soll nun die Neuheit der Richtung, die hier eingeschlagen, geschildert werden, kommt aber nur auf eine Allgemeinheit hinaus, die uns deutlich die Gefahr verräth, welche damit verknüpft ist, tout bonnement une femme, ein Weib schlechthin, darzustellen. "Clesinger a, par cette statue, fait preuve d'une incontestable originalite. L'antiquite d'Athe¬ nes ou de Rome n'a rien a voir dans son oeuvre: la Re¬ naissance non plus. Il ne procede pas plus de Phidias que de Jean Goujon; il ne ressemble pas le moins du monde a David, ni meme a Pradier, ce paien attarde: peut etre, avec de la bonne volonte, lui trouveroit-on quelques rapports avec Couston ou Clodion, mais il est bien plus male, bien plus fougeux, bien plus violent dans la grace, bien autre¬ ment epris de la nature et de la verite. Nul sculpteur n'a embrasse la realite d'une etreinte plus etroite! Il a resolu ce probleme, de faire de la beaute sans mignardise, sans affection, sans manierisme, avec une tete et un corps de notre temps, ouchacunpeut reconnaeitre sa maeitresse, si elle est belle"!
Sehr nahe liegt es, daß die Verzerrung des abstracten Idealismus das Genie und seinen Kampf mit der Welt sich zum Gegenstande macht. Das Genie ist selbst eine ideale Macht. Worin also könnte sich das Ideal glänzender ent¬ falten, als in einer Darstellung des Genies selber? Dieser Schluß scheint so bündig, daß wir ihm eine Menge von Gedichten, Novellen, Romanen, Dramen verdanken, in denen die Geschichte künstlerischen Schaffens den Inhalt ausmacht. Da nun aber dies Schaffen an sich etwas Stilles, Geheim¬ nißvolles, Unsichtbares, ein Zustand ist, so blieb nichts übrig, als die Künstler in Umstände zu versetzen, die ihnen Gelegen¬ heit gaben, ihre Gefühle, ihre Bestrebungen, ihr gewaltiges
ſoll nun die Neuheit der Richtung, die hier eingeſchlagen, geſchildert werden, kommt aber nur auf eine Allgemeinheit hinaus, die uns deutlich die Gefahr verräth, welche damit verknüpft iſt, tout bonnement une femme, ein Weib ſchlechthin, darzuſtellen. „Clésinger a, par cette statue, fait preuve d'une incontestable originalité. L'antiquité d'Athè¬ nes ou de Rome n'a rien à voir dans son oeuvre: la Re¬ naissance non plus. Il ne procède pas plus de Phidias que de Jean Goujon; il ne ressemble pas le moins du monde à David, ni même à Pradier, ce païen attardé: peut être, avec de la bonne volonté, lui trouveroit-on quelques rapports avec Couston ou Clodion, mais il est bien plus mâle, bien plus fougeux, bien plus violent dans la grâce, bien autre¬ ment épris de la nature et de la vérité. Nul sculpteur n'a embrassé la réalité d'une étreinte plus étroite! Il a résolu ce probléme, de faire de la beauté sans mignardise, sans affection, sans maniérisme, avec une tête et un corps de notre temps, ouchacunpeut reconnaître sa maîtresse, si elle est belle“!
