schieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu werden, dürfen wir nur Martin de Vos mit ihm ver¬ gleichen, in dessen Gestalten die wampigte Ueberwucherung des Fleisches die Gliederung verdeckt, so daß die Verhält¬ nisse gedrückt und schwerfällig erscheinen.
Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächst an die selbst plumpe Gestalt gebunden sein. Von einem Nilpferd, Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeschlachten Tölpel sind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten. Allein es kann auch von einer an sich schönen, ja zierlichen Gestalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die als Widerspruch mit ihr um so häßlicher erscheinen muß; gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an sich plumpen Masse, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den Eindruck des Plumpen an der Gestalt vermindern muß. Je mehr ein Element schon dazu berechtigt, Feinheit der Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬ faltet zu sehen, um so widriger empfinden wir es, wenn statt ihrer Rohheit und Grobheit sich breit machen. Dies ist vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, sind häßlich, weil schon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen wesentliches Prädicat liegt. Die Gemeinheit eines Morolf z. B. äußert sich in solcher Plumpheit.
Oft wird das Plumpe auch das Bäurische genannt. Man würde aber sehr irren, wollte man mit ihm das Bäuerliche vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬ voll, allein es braucht nicht ungeschlacht zu sein. In der Scala einer ständischen Gliederung wird die Aristokratie jeder
ſchieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu werden, dürfen wir nur Martin de Vos mit ihm ver¬ gleichen, in deſſen Geſtalten die wampigte Ueberwucherung des Fleiſches die Gliederung verdeckt, ſo daß die Verhält¬ niſſe gedrückt und ſchwerfällig erſcheinen.
Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächſt an die ſelbſt plumpe Geſtalt gebunden ſein. Von einem Nilpferd, Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeſchlachten Tölpel ſind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten. Allein es kann auch von einer an ſich ſchönen, ja zierlichen Geſtalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die als Widerſpruch mit ihr um ſo häßlicher erſcheinen muß; gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an ſich plumpen Maſſe, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den Eindruck des Plumpen an der Geſtalt vermindern muß. Je mehr ein Element ſchon dazu berechtigt, Feinheit der Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬ faltet zu ſehen, um ſo widriger empfinden wir es, wenn ſtatt ihrer Rohheit und Grobheit ſich breit machen. Dies iſt vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, ſind häßlich, weil ſchon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen weſentliches Prädicat liegt. Die Gemeinheit eines Morolf z. B. äußert ſich in ſolcher Plumpheit.
Oft wird das Plumpe auch das Bäuriſche genannt. Man würde aber ſehr irren, wollte man mit ihm das Bäuerliche vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬ voll, allein es braucht nicht ungeſchlacht zu ſein. In der Scala einer ſtändiſchen Gliederung wird die Ariſtokratie jeder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0308"n="286"/>ſchieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu<lb/>
werden, dürfen wir nur <hirendition="#g">Martin de Vos</hi> mit ihm ver¬<lb/>
gleichen, in deſſen Geſtalten die wampigte Ueberwucherung<lb/>
des Fleiſches die Gliederung verdeckt, ſo daß die Verhält¬<lb/>
niſſe gedrückt und ſchwerfällig erſcheinen.</p><lb/><p>Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächſt an<lb/>
die ſelbſt plumpe Geſtalt gebunden ſein. Von einem Nilpferd,<lb/>
Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeſchlachten<lb/>
Tölpel ſind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten.<lb/>
Allein es kann auch von einer an ſich ſchönen, ja zierlichen<lb/>
Geſtalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die<lb/>
als Widerſpruch mit ihr um ſo häßlicher erſcheinen muß;<lb/>
gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an ſich<lb/>
plumpen Maſſe, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil<lb/>
tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den<lb/>
Eindruck des Plumpen an der Geſtalt vermindern muß.<lb/>
Je mehr ein Element ſchon dazu berechtigt, Feinheit der<lb/>
Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬<lb/>
faltet zu ſehen, um ſo widriger empfinden wir es, wenn<lb/>ſtatt ihrer Rohheit und Grobheit ſich breit machen. Dies<lb/>
iſt vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der<lb/>
Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, ſind häßlich,<lb/>
weil ſchon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines<lb/>
Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen weſentliches Prädicat<lb/>
liegt. Die Gemeinheit eines <hirendition="#g">Morolf</hi> z. B. äußert ſich in<lb/>ſolcher Plumpheit.</p><lb/><p>Oft wird das Plumpe auch das <hirendition="#g">Bäuriſche</hi> genannt.<lb/>
Man würde aber ſehr irren, wollte man mit ihm das<lb/><hirendition="#g">Bäuerliche</hi> vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬<lb/>
voll, allein es braucht nicht ungeſchlacht zu ſein. In der<lb/>
Scala einer ſtändiſchen Gliederung wird die Ariſtokratie jeder<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[286/0308]
ſchieden Plumpe noch nicht aufkommen läßt. Dies inne zu
werden, dürfen wir nur Martin de Vos mit ihm ver¬
gleichen, in deſſen Geſtalten die wampigte Ueberwucherung
des Fleiſches die Gliederung verdeckt, ſo daß die Verhält¬
niſſe gedrückt und ſchwerfällig erſcheinen.
Das Plumpe als Bewegung wird natürlich zunächſt an
die ſelbſt plumpe Geſtalt gebunden ſein. Von einem Nilpferd,
Krokodil, Pinguin, Eisbären, von einem ungeſchlachten
Tölpel ſind auch nur plumpe Bewegungen zu erwarten.
Allein es kann auch von einer an ſich ſchönen, ja zierlichen
Geſtalt eine plumpe Bewegung hervorgebracht werden, die
als Widerſpruch mit ihr um ſo häßlicher erſcheinen muß;
gerade wie umgekehrt die zierliche Bewegung einer an ſich
plumpen Maſſe, z. B. eines Elephanten, der auf dem Seil
tanzt, wozu die Römer ihn abrichteten, nothwendig den
Eindruck des Plumpen an der Geſtalt vermindern muß.
Je mehr ein Element ſchon dazu berechtigt, Feinheit der
Form, Leichtigkeit, ja Eleganz der Bewegung in ihm ent¬
faltet zu ſehen, um ſo widriger empfinden wir es, wenn
ſtatt ihrer Rohheit und Grobheit ſich breit machen. Dies
iſt vorzüglich im Element des Scherzhaften und Witzigen der
Fall. Der plumpe Scherz, der plumpe Witz, ſind häßlich,
weil ſchon im Begriff des Scherzes und Witzes als eines
Spiels die Leichtigkeit als ein ihnen weſentliches Prädicat
liegt. Die Gemeinheit eines Morolf z. B. äußert ſich in
ſolcher Plumpheit.
Oft wird das Plumpe auch das Bäuriſche genannt.
Man würde aber ſehr irren, wollte man mit ihm das
Bäuerliche vermengen. Das Bäuerliche kann derb, kraft¬
voll, allein es braucht nicht ungeſchlacht zu ſein. In der
Scala einer ſtändiſchen Gliederung wird die Ariſtokratie jeder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/308>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.