Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.corridor des Augustinerstifts in Erfurt, in mitten Deutsch¬ (64) S. 294. Heinrich der Löwe, Heldengedicht in 21 Ge¬ (65) S. 295. S. J. L. Jdeler: Geschichte der Altfranzösi¬ (66) A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung, (67) S. 310. Turlupin hieß auch Tabarin, Gaultier Gar¬ Trois p'tits cochons sur un fumier S'amusaient comm des portes cocheres. J'lui dis: Sansonnet, mon petit, J'voudrois avoir un liv' de beurre. J'te mettrai d'huil sur tes sabots Pour faire friser tes papillotes. Ma veste est percee aux genoux Ah' rendez moi mon bout d'chandelle. (68) Abgebildet bei Panofka: Parodieen und Karikaturen auf (69) S. 322. Wer die Scene nicht in Burmanns Ausgabe corridor des Auguſtinerſtifts in Erfurt, in mitten Deutſch¬ (64) S. 294. Heinrich der Löwe, Heldengedicht in 21 Ge¬ (65) S. 295. S. J. L. Jdeler: Geschichte der Altfranzösi¬ (66) A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorſtellung, (67) S. 310. Turlupin hieß auch Tabarin, Gaultier Gar¬ Trois p'tits cochons sur un fumier S'amusaient comm des portes cochères. J'lui dis: Sansonnet, mon petit, J'voudrois avoir un liv' de beurre. J'te mettrai d'huil sur tes sabots Pour faire friser tes papillotes. Ma veste est percèe aux genoux Ah' rendez moi mon bout d'chandelle. (68) Abgebildet bei Panofka: Parodieen und Karikaturen auf (69) S. 322. Wer die Scene nicht in Burmanns Ausgabe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0477" n="455"/> corridor des Auguſtinerſtifts in <hi rendition="#g">Erfurt</hi>, in mitten Deutſch¬<lb/> lands, während des achtzehnten Jahrhunderts. Fängt man von<lb/><hi rendition="#g">Baſels</hi> Todtentanz an, ſo kann man über <hi rendition="#g">Erfurt</hi> bis <hi rendition="#g">Lübeck</hi>,<lb/> wo ſich auch ein Todtentanz findet, gerade eine Diagonale ziehen.<lb/> Der Erfurter verdiente doch wohl wenigſtens der Vollſtändigkeit<lb/> halber eine Lithographie. Eine Analyſe des Holbeinſchen Todten¬<lb/> tanzes habe ich gegeben: <hi rendition="#aq">Zur Geschichte der Deutschen Literatur</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Königsberg</hi> 1836, <hi rendition="#aq">S</hi>. 25.</p><lb/> <p>(64) S. 294. Heinrich der Löwe, Heldengedicht in 21 Ge¬<lb/> ſängen, mit hiſtoriſchen und topographiſchen Anmerkungen von Stepha¬<lb/> nus <hi rendition="#g">Kunze</hi>. 3 Thle. Quedlinburg bei G. Baſſe. 1817. 8.</p><lb/> <p>(65) S. 295. <hi rendition="#aq">S</hi>. <hi rendition="#aq">J</hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. <hi rendition="#aq">Jdeler</hi>: <hi rendition="#aq">Geschichte der Altfranzösi¬<lb/> schen National-Literatur von den ersten Anfängen bis auf Franz I</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Berlin</hi> 1842, <hi rendition="#aq">S</hi>. 248. <hi rendition="#aq">ff</hi>. Dieſe blaſſe Allegoriſterei iſt übrigens vom<lb/> vierzehnten bis zum ſechszehnten Jahrhundert in Europa allgemein<lb/> herrſchend geweſen.</p><lb/> <p>(66) A. <hi rendition="#g">Schopenhauer</hi>: Die Welt als Wille und Vorſtellung,<lb/> 1819, S. 262, ff.</p><lb/> <p>(67) S. 310. Turlupin hieß auch Tabarin, Gaultier Gar¬<lb/> guille, Gros Guillaume, jetzt Grosboyaux. <hi rendition="#aq">Èmile de la</hi> <hi rendition="#aq #g">Bédollière</hi><lb/> hat in einer Schilderung der heutigen <hi rendition="#g">Banquiſten</hi>, <hi rendition="#aq">Les Français<lb/> peints par eux mêmes</hi>, <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#aq">de Province</hi>, <hi rendition="#aq">p</hi>. 