Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwäche eröffnet unbewußt oder halbbewußt, immer
ohne es zu wollen, den Dämonen den Zugang, der aber,
welcher sich der Hexerei ergeben, reißt sich selbstbewußt aus
dem Kreise des Menschlichen los und verbündet sich mit den
Mächten des Abgrunds. Diese Vorstellung finden wir auch
schon bei den Alten, allein durch den Dualismus des christ¬
lichen Mittelalters wurde sie zu einem förmlichen System
der scheußlichsten Phantasieen ausgearbeitet. Im Orient und
bei den Alten war das schadenfrohe alte Weib, als der
vettelhafte Gegensatz zur ehrwürdigen Matrone, schon zum
Typus der Hexe geworden, die mit ihrem bösen Blick, ihren
Zaubertränken, ihren Zauberformeln Unheil anrichtete. Hexe
soll von Hekate herkommen, der alten Nachtgöttin. Das
böse alte Weib, wie Aristophanes es schon so oft in den
Thesmophorien, Ekklesiazusen und in der Lysistrate schildert,
ist grauenerregend häßlich, nicht sowohl weil auch seine
Wangen einfallen, seine Stirn Runzeln bedecken, seine Haare
bleichen, sondern weil es als niederträchtige Neiderin des
Jugendglücks und der Jugendschönheit auftritt, weil es als
Kupplerin die holde Jungfräulichkeit mit satanischer Freude
verderbt, weil es, trotz seines Alters, noch von unreinen
Begierden gequält wird und auf deren Befriedigung ausgeht.
Die böse Alte übt durch Kuppelei eine scheußliche Rache an
der Naturfrische, die sie als ihre natürliche Feindin betrach¬
tet, und durch magischen Zwang sucht sie einen Genuß zu
erreichen, den die Natur ihr freiwillig nicht mehr zu gewähren
geneigt wäre. Diese, man darf wohl sagen, infame Per¬
sönlichkeit macht den fundamentalen Boden der Hexen aus.
Nun kommt aber die Vorstellung hinzu, daß sie mit Teufeln,
ja mit dem Teufel schlechthin sich eingelassen haben. Die
orthodoxe Phantasie der katholischen wie der protestantischen

Die Schwäche eröffnet unbewußt oder halbbewußt, immer
ohne es zu wollen, den Dämonen den Zugang, der aber,
welcher ſich der Hexerei ergeben, reißt ſich ſelbſtbewußt aus
dem Kreiſe des Menſchlichen los und verbündet ſich mit den
Mächten des Abgrunds. Dieſe Vorſtellung finden wir auch
ſchon bei den Alten, allein durch den Dualismus des chriſt¬
lichen Mittelalters wurde ſie zu einem förmlichen Syſtem
der ſcheußlichſten Phantaſieen ausgearbeitet. Im Orient und
bei den Alten war das ſchadenfrohe alte Weib, als der
vettelhafte Gegenſatz zur ehrwürdigen Matrone, ſchon zum
Typus der Hexe geworden, die mit ihrem böſen Blick, ihren
Zaubertränken, ihren Zauberformeln Unheil anrichtete. Hexe
ſoll von Hekate herkommen, der alten Nachtgöttin. Das
böſe alte Weib, wie Ariſtophanes es ſchon ſo oft in den
Thesmophorien, Ekkleſiazuſen und in der Lyſiſtrate ſchildert,
iſt grauenerregend häßlich, nicht ſowohl weil auch ſeine
Wangen einfallen, ſeine Stirn Runzeln bedecken, ſeine Haare
bleichen, ſondern weil es als niederträchtige Neiderin des
Jugendglücks und der Jugendſchönheit auftritt, weil es als
Kupplerin die holde Jungfräulichkeit mit ſataniſcher Freude
verderbt, weil es, trotz ſeines Alters, noch von unreinen
Begierden gequält wird und auf deren Befriedigung ausgeht.
Die böſe Alte übt durch Kuppelei eine ſcheußliche Rache an
der Naturfriſche, die ſie als ihre natürliche Feindin betrach¬
tet, und durch magiſchen Zwang ſucht ſie einen Genuß zu
erreichen, den die Natur ihr freiwillig nicht mehr zu gewähren
geneigt wäre. Dieſe, man darf wohl ſagen, infame Per¬
ſönlichkeit macht den fundamentalen Boden der Hexen aus.
