Nachts vom Lager sich erhebt und im Traumwachen die Blutflecken von der kleinen Hand waschen möchte, ist eine dem Gespenstischen ganz nahe stehende Erscheinung, welche uns das Blut in den Adern erstarren macht. Schuldbewußt¬ sein, Nachtwandeln, beginnende Zerrüttung des Geistes mischen sich hier zu einem ungeheuren Effect. Sein König Lear, wenn er, einen Kranz von Stroh tragend, mit einem Baumast sich stützend, auf offener Haide wahnsinnige Reden sprudelt, macht einen gespenstischen Eindruck. Aber in diesen Scenen ist durch den gewaltigen Zusammenhang, in welchem sie stehen, noch immer Vernunft. Der Spuk dagegen geht in's Alberne und Unheimliche über. Dennoch wäre es sehr einseitig, auch ihm sein ästhetisches Recht zu versagen. Die Phantasie hat auch ihm eine wunderbare Schönheit abzuge¬ winnen verstanden, theils in den Mährchen der Völker, theils in den Kunstdichtungen großer Meister, wie in Tiecks herrlichen Phantasussagen vom blonden Eckbert vom Runen¬ berge, vom Pokal u. a.
Aus dieser Entwicklung wird nun wohl die falsche Ein¬ seitigkeit derjenigen Begriffsbestimmung erhellen, welche das Häßliche mit dem Gespenstischen und dies wieder mit dem Bösen identificirt. Weiße hat sich bei seiner Theorie durch die Vorstellung der Hölle in der religiösen Phantasie der Völker zu dem Irrthum fortreißen lassen, in den Höllenbe¬ wohnern, vulgo Teufeln, die wahren Gespenster, zu sehen, was sich ästhetisch nicht rechtfertigen läßt. Aesthetik I. 188: "Die Gestalten dieses Abgrunds sind die Gespenster, die ein selbstständiges, oder objectives und von der Subjectivität der Phantasie losgetrenntes Dasein lügen, und durch diese Lüge die endlichen Geister, denen sie, jedem einzelnen zur un¬ endlichen Particularität entfaltet, erscheinen, in denselben Ab¬
23 *
Nachts vom Lager ſich erhebt und im Traumwachen die Blutflecken von der kleinen Hand waſchen möchte, iſt eine dem Geſpenſtiſchen ganz nahe ſtehende Erſcheinung, welche uns das Blut in den Adern erſtarren macht. Schuldbewußt¬ ſein, Nachtwandeln, beginnende Zerrüttung des Geiſtes miſchen ſich hier zu einem ungeheuren Effect. Sein König Lear, wenn er, einen Kranz von Stroh tragend, mit einem Baumaſt ſich ſtützend, auf offener Haide wahnſinnige Reden ſprudelt, macht einen geſpenſtiſchen Eindruck. Aber in dieſen Scenen iſt durch den gewaltigen Zuſammenhang, in welchem ſie ſtehen, noch immer Vernunft. Der Spuk dagegen geht in's Alberne und Unheimliche über. Dennoch wäre es ſehr einſeitig, auch ihm ſein äſthetiſches Recht zu verſagen. Die Phantaſie hat auch ihm eine wunderbare Schönheit abzuge¬ winnen verſtanden, theils in den Mährchen der Völker, theils in den Kunſtdichtungen großer Meiſter, wie in Tiecks herrlichen Phantaſusſagen vom blonden Eckbert vom Runen¬ berge, vom Pokal u. a.
Aus dieſer Entwicklung wird nun wohl die falſche Ein¬ ſeitigkeit derjenigen Begriffsbeſtimmung erhellen, welche das Häßliche mit dem Geſpenſtiſchen und dies wieder mit dem Böſen identificirt. Weiße hat ſich bei ſeiner Theorie durch die Vorſtellung der Hölle in der religiöſen Phantaſie der Völker zu dem Irrthum fortreißen laſſen, in den Höllenbe¬ wohnern, vulgo Teufeln, die wahren Geſpenſter, zu ſehen, was ſich äſthetiſch nicht rechtfertigen läßt. Aeſthetik I. 188: „Die Geſtalten dieſes Abgrunds ſind die Geſpenſter, die ein ſelbſtſtändiges, oder objectives und von der Subjectivität der Phantaſie losgetrenntes Daſein lügen, und durch dieſe Lüge die endlichen Geiſter, denen ſie, jedem einzelnen zur un¬ endlichen Particularität entfaltet, erſcheinen, in denſelben Ab¬
23 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0377"n="355"/>
Nachts vom Lager ſich erhebt und im Traumwachen die<lb/>
Blutflecken von der kleinen Hand waſchen möchte, iſt eine<lb/>
dem Geſpenſtiſchen ganz nahe ſtehende Erſcheinung, welche<lb/>
