Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.Ducaten. Vor sich selbst, vor seiner Frau, seinem Sohn, Wer hat mir gesagt, die Gelegenheit entschuldige manche Laster?Die Leidenschaft sei unsere Natur? Auf Des Glückes Güter folgten die des Himmels? Wer wies mir seine Menschlichkeit abhängig Nur von den Nerven? Wer nahm alle Macht mir, Mich zu vertheidgen, zu zeigen mich Im offnen Kampf, durch seine Schmach, die mich Vielleicht mit Bastardschaft gar stempelt, ihn mit Des Missethäters Brandmal? Er, der warm Zumal und schwach ist, der zu Thaten reizt, die Er thun will und nicht wagt. Ist es so seltsam, Daß ich vollbringe, was du denkst? Wie die Schwäche und Schwächlichkeit, ohne es zu 13 *
Ducaten. Vor ſich ſelbſt, vor ſeiner Frau, ſeinem Sohn, Wer hat mir geſagt, die Gelegenheit entſchuldige manche Laſter?Die Leidenſchaft ſei unſere Natur? Auf Des Glückes Güter folgten die des Himmels? Wer wies mir ſeine Menſchlichkeit abhängig Nur von den Nerven? Wer nahm alle Macht mir, Mich zu vertheidgen, zu zeigen mich Im offnen Kampf, durch ſeine Schmach, die mich Vielleicht mit Baſtardſchaft gar ſtempelt, ihn mit Des Miſſethäters Brandmal? Er, der warm Zumal und ſchwach iſt, der zu Thaten reizt, die Er thun will und nicht wagt. Iſt es ſo ſeltſam, Daß ich vollbringe, was du denkſt? Wie die Schwäche und Schwächlichkeit, ohne es zu 13 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0217" n="195"/> Ducaten. Vor ſich ſelbſt, vor ſeiner Frau, ſeinem Sohn,<lb/> will er ſich damit rechtfertigen, daß er da nur geſtohlen<lb/> habe, wo er ſeinen Todfeind hätte morden können. <hi rendition="#g">Schiller</hi><lb/> hat aber ſchon genugſam gezeigt, daß der Mord, weil er<lb/> mehr Kraft erfordert, äſthetiſch höher ſteht, als der Diebſtahl.<lb/> Irner würde ſchuldiger, und doch weniger gemein gehandelt<lb/> haben, hätte er Stralenheim ermordet. Seine Schwäche<lb/> hat ihn nur ſtehlen laſſen und die Sophiſterei, daß das Geld<lb/> im Grunde ja ſein Eigenthum ſei, hält vor ſeinem Gewiſſen<lb/> nicht aus. Sein Sohn Ulrich vollbringt, ohne Wiſſen des<lb/> Vaters, den Mord. Als Irner dieſe entſetzliche Entdeckung<lb/> macht, muß er vom Sohn als Vertheidigung die Doctrin<lb/> der Schwäche vernehmen, die er ſelbſt ihn gelehrt habe:</p><lb/> <lg type="poem"> <l rendition="#et">Wer hat mir geſagt, die</l><lb/> <l>Gelegenheit entſchuldige manche Laſter?</l><lb/> <l>Die Leidenſchaft ſei unſere Natur? Auf</l><lb/> <l>Des Glückes Güter folgten die des Himmels?</l><lb/> <l>Wer wies mir ſeine Menſchlichkeit abhängig</l><lb/> <l>Nur von den Nerven? Wer nahm alle Macht mir,</l><lb/> <l>Mich zu vertheidgen, zu zeigen mich</l><lb/> <l>Im offnen Kampf, durch ſeine Schmach, die mich</l><lb/> <l>Vielleicht mit Baſtardſchaft gar ſtempelt, ihn mit</l><lb/> <l>Des Miſſethäters Brandmal? Er, der warm</l><lb/> <l>Zumal und ſchwach iſt, der zu Thaten reizt, die</l><lb/> <l>Er thun will und nicht wagt. Iſt es ſo ſeltſam,</l><lb/> <l>Daß ich vollbringe, was du denkſt?</l> </lg><lb/> <p>Wie die Schwäche und Schwächlichkeit, ohne es zu<lb/> ahnen, vielmehr im Wahn, recht gut zu ſein, in das Böſe<lb/> übergeht, hat G. <hi rendition="#g">Sand</hi> meiſterhaft in der <hi rendition="#g">Fadette</hi> gezeigt.<lb/> Fadette klärt Sylvain über ſich auf, wie er ſchwach, ſenti¬<lb/> mental, tyranniſch gegen ſeine Umgebung, ſophiſtiſch und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13 *<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0217]
Ducaten. Vor ſich ſelbſt, vor ſeiner Frau, ſeinem Sohn,
will er ſich damit rechtfertigen, daß er da nur geſtohlen
habe, wo er ſeinen Todfeind hätte morden können. Schiller
hat aber ſchon genugſam gezeigt, daß der Mord, weil er
mehr Kraft erfordert, äſthetiſch höher ſteht, als der Diebſtahl.
Irner würde ſchuldiger, und doch weniger gemein gehandelt
haben, hätte er Stralenheim ermordet. Seine Schwäche
hat ihn nur ſtehlen laſſen und die Sophiſterei, daß das Geld
im Grunde ja ſein Eigenthum ſei, hält vor ſeinem Gewiſſen
nicht aus. Sein Sohn Ulrich vollbringt, ohne Wiſſen des
Vaters, den Mord. Als Irner dieſe entſetzliche Entdeckung
macht, muß er vom Sohn als Vertheidigung die Doctrin
der Schwäche vernehmen, die er ſelbſt ihn gelehrt habe:
Wer hat mir geſagt, die
Gelegenheit entſchuldige manche Laſter?
Die Leidenſchaft ſei unſere Natur? Auf
Des Glückes Güter folgten die des Himmels?
Wer wies mir ſeine Menſchlichkeit abhängig
Nur von den Nerven? Wer nahm alle Macht mir,
Mich zu vertheidgen, zu zeigen mich
Im offnen Kampf, durch ſeine Schmach, die mich
Vielleicht mit Baſtardſchaft gar ſtempelt, ihn mit
Des Miſſethäters Brandmal? Er, der warm
Zumal und ſchwach iſt, der zu Thaten reizt, die
Er thun will und nicht wagt. Iſt es ſo ſeltſam,
Daß ich vollbringe, was du denkſt?
Wie die Schwäche und Schwächlichkeit, ohne es zu
ahnen, vielmehr im Wahn, recht gut zu ſein, in das Böſe
übergeht, hat G. Sand meiſterhaft in der Fadette gezeigt.
Fadette klärt Sylvain über ſich auf, wie er ſchwach, ſenti¬
mental, tyranniſch gegen ſeine Umgebung, ſophiſtiſch und
13 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |