sonst wohl als ein Verstoß gegen den guten Ton betrachtet werden kann. Wer eine Pathologie und Therapie der Krankheiten in die Hand nimmt, macht sich auch auf das Ekelhafte gefaßt. Und so auch hier.
Daß das Häßliche ein Begriff sei, der als ein rela¬ tiver nur in Verhältniß zu einem andern Begriff gefaßt werden könne, ist unschwer einzusehen. Dieser andere Be¬ griff ist der des Schönen, denn das Häßliche ist nur, sofern das Schöne ist, das seine positive Voraussetzung aus¬ macht. Wäre das Schöne nicht, so wäre das Häßliche gar nicht, denn es existirt nur als die Negation desselben. Das Schöne ist die göttliche, ursprüngliche Idee und das Hä߬ liche, seine Negation, hat eben als solche ein erst secundäres Dasein. Es erzeugt sich an und aus dem Schönen. Nicht, als ob das Schöne, indem es das Schöne ist, zugleich hä߬ lich sein könnte, wohl aber indem dieselben Bestimmungen, welche die Nothwendigkeit des Schönen ausmachen, sich in ihr Gegentheil verkehren.
Dieser innere Zusammenhang des Schönen mit dem Häßlichen als seiner Selbstvernichtung begründet daher auch die Möglichkeit, daß das Häßliche sich wieder aufhebt, daß es, indem es als das Negativschöne existirt, seinen Wi¬ derspruch gegen das Schöne wieder auflöst und in die Ein¬ heit mit ihm zurückgeht. Das Schöne wird in diesem Pro¬ ceß als die Macht offenbar, welche die Empörung des Hä߬ lichen seiner Herrschaft wieder unterwirft. In dieser Ver¬ söhnung entsteht eine unendliche Heiterkeit, die uns zum Lächeln, zum Lachen erregt. Das Häßliche befreit sich in dieser Bewegung von seiner hybriden, selbstischen Natur. Es gesteht seine Ohnmacht ein und wird komisch. Alles Ko¬
ſonſt wohl als ein Verſtoß gegen den guten Ton betrachtet werden kann. Wer eine Pathologie und Therapie der Krankheiten in die Hand nimmt, macht ſich auch auf das Ekelhafte gefaßt. Und ſo auch hier.
Daß das Häßliche ein Begriff ſei, der als ein rela¬ tiver nur in Verhältniß zu einem andern Begriff gefaßt werden könne, iſt unſchwer einzuſehen. Dieſer andere Be¬ griff iſt der des Schönen, denn das Häßliche iſt nur, ſofern das Schöne iſt, das ſeine poſitive Vorausſetzung aus¬ macht. Wäre das Schöne nicht, ſo wäre das Häßliche gar nicht, denn es exiſtirt nur als die Negation deſſelben. Das Schöne iſt die göttliche, urſprüngliche Idee und das Hä߬ liche, ſeine Negation, hat eben als ſolche ein erſt ſecundäres Daſein. Es erzeugt ſich an und aus dem Schönen. Nicht, als ob das Schöne, indem es das Schöne iſt, zugleich hä߬ lich ſein könnte, wohl aber indem dieſelben Beſtimmungen, welche die Nothwendigkeit des Schönen ausmachen, ſich in ihr Gegentheil verkehren.