uns das Blut in den Adern erſtarren macht. Schuldbewußt¬<lb/>ſein, Nachtwandeln, beginnende Zerrüttung des Geiſtes<lb/>
miſchen ſich hier zu einem ungeheuren Effect. Sein König<lb/>
Lear, wenn er, einen Kranz von Stroh tragend, mit einem<lb/>
Baumaſt ſich ſtützend, auf offener Haide wahnſinnige Reden<lb/>ſprudelt, macht einen geſpenſtiſchen Eindruck. Aber in dieſen<lb/>
Scenen iſt durch den gewaltigen Zuſammenhang, in welchem<lb/>ſie ſtehen, noch immer Vernunft. Der Spuk dagegen geht<lb/>
in's Alberne und Unheimliche über. Dennoch wäre es ſehr<lb/>
einſeitig, auch ihm ſein äſthetiſches Recht zu verſagen. Die<lb/>
Phantaſie hat auch ihm eine wunderbare Schönheit abzuge¬<lb/>
winnen verſtanden, theils in den Mährchen der Völker,<lb/>
theils in den Kunſtdichtungen großer Meiſter, wie in <hirendition="#g">Tiecks</hi><lb/>
herrlichen Phantaſusſagen vom blonden Eckbert vom Runen¬<lb/>
berge, vom Pokal u. a.</p><lb/><p>Aus dieſer Entwicklung wird nun wohl die falſche Ein¬<lb/>ſeitigkeit derjenigen Begriffsbeſtimmung erhellen, welche das<lb/>
Häßliche mit dem Geſpenſtiſchen und dies wieder mit dem<lb/>
Böſen identificirt. <hirendition="#g">Weiße</hi> hat ſich bei ſeiner Theorie durch<lb/>
die Vorſtellung der Hölle in der religiöſen Phantaſie der<lb/>
Völker zu dem Irrthum fortreißen laſſen, in den Höllenbe¬<lb/>
wohnern, <hirendition="#aq">vulgo</hi> Teufeln, die wahren Geſpenſter, zu ſehen,<lb/>
was ſich äſthetiſch nicht rechtfertigen läßt. Aeſthetik <hirendition="#aq">I</hi>. 188:<lb/>„Die Geſtalten dieſes Abgrunds ſind die <hirendition="#g">Geſpenſter</hi>, die<lb/>
ein ſelbſtſtändiges, oder objectives und von der Subjectivität<lb/>
der Phantaſie losgetrenntes Daſein <hirendition="#g">lügen</hi>, und durch dieſe<lb/>
Lüge die endlichen Geiſter, denen ſie, jedem einzelnen zur un¬<lb/>
endlichen Particularität entfaltet, erſcheinen, in denſelben Ab¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">23 *<lb/></fw></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0377]
Nachts vom Lager ſich erhebt und im Traumwachen die
Blutflecken von der kleinen Hand waſchen möchte, iſt eine
dem Geſpenſtiſchen ganz nahe ſtehende Erſcheinung, welche
uns das Blut in den Adern erſtarren macht. Schuldbewußt¬
ſein, Nachtwandeln, beginnende Zerrüttung des Geiſtes
miſchen ſich hier zu einem ungeheuren Effect. Sein König
Lear, wenn er, einen Kranz von Stroh tragend, mit einem
Baumaſt ſich ſtützend, auf offener Haide wahnſinnige Reden
ſprudelt, macht einen geſpenſtiſchen Eindruck. Aber in dieſen
Scenen iſt durch den gewaltigen Zuſammenhang, in welchem
ſie ſtehen, noch immer Vernunft. Der Spuk dagegen geht
in's Alberne und Unheimliche über. Dennoch wäre es ſehr
einſeitig, auch ihm ſein äſthetiſches Recht zu verſagen. Die
Phantaſie hat auch ihm eine wunderbare Schönheit abzuge¬
winnen verſtanden, theils in den Mährchen der Völker,
theils in den Kunſtdichtungen großer Meiſter, wie in Tiecks
herrlichen Phantaſusſagen vom blonden Eckbert vom Runen¬
berge, vom Pokal u. a.
Aus dieſer Entwicklung wird nun wohl die falſche Ein¬
ſeitigkeit derjenigen Begriffsbeſtimmung erhellen, welche das
Häßliche mit dem Geſpenſtiſchen und dies wieder mit dem
Böſen identificirt. Weiße hat ſich bei ſeiner Theorie durch
die Vorſtellung der Hölle in der religiöſen Phantaſie der
Völker zu dem Irrthum fortreißen laſſen, in den Höllenbe¬
wohnern, vulgo Teufeln, die wahren Geſpenſter, zu ſehen,
was ſich äſthetiſch nicht rechtfertigen läßt. Aeſthetik I. 188:
„Die Geſtalten dieſes Abgrunds ſind die Geſpenſter, die
ein ſelbſtſtändiges, oder objectives und von der Subjectivität
der Phantaſie losgetrenntes Daſein lügen, und durch dieſe
Lüge die endlichen Geiſter, denen ſie, jedem einzelnen zur un¬
endlichen Particularität entfaltet, erſcheinen, in denſelben Ab¬
23 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/377>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.