das Gewöhnliche die Nullität seines Inhalts durch den Bom¬ bast eines falschen Pathos auszuspreizen bemühet ist, so ist das eine unbeabsichtigte Lächerlichkeit. Unser Lachen über das Häßliche bedeutet in diesem Fall seine Verurtheilung. Wird aber das dem Inhalt nach Gewöhnliche in der Form der Erhabenheit, oder umgekehrt das dem seinsollenden Inhalt nach Erhabene in der Form der Gewöhnlichkeit vorgeführt, so entsteht beidemal eine komische Wirkung. Das Erstere ist der Fall in der Travestie, wie wenn die Frösche in der Batrachomyomachie die Sprache der Homerischen Helden reden; das Zweite ist der Fall in der Parodie, wie wenn die Idee des Schicksals als einer an sich erhabenen Macht auf einen futilen Gegegenstand gewendet wird. So persiflirte Natalis mit seinem Strickstrumpfdrama, so Platen mit seiner Gabel die Verirrungen unserer fatalistischen Schule; so persiflirte Baggesen den Schwulst, in welchen das geistliche Epos bei uns verfallen war, mit seinem Adam und Eva. Die ersten Menschen sind gewiß ein naiv erhabener Gegenstand. Theologie studiren und Französisch lernen sind gewiß sehr gewöhnliche Beschäftigungen der heutigen Welt. Baggesen läßt nun Adam bis zwölf Uhr Theologie studiren. Eva spaziert unterdessen im Paradiesesgarten umher, wo die Thiere ihr sehr artig den Hof machen und ihr schmeichelnd den niedlichen Fuß lecken. Vorzüglich fein benimmt sich die buntschillernde Schlange. Sie macht sich für Eva höchst interessant dadurch, daß sie Französisch sprechen kann und viel von Paris zu erzählen weiß. Adam, mit welchem Eva gut bürgerlich um zwölf Uhr zu Mittag speist, hat längere Zeit keine Ahnung von dieser gefährlichen Bekanntschaft, bis er sie auf einer gemeinschaftlichen Promenade mit seiner Frau zufällig entdeckt u. s. w. Diese ganze Behandlung macht
das Gewöhnliche die Nullität ſeines Inhalts durch den Bom¬ baſt eines falſchen Pathos auszuſpreizen bemühet iſt, ſo iſt das eine unbeabſichtigte Lächerlichkeit. Unſer Lachen über das Häßliche bedeutet in dieſem Fall ſeine Verurtheilung. Wird aber das dem Inhalt nach Gewöhnliche in der Form der Erhabenheit, oder umgekehrt das dem ſeinſollenden Inhalt nach Erhabene in der Form der Gewöhnlichkeit vorgeführt, ſo entſteht beidemal eine komiſche Wirkung. Das Erſtere iſt der Fall in der Traveſtie, wie wenn die Fröſche in der Batrachomyomachie die Sprache der Homeriſchen Helden reden; das Zweite iſt der Fall in der Parodie, wie wenn die Idee des Schickſals als einer an ſich erhabenen Macht auf einen futilen Gegegenſtand gewendet wird. So perſiflirte Natalis mit ſeinem Strickſtrumpfdrama, ſo Platen mit ſeiner Gabel die Verirrungen unſerer fataliſtiſchen Schule; ſo perſiflirte Baggeſen den Schwulſt, in welchen das geiſtliche Epos bei uns verfallen war, mit ſeinem Adam und Eva. Die erſten Menſchen ſind gewiß ein naiv erhabener Gegenſtand. Theologie ſtudiren und Franzöſiſch lernen ſind gewiß ſehr gewöhnliche Beſchäftigungen der heutigen Welt. Baggeſen läßt nun Adam bis zwölf Uhr Theologie ſtudiren. Eva ſpaziert unterdeſſen im Paradieſesgarten umher, wo die Thiere ihr ſehr artig den Hof machen und ihr ſchmeichelnd den niedlichen Fuß lecken. Vorzüglich fein benimmt ſich die buntſchillernde Schlange. Sie macht ſich für Eva höchſt intereſſant dadurch, daß ſie Franzöſiſch ſprechen kann und viel von Paris zu erzählen weiß. Adam, mit welchem Eva gut bürgerlich um zwölf Uhr zu Mittag ſpeiſt, hat längere Zeit keine Ahnung von dieſer gefährlichen Bekanntſchaft, bis er ſie auf einer gemeinſchaftlichen Promenade mit ſeiner Frau zufällig entdeckt u. ſ. w. Dieſe ganze Behandlung macht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0230"n="208"/>
das Gewöhnliche die Nullität ſeines Inhalts durch den Bom¬<lb/>
baſt eines falſchen Pathos auszuſpreizen bemühet iſt, ſo iſt<lb/>
das eine unbeabſichtigte Lächerlichkeit. Unſer Lachen über<lb/>
