am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche am Reizenden sein objectives Maaß hat. Als die Spitze der Scheußlichkeit stellte sich uns das Böse dar, die freie Selbstvernichtung des Guten. Das Böse als das diabolische zeigte sich als die absolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬ sein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer Qual vergeblich wahre Befriedigung sucht.
Das Böse gab uns insofern den Uebergang zur Cari¬ catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in sein Gegentheil wesentlich in sich schließt. Die Vorstellung des Teufels ist die Vorstellung der absoluten Caricatur, denn er ist die Lüge als die fictive Zerstörung der Wahrheit, der Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die positive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löst die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem sie alle Formen des Häßlichen, aber auch des Schönen in sich aufzunehmen vermag. Daß sie in ihrer Verzerrung schön werde, unsterb¬ licher Heiterkeit voll, ist jedoch nur möglich durch den Hu¬ mor, der sie in's Phantastische übertreibt. Die entfesselte Ausgelassenheit des Humors, dessen mitleidiger Uebermuth sich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinsten Besinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der Begeisterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle sie schon der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem Alles hervorgegangen, zurückkehren.
am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche am Reizenden ſein objectives Maaß hat. Als die Spitze der Scheußlichkeit ſtellte ſich uns das Böſe dar, die freie Selbſtvernichtung des Guten. Das Böſe als das diaboliſche zeigte ſich als die abſolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬ ſein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer Qual vergeblich wahre Befriedigung ſucht.
Das Böſe gab uns inſofern den Uebergang zur Cari¬ catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in ſein Gegentheil weſentlich in ſich ſchließt. Die Vorſtellung des Teufels iſt die Vorſtellung der abſoluten Caricatur, denn er iſt die Lüge als die fictive Zerſtörung der Wahrheit, der Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die poſitive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löſt die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem ſie alle Formen des Häßlichen, aber auch des Schönen in ſich aufzunehmen vermag. Daß ſie in ihrer Verzerrung ſchön werde, unſterb¬ licher Heiterkeit voll, iſt jedoch nur möglich durch den Hu¬ mor, der ſie in's Phantaſtiſche übertreibt. Die entfeſſelte Ausgelaſſenheit des Humors, deſſen mitleidiger Uebermuth ſich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinſten Beſinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der Begeiſterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle ſie ſchon der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem Alles hervorgegangen, zurückkehren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0454"n="432"/>
am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche<lb/>
am Reizenden ſein objectives Maaß hat. Als die Spitze<lb/>
der Scheußlichkeit ſtellte ſich uns das Böſe dar, die freie<lb/>
Selbſtvernichtung des Guten. Das Böſe als das diaboliſche<lb/>
zeigte ſich als die abſolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬<lb/>ſein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer<lb/>
Qual vergeblich wahre Befriedigung ſucht.</p><lb/><p>Das Böſe gab uns inſofern den Uebergang zur Cari¬<lb/>
catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in ſein<lb/>
Gegentheil weſentlich in ſich ſchließt. Die Vorſtellung des<lb/>
Teufels iſt die Vorſtellung der abſoluten Caricatur, denn<lb/>
er iſt die Lüge als die fictive Zerſtörung der Wahrheit, der<lb/>
Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die<lb/>
poſitive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löſt<lb/>
die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem ſie alle Formen<lb/>
des Häßlichen, aber auch des Schönen in ſich aufzunehmen<lb/>
vermag. Daß ſie in ihrer Verzerrung ſchön werde, unſterb¬<lb/>
licher Heiterkeit voll, iſt jedoch nur möglich durch den Hu¬<lb/>
mor, der ſie in's Phantaſtiſche übertreibt. Die entfeſſelte<lb/>
Ausgelaſſenheit des Humors, deſſen mitleidiger Uebermuth<lb/>ſich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinſten<lb/>
Beſinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges<lb/>
Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der<lb/>
Begeiſterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit<lb/>
kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle ſie ſchon<lb/>
der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem<lb/>
Alles hervorgegangen, zurückkehren.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[432/0454]
am Niedlichen, das Todte am Spielenden, das Scheußliche
am Reizenden ſein objectives Maaß hat. Als die Spitze
der Scheußlichkeit ſtellte ſich uns das Böſe dar, die freie
Selbſtvernichtung des Guten. Das Böſe als das diaboliſche
zeigte ſich als die abſolute Scheinfreiheit, die mit Bewußt¬
ſein principiell das Gute negirt und in dem Abgrund ihrer
Qual vergeblich wahre Befriedigung ſucht.
Das Böſe gab uns inſofern den Uebergang zur Cari¬
catur, als es die Reflexion von Inhalt und Form in ſein
Gegentheil weſentlich in ſich ſchließt. Die Vorſtellung des
Teufels iſt die Vorſtellung der abſoluten Caricatur, denn
er iſt die Lüge als die fictive Zerſtörung der Wahrheit, der
Unwille als der Wille des Nichts, die Häßlichkeit als die
poſitive Vernichtung der Schönheit. Aber die Caricatur löſt
die Widrigkeit in's Lächerliche auf, indem ſie alle Formen
des Häßlichen, aber auch des Schönen in ſich aufzunehmen
vermag. Daß ſie in ihrer Verzerrung ſchön werde, unſterb¬
licher Heiterkeit voll, iſt jedoch nur möglich durch den Hu¬
mor, der ſie in's Phantaſtiſche übertreibt. Die entfeſſelte
Ausgelaſſenheit des Humors, deſſen mitleidiger Uebermuth
ſich auch der Frazze annimmt, entbehrt nicht der reinſten
Beſinnung und gleicht der Mänade, die, auf des Berges
Scheitel den Fuß erhebend, das Haupt, getrieben von der
Begeiſterung des Gottes, zu den Sternen des Himmels mit
kühnem Schwung emporgeworfen hat, als wolle ſie ſchon
der Erde entfliehen und in den göttlichen Aether, aus dem
Alles hervorgegangen, zurückkehren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/454>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.