Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

nungen des Erzherzogs Karl befinden sich einige unschätzbare
Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem strudelnden
Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüsten,
ihrem geknautschten, stummelzahnigen Munde und dem Aus¬
druck eben so großer Schadenfreude, als zügelloser Geilheit,
Schauder erregen. Die Poesie hat das Hexenwesen besonders
im ältern Englischen Drama durchgearbeitet, in der Hexe,
die Middleton verfaßt hat; in der Hexe von Edmon¬
ton
, die Rowley, Decker und Ford zusammen arbei¬
teten; in Shakespeare's Macbeth und in Heywoods
Hexen
von Lancashire (81). Im letztern Stück ist ge¬
wissermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben,
womit die Hexen die Gesellschaft zerrütten. So bewirken
sie z. B. daß in einer Familie die ganze sittliche Ordnung
des Hauses sich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den
Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die
Tochter die Magd u. s. w. Heine hat das Wesentliche
der Scenerie des Hexensabbaths in sein Tanzpoem Faust
aufgenommen. Das Grundlose für die Annahme wirklicher
Hexen und namentlich das Entsetzliche des Hexenprocesses ist
sehr anschaulich in einer trefflichen Deutschen Erzählung:
Veit Fraser dargestellt, die sich in den "Nachtseiten der
Gesellschaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und
Rechtsfälle", 1844, Bd. 9-11., findet. Weitläufiger über
das Hexenhafte zu sein, können wir uns ersparen, da in den
letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheschen
Faust es nicht an Fleiß haben fehlen lassen, vielerlei Notizen
und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die
Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zusammenzutragen; am
vollständigsten ist dies in den Studien zu Göthe's Faust von
Ed. Meyer 1847 geschehen.

nungen des Erzherzogs Karl befinden ſich einige unſchätzbare
Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem ſtrudelnden
Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüſten,
ihrem geknautſchten, ſtummelzahnigen Munde und dem Aus¬
druck eben ſo großer Schadenfreude, als zügelloſer Geilheit,
Schauder erregen. Die Poeſie hat das Hexenweſen beſonders
im ältern Engliſchen Drama durchgearbeitet, in der Hexe,
die Middleton verfaßt hat; in der Hexe von Edmon¬
ton
, die Rowley, Decker und Ford zuſammen arbei¬
teten; in Shakeſpeare's Macbeth und in Heywoods
Hexen
von Lancashire (81). Im letztern Stück iſt ge¬
wiſſermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben,
womit die Hexen die Geſellſchaft zerrütten. So bewirken
ſie z. B. daß in einer Familie die ganze ſittliche Ordnung
des Hauſes ſich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den
Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die
Tochter die Magd u. ſ. w. Heine hat das Weſentliche
der Scenerie des Hexenſabbaths in ſein Tanzpoem Fauſt
aufgenommen. Das Grundloſe für die Annahme wirklicher
Hexen und namentlich das Entſetzliche des Hexenproceſſes iſt
ſehr anſchaulich in einer trefflichen Deutſchen Erzählung:
Veit Fraſer dargeſtellt, die ſich in den „Nachtſeiten der
Geſellſchaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und
Rechtsfälle“, 1844, Bd. 9–11., findet. Weitläufiger über
das Hexenhafte zu ſein, können wir uns erſparen, da in den
letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheſchen
Fauſt es nicht an Fleiß haben fehlen laſſen, vielerlei Notizen
und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die
Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zuſammenzutragen; am
vollſtändigſten iſt dies in den Studien zu Göthe's Fauſt von
Ed. Meyer 1847 geſchehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0392" n="370"/>
nungen des Erzherzogs Karl befinden &#x017F;ich einige un&#x017F;chätzbare<lb/>
Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem &#x017F;trudelnden<lb/>
Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brü&#x017F;ten,<lb/>
ihrem geknaut&#x017F;chten, &#x017F;tummelzahnigen Munde und dem Aus¬<lb/>
druck eben &#x017F;o großer Schadenfreude, als zügello&#x017F;er Geilheit,<lb/>
Schauder erregen. Die Poe&#x017F;ie hat das Hexenwe&#x017F;en be&#x017F;onders<lb/>