das Häßliche bedeutet in dieſem Fall ſeine Verurtheilung.<lb/>
Wird aber das dem Inhalt nach Gewöhnliche in der Form<lb/>
der Erhabenheit, oder umgekehrt das dem ſeinſollenden Inhalt<lb/>
nach Erhabene in der Form der Gewöhnlichkeit vorgeführt,<lb/>ſo entſteht beidemal eine komiſche Wirkung. Das Erſtere iſt<lb/>
der Fall in der Traveſtie, wie wenn die Fröſche in der<lb/><hirendition="#g">Batrachomyomachie</hi> die Sprache der Homeriſchen Helden<lb/>
reden; das Zweite iſt der Fall in der Parodie, wie wenn<lb/>
die Idee des Schickſals als einer an ſich erhabenen Macht<lb/>
auf einen futilen Gegegenſtand gewendet wird. So perſiflirte<lb/><hirendition="#g">Natalis</hi> mit ſeinem Strickſtrumpfdrama, ſo <hirendition="#g">Platen</hi> mit<lb/>ſeiner Gabel die Verirrungen unſerer fataliſtiſchen Schule;<lb/>ſo perſiflirte <hirendition="#g">Baggeſen</hi> den Schwulſt, in welchen das<lb/>
geiſtliche Epos bei uns verfallen war, mit ſeinem Adam und<lb/>
Eva. Die erſten Menſchen ſind gewiß ein naiv erhabener<lb/>
Gegenſtand. Theologie ſtudiren und Franzöſiſch lernen ſind<lb/>
gewiß ſehr gewöhnliche Beſchäftigungen der heutigen Welt.<lb/>
Baggeſen läßt nun Adam bis zwölf Uhr Theologie ſtudiren.<lb/>
Eva ſpaziert unterdeſſen im Paradieſesgarten umher, wo die<lb/>
Thiere ihr ſehr artig den Hof machen und ihr ſchmeichelnd<lb/>
den niedlichen Fuß lecken. Vorzüglich fein benimmt ſich die<lb/>
buntſchillernde Schlange. Sie macht ſich für Eva höchſt<lb/>
intereſſant dadurch, daß ſie Franzöſiſch ſprechen kann und<lb/>
viel von Paris zu erzählen weiß. Adam, mit welchem Eva<lb/>
gut bürgerlich um zwölf Uhr zu Mittag ſpeiſt, hat längere<lb/>
Zeit keine Ahnung von dieſer gefährlichen Bekanntſchaft, bis<lb/>
er ſie auf einer gemeinſchaftlichen Promenade mit ſeiner Frau<lb/>
zufällig entdeckt u. ſ. w. Dieſe ganze Behandlung macht<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[208/0230]
das Gewöhnliche die Nullität ſeines Inhalts durch den Bom¬
baſt eines falſchen Pathos auszuſpreizen bemühet iſt, ſo iſt
das eine unbeabſichtigte Lächerlichkeit. Unſer Lachen über
das Häßliche bedeutet in dieſem Fall ſeine Verurtheilung.
Wird aber das dem Inhalt nach Gewöhnliche in der Form
der Erhabenheit, oder umgekehrt das dem ſeinſollenden Inhalt
nach Erhabene in der Form der Gewöhnlichkeit vorgeführt,
ſo entſteht beidemal eine komiſche Wirkung. Das Erſtere iſt
der Fall in der Traveſtie, wie wenn die Fröſche in der
Batrachomyomachie die Sprache der Homeriſchen Helden
reden; das Zweite iſt der Fall in der Parodie, wie wenn
die Idee des Schickſals als einer an ſich erhabenen Macht
auf einen futilen Gegegenſtand gewendet wird. So perſiflirte
Natalis mit ſeinem Strickſtrumpfdrama, ſo Platen mit
ſeiner Gabel die Verirrungen unſerer fataliſtiſchen Schule;
ſo perſiflirte Baggeſen den Schwulſt, in welchen das
geiſtliche Epos bei uns verfallen war, mit ſeinem Adam und
Eva. Die erſten Menſchen ſind gewiß ein naiv erhabener
Gegenſtand. Theologie ſtudiren und Franzöſiſch lernen ſind
gewiß ſehr gewöhnliche Beſchäftigungen der heutigen Welt.
Baggeſen läßt nun Adam bis zwölf Uhr Theologie ſtudiren.
Eva ſpaziert unterdeſſen im Paradieſesgarten umher, wo die
Thiere ihr ſehr artig den Hof machen und ihr ſchmeichelnd
den niedlichen Fuß lecken. Vorzüglich fein benimmt ſich die
buntſchillernde Schlange. Sie macht ſich für Eva höchſt
intereſſant dadurch, daß ſie Franzöſiſch ſprechen kann und
viel von Paris zu erzählen weiß. Adam, mit welchem Eva
gut bürgerlich um zwölf Uhr zu Mittag ſpeiſt, hat längere
Zeit keine Ahnung von dieſer gefährlichen Bekanntſchaft, bis
er ſie auf einer gemeinſchaftlichen Promenade mit ſeiner Frau
zufällig entdeckt u. ſ. w. Dieſe ganze Behandlung macht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/230>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.