Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

und Leere der Gegensatz als Ausdruck für den Mangel an
Leben und freier Bewegung.

Das Todte als solches ist noch keineswegs ohne Wei¬
teres häßlich; ja der Tod kann bei dem Menschen sogar
eine Verschönung der Züge zur Folge haben. Aus den
Furchen des Leidens, aus den Narben des Kampfes lächeln
uns die kindlichen Züge des Urgesichts des Gestorbenen noch
einmal an. Auch das Sterben ist, obzwar der Uebergang
zum Tode, an sich nicht nothwendig häßlich. Lessing in
der Abhandlung: wie die Alten den Tod gebildet; sagt ganz
richtig: "Todt sein hat nichts Schreckliches; und insofern
Sterben nichts als der Schritt zum Todtsein ist, kann auch
das Sterben nichts Schreckliches haben. Nur so und so
sterben, eben jetzt, in dieser Verfassung, nach dieses oder
jenes Willen, mit Schimpf und Marter sterben, kann
schrecklich werden und wird schrecklich. Aber ist es sodann
das Sterben, ist es der Tod, welcher das Schrecken ver¬
ursachte? Nichts weniger; der Tod ist von allen diesen
Schrecken das erwünschte Ende, und es ist nur der Armuth
der Sprache zuzurechnen, wenn sie beide diese Zustände, den
Zustand, welcher unvermeidlich in den Tod führt, und den
Zustand des Todes selbst, mit einem und eben demselben
Wort benennt." Die Griechen, wie Lessing weiter aus¬
einandersetzt, unterschieden die traurige Nothwendigkeit,
sterben zu müssen, als Kere, vom Tode selber. Jene bildeten
sie als ein grauenvolles Weib mit gefräßigen Zähnen und
krallenbewehrten Händen, diesen als einen anmuthigen Ge¬
nius, der die gesenkte Fackel verlöscht, als den Bruder des
Schlafes. Sie haben aber auch in dem abgehauenen Haupt
der Medusa, der sinnenden, den entseelenden Blick des Todes
dargestellt. Aus dem Haupt der sterbenden entsprang noch

und Leere der Gegenſatz als Ausdruck für den Mangel an
Leben und freier Bewegung.