im ältern Engli&#x017F;chen Drama durchgearbeitet, in der <hi rendition="#g">Hexe</hi>,<lb/>
die <hi rendition="#g">Middleton</hi> verfaßt hat; in der <hi rendition="#g">Hexe</hi> von <hi rendition="#g">Edmon¬<lb/>
ton</hi>, die <hi rendition="#g">Rowley</hi>, <hi rendition="#g">Decker</hi> und <hi rendition="#g">Ford</hi> zu&#x017F;ammen arbei¬<lb/>
teten; in <hi rendition="#g">Shake&#x017F;peare's Macbeth</hi> und in <hi rendition="#g">Heywoods<lb/>
Hexen</hi> von <hi rendition="#g">Lancashire</hi> (81). Im letztern Stück i&#x017F;t ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben,<lb/>
womit die Hexen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zerrütten. So bewirken<lb/>
&#x017F;ie z. B. daß in einer Familie die ganze &#x017F;ittliche Ordnung<lb/>
des Hau&#x017F;es &#x017F;ich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den<lb/>
Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die<lb/>
Tochter die Magd u. &#x017F;. w. <hi rendition="#g">Heine</hi> hat das We&#x017F;entliche<lb/>
der Scenerie des Hexen&#x017F;abbaths in &#x017F;ein Tanzpoem Fau&#x017F;t<lb/>
aufgenommen. Das Grundlo&#x017F;e für die Annahme wirklicher<lb/>
Hexen und namentlich das Ent&#x017F;etzliche des Hexenproce&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr an&#x017F;chaulich in einer trefflichen Deut&#x017F;chen Erzählung:<lb/><hi rendition="#g">Veit Fra&#x017F;er</hi> darge&#x017F;tellt, die &#x017F;ich in den &#x201E;Nacht&#x017F;eiten der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und<lb/>
Rechtsfälle&#x201C;, 1844, Bd. 9&#x2013;11., findet. Weitläufiger über<lb/>
das Hexenhafte zu &#x017F;ein, können wir uns er&#x017F;paren, da in den<lb/>
letzten Decennien die vielen Commentatoren des Göthe&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Fau&#x017F;t</hi> es nicht an Fleiß haben fehlen la&#x017F;&#x017F;en, vielerlei Notizen<lb/>
und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die<lb/>
Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zu&#x017F;ammenzutragen; am<lb/>
voll&#x017F;tändig&#x017F;ten i&#x017F;t dies in den Studien zu Göthe's Fau&#x017F;t von<lb/><hi rendition="#g">Ed</hi>. <hi rendition="#g">Meyer</hi> 1847 ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0392] nungen des Erzherzogs Karl befinden ſich einige unſchätzbare Blätter Dürers, auf denen Hexen mit ihrem ſtrudelnden Haar, ihrem Triefauge, ihren enterartig verthierten Brüſten, ihrem geknautſchten, ſtummelzahnigen Munde und dem Aus¬ druck eben ſo großer Schadenfreude, als zügelloſer Geilheit, Schauder erregen. Die Poeſie hat das Hexenweſen beſonders im ältern Engliſchen Drama durchgearbeitet, in der Hexe, die Middleton verfaßt hat; in der Hexe von Edmon¬ ton, die Rowley, Decker und Ford zuſammen arbei¬ teten; in Shakeſpeare's Macbeth und in Heywoods Hexen von Lancashire (81). Im letztern Stück iſt ge¬ wiſſermaaßen eine Galerie aller Arten von Unfug gegeben, womit die Hexen die Geſellſchaft zerrütten. So bewirken ſie z. B. daß in einer Familie die ganze ſittliche Ordnung des Hauſes ſich umkehrt, Vater und Mutter fürchten den Sohn und die Tochter, der Sohn fürchtet den Knecht, die Tochter die Magd u. ſ. w. Heine hat das Weſentliche der Scenerie des Hexenſabbaths in ſein Tanzpoem Fauſt aufgenommen. Das Grundloſe für die Annahme wirklicher Hexen und namentlich das Entſetzliche des Hexenproceſſes iſt ſehr anſchaulich in einer trefflichen Deutſchen Erzählung: Veit Fraſer dargeſtellt, die ſich in den „Nachtſeiten der Geſellſchaft, eine Galerie merkwürdiger Verbrechen und Rechtsfälle“, 1844, Bd. 9–11., findet. Weitläufiger über das Hexenhafte zu ſein, können wir uns erſparen, da in den letzten Decennien die vielen Commentatoren des Götheſchen Fauſt es nicht an Fleiß haben fehlen laſſen, vielerlei Notizen und Bemerkungen über die Magie, die Hexenküche und die Walpurgisnacht auf dem Blocksberge zuſammenzutragen; am vollſtändigſten iſt dies in den Studien zu Göthe's Fauſt von Ed. Meyer 1847 geſchehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/392
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/392>, abgerufen am 23.07.2024.