Nun kommt aber die Vorſtellung hinzu, daß ſie mit Teufeln,
ja mit dem Teufel ſchlechthin ſich eingelaſſen haben. Die
orthodoxe Phantaſie der katholiſchen wie der proteſtantiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0390" n="368"/>
Die Schwäche eröffnet unbewußt oder halbbewußt, immer<lb/>
ohne es zu wollen, den Dämonen den Zugang, der aber,<lb/>
welcher &#x017F;ich der Hexerei ergeben, reißt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tbewußt aus<lb/>
dem Krei&#x017F;e des Men&#x017F;chlichen los und verbündet &#x017F;ich mit den<lb/>
Mächten des Abgrunds. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung finden wir auch<lb/>
&#x017F;chon bei den Alten, allein durch den Dualismus des chri&#x017F;<lb/>
lichen Mittelalters wurde &#x017F;ie zu einem förmlichen Sy&#x017F;tem<lb/>
der &#x017F;cheußlich&#x017F;ten Phanta&#x017F;ieen ausgearbeitet. Im Orient und<lb/>
bei den Alten war das &#x017F;chadenfrohe alte Weib, als der<lb/>
vettelhafte Gegen&#x017F;atz zur ehrwürdigen Matrone, &#x017F;chon zum<lb/>
Typus der Hexe geworden, die mit ihrem bö&#x017F;en Blick, ihren<lb/>
Zaubertränken, ihren Zauberformeln Unheil anrichtete. Hexe<lb/>
&#x017F;oll von Hekate herkommen, der alten Nachtgöttin. Das<lb/>&#x017F;e alte Weib, wie Ari&#x017F;tophanes es &#x017F;chon &#x017F;o oft in den<lb/>
Thesmophorien, Ekkle&#x017F;iazu&#x017F;en und in der Ly&#x017F;i&#x017F;trate &#x017F;childert,<lb/>
i&#x017F;t grauenerregend häßlich, nicht &#x017F;owohl weil auch &#x017F;eine<lb/>
Wangen einfallen, &#x017F;eine Stirn Runzeln bedecken, &#x017F;eine Haare<lb/>
bleichen, &#x017F;ondern weil es als niederträchtige Neiderin des<lb/>
Jugendglücks und der Jugend&#x017F;chönheit auftritt, weil es als<lb/>
Kupplerin die holde Jungfräulichkeit mit &#x017F;atani&#x017F;cher Freude<lb/>
verderbt, weil es, trotz &#x017F;eines Alters, noch von unreinen<lb/>
Begierden gequält wird und auf deren Befriedigung ausgeht.<lb/>
Die bö&#x017F;e Alte übt durch Kuppelei eine &#x017F;cheußliche Rache an<lb/>
der Naturfri&#x017F;che, die &#x017F;ie als ihre natürliche Feindin betrach¬<lb/>
tet, und durch magi&#x017F;chen Zwang &#x017F;ucht &#x017F;ie einen Genuß zu<lb/>
erreichen, den die Natur ihr freiwillig nicht mehr zu gewähren<lb/>
geneigt wäre. Die&#x017F;e, man darf wohl &#x017F;agen, infame Per¬<lb/>
&#x017F;önlichkeit macht den fundamentalen Boden der Hexen aus.<lb/>
Nun kommt aber die Vor&#x017F;tellung hinzu, daß &#x017F;ie mit Teufeln,<lb/>
ja mit dem Teufel &#x017F;chlechthin &#x017F;ich eingela&#x017F;&#x017F;en haben. Die<lb/>
orthodoxe Phanta&#x017F;ie der katholi&#x017F;chen wie der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0390] Die Schwäche eröffnet unbewußt oder halbbewußt, immer ohne es zu wollen, den Dämonen den Zugang, der aber, welcher ſich der Hexerei ergeben, reißt ſich ſelbſtbewußt aus dem Kreiſe des Menſchlichen los und verbündet ſich mit den Mächten des Abgrunds. Dieſe Vorſtellung finden wir auch ſchon bei den Alten, allein durch den Dualismus des chriſt¬ lichen Mittelalters wurde ſie zu einem förmlichen Syſtem der ſcheußlichſten Phantaſieen ausgearbeitet. Im Orient und bei den Alten war das ſchadenfrohe alte Weib, als der vettelhafte Gegenſatz zur ehrwürdigen Matrone, ſchon zum Typus der Hexe geworden, die mit ihrem böſen Blick, ihren Zaubertränken, ihren Zauberformeln Unheil anrichtete. Hexe ſoll von Hekate herkommen, der alten Nachtgöttin. Das böſe alte Weib, wie Ariſtophanes es ſchon ſo oft in den Thesmophorien, Ekkleſiazuſen und in der Lyſiſtrate ſchildert, iſt grauenerregend häßlich, nicht ſowohl weil auch ſeine Wangen einfallen, ſeine Stirn Runzeln bedecken, ſeine Haare bleichen, ſondern weil es als niederträchtige Neiderin des Jugendglücks und der Jugendſchönheit auftritt, weil es als Kupplerin die holde Jungfräulichkeit mit ſataniſcher Freude verderbt, weil es, trotz ſeines Alters, noch von unreinen Begierden gequält wird und auf deren Befriedigung ausgeht. Die böſe Alte übt durch Kuppelei eine ſcheußliche Rache an der Naturfriſche, die ſie als ihre natürliche Feindin betrach¬ tet, und durch magiſchen Zwang ſucht ſie einen Genuß zu erreichen, den die Natur ihr freiwillig nicht mehr zu gewähren geneigt wäre. Dieſe, man darf wohl ſagen, infame Per¬ ſönlichkeit macht den fundamentalen Boden der Hexen aus. Nun kommt aber die Vorſtellung hinzu, daß ſie mit Teufeln, ja mit dem Teufel ſchlechthin ſich eingelaſſen haben. Die orthodoxe Phantaſie der katholiſchen wie der proteſtantiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/390
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/390>, abgerufen am 23.11.2024.