Das Todte als ſolches iſt noch keineswegs ohne Wei¬
teres häßlich; ja der Tod kann bei dem Menſchen ſogar
eine Verſchönung der Züge zur Folge haben. Aus den
Furchen des Leidens, aus den Narben des Kampfes lächeln
uns die kindlichen Züge des Urgeſichts des Geſtorbenen noch
einmal an. Auch das Sterben iſt, obzwar der Uebergang
zum Tode, an ſich nicht nothwendig häßlich. Leſſing in
der Abhandlung: wie die Alten den Tod gebildet; ſagt ganz
richtig: „Todt ſein hat nichts Schreckliches; und inſofern
Sterben nichts als der Schritt zum Todtſein iſt, kann auch
das Sterben nichts Schreckliches haben. Nur ſo und ſo
ſterben, eben jetzt, in dieſer Verfaſſung, nach dieſes oder
jenes Willen, mit Schimpf und Marter ſterben, kann
ſchrecklich werden und wird ſchrecklich. Aber iſt es ſodann
das Sterben, iſt es der Tod, welcher das Schrecken ver¬
urſachte? Nichts weniger; der Tod iſt von allen dieſen
Schrecken das erwünſchte Ende, und es iſt nur der Armuth
der Sprache zuzurechnen, wenn ſie beide dieſe Zuſtände, den
Zuſtand, welcher unvermeidlich in den Tod führt, und den
Zuſtand des Todes ſelbſt, mit einem und eben demſelben
Wort benennt.“ Die Griechen, wie Leſſing weiter aus¬
einanderſetzt, unterſchieden die traurige Nothwendigkeit,
ſterben zu müſſen, als Kere, vom Tode ſelber. Jene bildeten
ſie als ein grauenvolles Weib mit gefräßigen Zähnen und
krallenbewehrten Händen, dieſen als einen anmuthigen Ge¬
nius, der die geſenkte Fackel verlöſcht, als den Bruder des
Schlafes. Sie haben aber auch in dem abgehauenen Haupt
der Meduſa, der ſinnenden, den entſeelenden Blick des Todes
dargeſtellt. Aus dem Haupt der ſterbenden entſprang noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="290"/>
und Leere der Gegen&#x017F;atz als Ausdruck für den Mangel an<lb/>
Leben und freier Bewegung.</p><lb/>
              <p>Das Todte als &#x017F;olches i&#x017F;t noch keineswegs ohne Wei¬<lb/>
teres häßlich; ja der Tod kann bei dem Men&#x017F;chen &#x017F;ogar<lb/>
eine Ver&#x017F;chönung der Züge zur Folge haben. Aus den<lb/>
Furchen des Leidens, aus den Narben des Kampfes lächeln<lb/>
uns die kindlichen Züge des Urge&#x017F;ichts des Ge&#x017F;torbenen noch<lb/>
einmal an. Auch das Sterben i&#x017F;t, obzwar der Uebergang<lb/>
zum Tode, an &#x017F;ich nicht nothwendig häßlich. <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi> in<lb/>
der Abhandlung: wie die Alten den Tod gebildet; &#x017F;agt ganz<lb/>
richtig: &#x201E;Todt &#x017F;ein hat nichts Schreckliches; und in&#x017F;ofern<lb/>
Sterben nichts als der Schritt zum Todt&#x017F;ein i&#x017F;t, kann auch<lb/>
das Sterben nichts Schreckliches haben. Nur &#x017F;o und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;terben, eben jetzt, in die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung, nach die&#x017F;es oder<lb/>
jenes Willen, mit Schimpf und Marter &#x017F;terben, kann<lb/>
&#x017F;chrecklich werden und wird &#x017F;chrecklich. Aber i&#x017F;t es &#x017F;odann<lb/>
das Sterben, i&#x017F;t es der Tod, welcher das Schrecken ver¬<lb/>
ur&#x017F;achte? Nichts weniger; der Tod i&#x017F;t von allen die&#x017F;en<lb/>
Schrecken das erwün&#x017F;chte Ende, und es i&#x017F;t nur der Armuth<lb/>
der Sprache zuzurechnen, wenn &#x017F;ie beide die&#x017F;e Zu&#x017F;tände, den<lb/>
Zu&#x017F;tand, welcher unvermeidlich in den Tod führt, und den<lb/>
Zu&#x017F;tand des Todes &#x017F;elb&#x017F;t, mit einem und eben dem&#x017F;elben<lb/>
Wort benennt.&#x201C; Die Griechen, wie Le&#x017F;&#x017F;ing weiter aus¬<lb/>
einander&#x017F;etzt, unter&#x017F;chieden die traurige Nothwendigkeit,<lb/>
&#x017F;terben zu mü&#x017F;&#x017F;en, als Kere, vom Tode &#x017F;elber. Jene bildeten<lb/>
&#x017F;ie als ein grauenvolles Weib mit gefräßigen Zähnen und<lb/>
krallenbewehrten Händen, die&#x017F;en als einen anmuthigen Ge¬<lb/>
nius, der die ge&#x017F;enkte Fackel verlö&#x017F;cht, als den Bruder des<lb/>
Schlafes. Sie haben aber auch in dem abgehauenen Haupt<lb/>
der Medu&#x017F;a, der &#x017F;innenden, den ent&#x017F;eelenden Blick des Todes<lb/>
darge&#x017F;tellt. Aus dem Haupt der &#x017F;terbenden ent&#x017F;prang noch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0312] und Leere der Gegenſatz als Ausdruck für den Mangel an Leben und freier Bewegung. Das Todte als ſolches iſt noch keineswegs ohne Wei¬ teres häßlich; ja der Tod kann bei dem Menſchen ſogar eine Verſchönung der Züge zur Folge haben. Aus den Furchen des Leidens, aus den Narben des Kampfes lächeln uns die kindlichen Züge des Urgeſichts des Geſtorbenen noch einmal an. Auch das Sterben iſt, obzwar der Uebergang zum Tode, an ſich nicht nothwendig häßlich. Leſſing in der Abhandlung: wie die Alten den Tod gebildet; ſagt ganz richtig: „Todt ſein hat nichts Schreckliches; und inſofern Sterben nichts als der Schritt zum Todtſein iſt, kann auch das Sterben nichts Schreckliches haben. Nur ſo und ſo ſterben, eben jetzt, in dieſer Verfaſſung, nach dieſes oder jenes Willen, mit Schimpf und Marter ſterben, kann ſchrecklich werden und wird ſchrecklich. Aber iſt es ſodann das Sterben, iſt es der Tod, welcher das Schrecken ver¬ urſachte? Nichts weniger; der Tod iſt von allen dieſen Schrecken das erwünſchte Ende, und es iſt nur der Armuth der Sprache zuzurechnen, wenn ſie beide dieſe Zuſtände, den Zuſtand, welcher unvermeidlich in den Tod führt, und den Zuſtand des Todes ſelbſt, mit einem und eben demſelben Wort benennt.“ Die Griechen, wie Leſſing weiter aus¬ einanderſetzt, unterſchieden die traurige Nothwendigkeit, ſterben zu müſſen, als Kere, vom Tode ſelber. Jene bildeten ſie als ein grauenvolles Weib mit gefräßigen Zähnen und krallenbewehrten Händen, dieſen als einen anmuthigen Ge¬ nius, der die geſenkte Fackel verlöſcht, als den Bruder des Schlafes. Sie haben aber auch in dem abgehauenen Haupt der Meduſa, der ſinnenden, den entſeelenden Blick des Todes dargeſtellt. Aus dem Haupt der ſterbenden entſprang noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/312
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/312>, abgerufen am 22.11.2024.