Sehr nahe liegt es, daß die Verzerrung des abſtracten Idealismus das Genie und ſeinen Kampf mit der Welt ſich zum Gegenſtande macht. Das Genie iſt ſelbſt eine ideale Macht. Worin alſo könnte ſich das Ideal glänzender ent¬ falten, als in einer Darſtellung des Genies ſelber? Dieſer Schluß ſcheint ſo bündig, daß wir ihm eine Menge von Gedichten, Novellen, Romanen, Dramen verdanken, in denen die Geſchichte künſtleriſchen Schaffens den Inhalt ausmacht. Da nun aber dies Schaffen an ſich etwas Stilles, Geheim¬ nißvolles, Unſichtbares, ein Zuſtand iſt, ſo blieb nichts übrig, als die Künſtler in Umſtände zu verſetzen, die ihnen Gelegen¬ heit gaben, ihre Gefühle, ihre Beſtrebungen, ihr gewaltiges
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0431"n="409"/>ſoll nun die Neuheit der Richtung, die hier eingeſchlagen,<lb/>
geſchildert werden, kommt aber nur auf eine Allgemeinheit<lb/>
hinaus, die uns deutlich die Gefahr verräth, welche damit<lb/>
verknüpft iſt, <hirendition="#aq">tout bonnement une femme</hi>, ein <hirendition="#g">Weib<lb/>ſchlechthin</hi>, darzuſtellen. <hirendition="#aq">„Clésinger a, par cette statue,<lb/>
fait preuve d'une incontestable originalité. L'antiquité d'Athè¬<lb/>
nes ou de Rome n'a rien à voir dans son oeuvre: la Re¬<lb/>
naissance non plus. Il ne procède pas plus de Phidias que<lb/>
de Jean Goujon; il ne ressemble pas le moins du monde à<lb/>
David, ni même à Pradier, ce païen attardé: peut être, avec<lb/>
de la bonne volonté, lui trouveroit-on quelques rapports<lb/>
avec Couston ou Clodion, mais il est bien plus mâle, bien<lb/>
plus fougeux, bien plus violent dans la grâce, bien autre¬<lb/>
ment épris de la nature et de la vérité. Nul sculpteur n'a<lb/>
embrassé la réalité d'une étreinte plus étroite! Il a résolu<lb/>
ce probléme, de faire de la beauté sans mignardise, sans<lb/>
affection, sans maniérisme, avec une tête et un corps de<lb/>
notre temps, ou</hi><hirendition="#aq #g">chacun</hi><hirendition="#aq">peut reconnaître sa maîtresse, si<lb/>
elle est belle“!</hi></p><lb/><p>Sehr nahe liegt es, daß die Verzerrung des abſtracten<lb/>
Idealismus das Genie und ſeinen Kampf mit der Welt ſich<lb/>
zum Gegenſtande macht. Das Genie iſt ſelbſt eine ideale<lb/>
Macht. Worin alſo könnte ſich das Ideal glänzender ent¬<lb/>
falten, als in einer Darſtellung des Genies ſelber? Dieſer<lb/>
Schluß ſcheint ſo bündig, daß wir ihm eine Menge von<lb/>
Gedichten, Novellen, Romanen, Dramen verdanken, in denen<lb/>
die Geſchichte künſtleriſchen Schaffens den Inhalt ausmacht.<lb/>
Da nun aber dies Schaffen an ſich etwas Stilles, Geheim¬<lb/>
nißvolles, Unſichtbares, ein Zuſtand iſt, ſo blieb nichts übrig,<lb/>
als die Künſtler in Umſtände zu verſetzen, die ihnen Gelegen¬<lb/>
heit gaben, ihre Gefühle, ihre Beſtrebungen, ihr gewaltiges<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0431]
ſoll nun die Neuheit der Richtung, die hier eingeſchlagen,
geſchildert werden, kommt aber nur auf eine Allgemeinheit
hinaus, die uns deutlich die Gefahr verräth, welche damit
verknüpft iſt, tout bonnement une femme, ein Weib
ſchlechthin, darzuſtellen. „Clésinger a, par cette statue,
fait preuve d'une incontestable originalité. L'antiquité d'Athè¬
nes ou de Rome n'a rien à voir dans son oeuvre: la Re¬
naissance non plus. Il ne procède pas plus de Phidias que
de Jean Goujon; il ne ressemble pas le moins du monde à
David, ni même à Pradier, ce païen attardé: peut être, avec
de la bonne volonté, lui trouveroit-on quelques rapports
avec Couston ou Clodion, mais il est bien plus mâle, bien
plus fougeux, bien plus violent dans la grâce, bien autre¬
ment épris de la nature et de la vérité. Nul sculpteur n'a
embrassé la réalité d'une étreinte plus étroite! Il a résolu
ce probléme, de faire de la beauté sans mignardise, sans
affection, sans maniérisme, avec une tête et un corps de
notre temps, ou chacun peut reconnaître sa maîtresse, si
elle est belle“!
Sehr nahe liegt es, daß die Verzerrung des abſtracten
Idealismus das Genie und ſeinen Kampf mit der Welt ſich
zum Gegenſtande macht. Das Genie iſt ſelbſt eine ideale
Macht. Worin alſo könnte ſich das Ideal glänzender ent¬
falten, als in einer Darſtellung des Genies ſelber? Dieſer
Schluß ſcheint ſo bündig, daß wir ihm eine Menge von
Gedichten, Novellen, Romanen, Dramen verdanken, in denen
die Geſchichte künſtleriſchen Schaffens den Inhalt ausmacht.
Da nun aber dies Schaffen an ſich etwas Stilles, Geheim¬
nißvolles, Unſichtbares, ein Zuſtand iſt, ſo blieb nichts übrig,
als die Künſtler in Umſtände zu verſetzen, die ihnen Gelegen¬
heit gaben, ihre Gefühle, ihre Beſtrebungen, ihr gewaltiges
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/431>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.