Dieſer innere Zuſammenhang des Schönen mit dem Häßlichen als ſeiner Selbſtvernichtung begründet daher auch die Möglichkeit, daß das Häßliche ſich wieder aufhebt, daß es, indem es als das Negativſchöne exiſtirt, ſeinen Wi¬ derſpruch gegen das Schöne wieder auflöſt und in die Ein¬ heit mit ihm zurückgeht. Das Schöne wird in dieſem Pro¬ ceß als die Macht offenbar, welche die Empörung des Hä߬ lichen ſeiner Herrſchaft wieder unterwirft. In dieſer Ver¬ ſöhnung entſteht eine unendliche Heiterkeit, die uns zum Lächeln, zum Lachen erregt. Das Häßliche befreit ſich in dieſer Bewegung von ſeiner hybriden, ſelbſtiſchen Natur. Es geſteht ſeine Ohnmacht ein und wird komiſch. Alles Ko¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="7"/>ſonſt wohl als ein Verſtoß gegen den guten Ton betrachtet<lb/>
werden kann. Wer eine Pathologie und Therapie der<lb/>
Krankheiten in die Hand nimmt, macht ſich auch auf das<lb/>
Ekelhafte gefaßt. Und ſo auch hier.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Daß das Häßliche ein Begriff ſei, der als ein rela¬<lb/>
tiver nur in Verhältniß zu einem andern Begriff gefaßt<lb/>
werden könne, iſt unſchwer einzuſehen. Dieſer andere Be¬<lb/>
griff iſt der des Schönen, denn das Häßliche iſt nur, ſofern<lb/>
das Schöne iſt, das ſeine <hirendition="#g">poſitive Vorausſetzung</hi> aus¬<lb/>
macht. Wäre das Schöne nicht, ſo wäre das Häßliche gar<lb/>
nicht, denn es exiſtirt nur als die Negation deſſelben. Das<lb/>
Schöne iſt die göttliche, urſprüngliche Idee und das Hä߬<lb/>
liche, ſeine Negation, hat eben als ſolche ein erſt ſecundäres<lb/>
Daſein. Es erzeugt ſich an und aus dem Schönen. Nicht,<lb/>
als ob das Schöne, indem es das Schöne iſt, zugleich hä߬<lb/>
lich ſein könnte, wohl aber indem dieſelben Beſtimmungen,<lb/>
welche die Nothwendigkeit des Schönen ausmachen, ſich in<lb/>
ihr Gegentheil verkehren.</p><lb/><p>Dieſer innere Zuſammenhang des Schönen mit dem<lb/>
Häßlichen als ſeiner Selbſtvernichtung begründet daher auch<lb/>
die Möglichkeit, daß das Häßliche ſich wieder aufhebt, daß<lb/>
es, indem es als das <hirendition="#g">Negativſchöne</hi> exiſtirt, ſeinen Wi¬<lb/>
derſpruch gegen das Schöne wieder auflöſt und in die Ein¬<lb/>
heit mit ihm zurückgeht. Das Schöne wird in dieſem Pro¬<lb/>
ceß als die Macht offenbar, welche die Empörung des Hä߬<lb/>
lichen ſeiner Herrſchaft wieder unterwirft. In dieſer Ver¬<lb/>ſöhnung entſteht eine unendliche Heiterkeit, die uns zum<lb/>
Lächeln, zum Lachen erregt. Das Häßliche befreit ſich in<lb/>
dieſer Bewegung von ſeiner hybriden, ſelbſtiſchen Natur. Es<lb/>
geſteht ſeine Ohnmacht ein und wird <hirendition="#g">komiſch</hi>. Alles Ko¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0029]
ſonſt wohl als ein Verſtoß gegen den guten Ton betrachtet
werden kann. Wer eine Pathologie und Therapie der
Krankheiten in die Hand nimmt, macht ſich auch auf das
Ekelhafte gefaßt. Und ſo auch hier.
Daß das Häßliche ein Begriff ſei, der als ein rela¬
tiver nur in Verhältniß zu einem andern Begriff gefaßt
werden könne, iſt unſchwer einzuſehen. Dieſer andere Be¬
griff iſt der des Schönen, denn das Häßliche iſt nur, ſofern
das Schöne iſt, das ſeine poſitive Vorausſetzung aus¬
macht. Wäre das Schöne nicht, ſo wäre das Häßliche gar
nicht, denn es exiſtirt nur als die Negation deſſelben. Das
Schöne iſt die göttliche, urſprüngliche Idee und das Hä߬
liche, ſeine Negation, hat eben als ſolche ein erſt ſecundäres
Daſein. Es erzeugt ſich an und aus dem Schönen. Nicht,
als ob das Schöne, indem es das Schöne iſt, zugleich hä߬
lich ſein könnte, wohl aber indem dieſelben Beſtimmungen,
welche die Nothwendigkeit des Schönen ausmachen, ſich in
ihr Gegentheil verkehren.
Dieſer innere Zuſammenhang des Schönen mit dem
Häßlichen als ſeiner Selbſtvernichtung begründet daher auch
die Möglichkeit, daß das Häßliche ſich wieder aufhebt, daß
es, indem es als das Negativſchöne exiſtirt, ſeinen Wi¬
derſpruch gegen das Schöne wieder auflöſt und in die Ein¬
heit mit ihm zurückgeht. Das Schöne wird in dieſem Pro¬
ceß als die Macht offenbar, welche die Empörung des Hä߬
lichen ſeiner Herrſchaft wieder unterwirft. In dieſer Ver¬
ſöhnung entſteht eine unendliche Heiterkeit, die uns zum
Lächeln, zum Lachen erregt. Das Häßliche befreit ſich in
dieſer Bewegung von ſeiner hybriden, ſelbſtiſchen Natur. Es
geſteht ſeine Ohnmacht ein und wird komiſch. Alles Ko¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/29>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.