlichen Schilderung auch nicht einen<lb/>
Funken Poe&#x017F;ie zu finden.</p><lb/>
        <p>(73) S. 323. <hi rendition="#aq #g">Panofka</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">p</hi>. 4., &#x017F;ieht darin eine<lb/>
Parodie der Jungfräulichkeit, weil der Atalanta der Charakter der&#x017F;el¬<lb/>
ben <hi rendition="#aq">par excellence</hi> zugekommen &#x017F;ei. Wegen &#x1F01;&#x03F1;&#x03BC;&#x03B1; und &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; i&#x017F;t hier<lb/>
noch zu bemerken, daß &#x017F;ie allerdings auch ganz einfach Begattung,<lb/>
Bei&#x017F;chlaf überhaupt bedeuten. Sie haben aber nach Plutarch die hier<lb/>
gemeinte Nebenbedeutung, die von <hi rendition="#aq">Lucretius</hi> <hi rendition="#aq #g">Carus</hi>, <hi rendition="#aq">de rerum natura,</hi><lb/>
IV., V. 1259. ff. be&#x017F;chrieben wird:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#aq">Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas</hi>,</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Id quoque permagni refert: nam</hi> <hi rendition="#aq #g">more ferarum</hi> <hi rendition="#aq">,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq #g">Quadrupedumque magis ritu</hi> <hi rendition="#aq">, plerumque putantur.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt,</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Pectoribus positis, sublatis semina lumbis.</hi> </l><lb/>
        </lg>
        <p>Worüber Lucretius &#x017F;ich dann weiter in naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Er¬<lb/>
klärungen von &#x017F;einem Standpunct aus ergeht.</p><lb/>
        <p>(74) S. 327. Arden v. Feversham, über&#x017F;etzt in <hi rendition="#g">Tiecks</hi><lb/>
Vor&#x017F;chule Shake&#x017F;peare's, 1823, Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>., S. 113. ff.</p><lb/>
        <p>(75) S. 329. Die gedankenlo&#x017F;e Ueber&#x017F;etzungsmanie der Deut¬<lb/>
&#x017F;chen in An&#x017F;ehung Engli&#x017F;cher und Franzö&#x017F;i&#x017F;cher Romane und Novellen<lb/>
i&#x017F;t ein tiefer Krebs&#x017F;chaden un&#x017F;erer Literatur, ja un&#x017F;eres Lebens. Man<lb/>
vergleiche einmal &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch, wie viel wir von den Engländern und<lb/>
Franzo&#x017F;en in die&#x017F;em Fach über&#x017F;etzen, mit dem, was &#x017F;ie von uns über¬<lb/>
&#x017F;etzen. Die elende&#x017F;ten Schmier&#x017F;ale weniger als mittelmäßiger Autoren<lb/>
werden &#x017F;ofort in's Deut&#x017F;che über&#x017F;etzt und, wenn man die Kataloge der<lb/>
Leihbibliotheken durchmu&#x017F;tert, &#x017F;ollte man fa&#x017F;t glauben, Paul de Kock,<lb/>
d'Arlincourt, A. Dumas, F<hi rendition="#aq">é</hi>val, James u. &#x017F;. w. wären un&#x017F;ere Cla&#x017F;&#x017F;<lb/>
ker. Man frage &#x017F;ich, ob nicht zehn Ueber&#x017F;etzungen er&#x017F;chienen &#x017F;ein wür¬<lb/>
den, wenn die ausländi&#x017F;chen Literaturen Romane, wie Max <hi rendition="#g">Waldau</hi><lb/>
nach der Natur, <hi rendition="#g">Auerbachs</hi> Neues Leben, <hi rendition="#g">Gutzkow's</hi> Ritter vom<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0479] Esto beata; funus atque imagines Ducant Trumphales tuum; Nec sit marita, quae rotundioribus Onusta baccis ambulet. Quid? quod libelli Stoici inter Sericos Jacere pulvillos amant? Illiterati num minus nervi rigent? Minusve languet fascinum? Quod ut superbo provoces ab inguine, Ore allaborandum est tibi. Ich geſtehe, in dieſer ſcheußlichen Schilderung auch nicht einen Funken Poeſie zu finden. (73) S. 323. Panofka a. a. O. p. 4., ſieht darin eine Parodie der Jungfräulichkeit, weil der Atalanta der Charakter derſel¬ ben par excellence zugekommen ſei. Wegen ἁϱμα und φιλοτης iſt hier noch zu bemerken, daß ſie allerdings auch ganz einfach Begattung, Beiſchlaf überhaupt bedeuten. Sie haben aber nach Plutarch die hier gemeinte Nebenbedeutung, die von Lucretius Carus, de rerum natura, IV., V. 1259. ff. beſchrieben wird: Et quibus ipsa modis tractetur blanda voluptas, Id quoque permagni refert: nam more ferarum , Quadrupedumque magis ritu , plerumque putantur. Concipere uxores, quia sic loca sumere possunt, Pectoribus positis, sublatis semina lumbis. Worüber Lucretius ſich dann weiter in naturphiloſophiſche Er¬ klärungen von ſeinem Standpunct aus ergeht. (74) S. 327. Arden v. Feversham, überſetzt in Tiecks Vorſchule Shakeſpeare's, 1823, Bd. I., S. 113. ff. (75) S. 329. Die gedankenloſe Ueberſetzungsmanie der Deut¬ ſchen in Anſehung Engliſcher und Franzöſiſcher Romane und Novellen iſt ein tiefer Krebsſchaden unſerer Literatur, ja unſeres Lebens. Man vergleiche einmal ſtatiſtiſch, wie viel wir von den Engländern und Franzoſen in dieſem Fach überſetzen, mit dem, was ſie von uns über¬ ſetzen. Die elendeſten Schmierſale weniger als mittelmäßiger Autoren werden ſofort in's Deutſche überſetzt und, wenn man die Kataloge der Leihbibliotheken durchmuſtert, ſollte man faſt glauben, Paul de Kock, d'Arlincourt, A. Dumas, Féval, James u. ſ. w. wären unſere Claſſi¬ ker. Man frage ſich, ob nicht zehn Ueberſetzungen erſchienen ſein wür¬ den, wenn die ausländiſchen Literaturen Romane, wie Max Waldau nach der Natur, Auerbachs Neues Leben, Gutzkow's Ritter vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/479
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/479>, abgerufen am 02.05.2024.