150. <hi rendition="#aq">ff</hi>., viele Proben des<lb/> heutigen, oft aber von Alters her überlieferten Unſinns mitgetheilt.<lb/> Nur eine Probe vom Geſang des Paillaſſe:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#aq">Trois p'tits cochons sur un fumier</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">S'amusaient comm des portes cochères.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">J'lui dis: Sansonnet, mon petit,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">J'voudrois avoir un liv' de beurre.</hi> </l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#aq">J'te mettrai d'huil sur tes sabots</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pour faire friser tes papillotes.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ma veste est percèe aux genoux</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ah' rendez moi mon bout d'chandelle.</hi> </l><lb/> </lg> </lg> <p>(68) Abgebildet bei <hi rendition="#aq #g">Panofka</hi>: <hi rendition="#aq">Parodieen und Karikaturen auf<lb/> Werken der klassischen Kunst. Berlin,</hi> 4, 1851, <hi rendition="#aq">Taf. I</hi>., <hi rendition="#aq">fig.</hi> 3.</p><lb/> <p>(69) S. 322. Wer die Scene nicht in Burmanns Ausgabe<lb/> des Petronius nachleſen will oder kann, denn er gehört zu den ſelte¬<lb/> neren Büchern, kann ſie in den: Begebenheiten des Enkolp nachleſen,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [455/0477]
corridor des Auguſtinerſtifts in Erfurt, in mitten Deutſch¬
lands, während des achtzehnten Jahrhunderts. Fängt man von
Baſels Todtentanz an, ſo kann man über Erfurt bis Lübeck,
wo ſich auch ein Todtentanz findet, gerade eine Diagonale ziehen.
Der Erfurter verdiente doch wohl wenigſtens der Vollſtändigkeit
halber eine Lithographie. Eine Analyſe des Holbeinſchen Todten¬
tanzes habe ich gegeben: Zur Geschichte der Deutschen Literatur.
Königsberg 1836, S. 25.
(64) S. 294. Heinrich der Löwe, Heldengedicht in 21 Ge¬
ſängen, mit hiſtoriſchen und topographiſchen Anmerkungen von Stepha¬
nus Kunze. 3 Thle. Quedlinburg bei G. Baſſe. 1817. 8.
(65) S. 295. S. J. L. Jdeler: Geschichte der Altfranzösi¬
schen National-Literatur von den ersten Anfängen bis auf Franz I.
Berlin 1842, S. 248. ff. Dieſe blaſſe Allegoriſterei iſt übrigens vom
vierzehnten bis zum ſechszehnten Jahrhundert in Europa allgemein
herrſchend geweſen.
(66) A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorſtellung,
1819, S. 262, ff.
(67) S. 310. Turlupin hieß auch Tabarin, Gaultier Gar¬
guille, Gros Guillaume, jetzt Grosboyaux. Èmile de la Bédollière
hat in einer Schilderung der heutigen Banquiſten, Les Français
peints par eux mêmes, I. de Province, p. 150. ff., viele Proben des
heutigen, oft aber von Alters her überlieferten Unſinns mitgetheilt.
Nur eine Probe vom Geſang des Paillaſſe:
Trois p'tits cochons sur un fumier
S'amusaient comm des portes cochères.
J'lui dis: Sansonnet, mon petit,
J'voudrois avoir un liv' de beurre.
J'te mettrai d'huil sur tes sabots
Pour faire friser tes papillotes.
Ma veste est percèe aux genoux
Ah' rendez moi mon bout d'chandelle.
(68) Abgebildet bei Panofka: Parodieen und Karikaturen auf
Werken der klassischen Kunst. Berlin, 4, 1851, Taf. I., fig. 3.
(69) S. 322. Wer die Scene nicht in Burmanns Ausgabe
des Petronius nachleſen will oder kann, denn er gehört zu den ſelte¬
neren Büchern, kann ſie in den: Begebenheiten des Enkolp nachleſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |