stand eines episch descriptiven Gedichts macht uns lachen, wie in jener Macaronischen Floia, die mit den Worten beginnt:
Deiriculos canam, qui bene huppere possunt etc.
In der Behandlung eines Gegenstandes kann ein Humorist, Dickens Boz, unbedenklich auch die einzelnsten Details hervorziehen, wie in Kopperfield z. B. die weit¬ läuftigste Beschreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬ chem Maicawber Punsch bereitet; oder der Anstrengungen, denen sich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu schreiben u. s. w. uns nicht zu weitläufig ist.
Ein an sich großer Gegenstand kann von vorn herein mit Bewußtsein klein genommen werden; er wird dann tra¬ vestirt, wie der pius Aeneas in Blumauers Aeneide, oder er wird boshaft persiflirt, wie die Begeisterung der helden¬ müthigen Jeanne d'Arc in Voltaire'sPucelle d' Orleans (38) auf lauter kleinliche, ja schändliche Motive zurückge¬ führt wird.
II. Das Schwächliche.
Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche sein, so wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich sein wird. Dennnoch ist zwischen beiden ein Unterschied. Das Kleinliche setzt eine Existenz unter Schranken herunter, die sie aufheben sollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Existenz hinter demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Wesen gemäß, einwohnen sollte. Das Erhabene als das dynamisch Erhabene äußert seine Unendlichkeit im Schaffen und Zerstören. Sie erscheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und
ſtand eines epiſch descriptiven Gedichts macht uns lachen, wie in jener Macaroniſchen Floïa, die mit den Worten beginnt:
Deiriculos canam, qui bene huppere possunt ꝛc.
In der Behandlung eines Gegenſtandes kann ein Humoriſt, Dickens Boz, unbedenklich auch die einzelnſten Details hervorziehen, wie in Kopperfield z. B. die weit¬ läuftigſte Beſchreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬ chem Maicawber Punſch bereitet; oder der Anſtrengungen, denen ſich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu ſchreiben u. ſ. w. uns nicht zu weitläufig iſt.
Ein an ſich großer Gegenſtand kann von vorn herein mit Bewußtſein klein genommen werden; er wird dann tra¬ veſtirt, wie der pius Aeneas in Blumauers Aeneide, oder er wird boshaft perſiflirt, wie die Begeiſterung der helden¬ müthigen Jeanne d'Arc in Voltaire'sPucelle d' Orléans (38) auf lauter kleinliche, ja ſchändliche Motive zurückge¬ führt wird.
II. Das Schwächliche.
Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche ſein, ſo wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich ſein wird. Dennnoch iſt zwiſchen beiden ein Unterſchied. Das Kleinliche ſetzt eine Exiſtenz unter Schranken herunter, die ſie aufheben ſollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Exiſtenz hinter demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Weſen gemäß, einwohnen ſollte. Das Erhabene als das dynamiſch Erhabene äußert ſeine Unendlichkeit im Schaffen und Zerſtören. Sie erſcheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0208"n="186"/>ſtand eines epiſch descriptiven Gedichts macht uns lachen,<lb/>
wie in jener Macaroniſchen <hirendition="#g">Flo</hi>ï<hirendition="#g">a</hi>, die mit den Worten<lb/>
beginnt:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Deiriculos canam, qui bene huppere possunt</hi>ꝛc.</p><lb/><p>In der Behandlung eines Gegenſtandes kann ein<lb/>
Humoriſt, <hirendition="#g">Dickens Boz</hi>, unbedenklich auch die einzelnſten<lb/>
Details hervorziehen, wie in <hirendition="#g">Kopperfield</hi> z. B. die weit¬<lb/>
läuftigſte Beſchreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬<lb/>
chem Maicawber Punſch bereitet; oder der Anſtrengungen,<lb/>
denen ſich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu<lb/>ſchreiben u. ſ. w. uns nicht zu weitläufig iſt.</p><lb/><p>Ein an ſich großer Gegenſtand kann von vorn herein<lb/>
mit Bewußtſein klein genommen werden; er wird dann tra¬<lb/>
veſtirt, wie der <hirendition="#aq">pius Aeneas</hi> in <hirendition="#g">Blumauers</hi> Aeneide, oder<lb/>
er wird boshaft perſiflirt, wie die Begeiſterung der helden¬<lb/>
müthigen Jeanne d'Arc in <hirendition="#g">Voltaire's</hi><hirendition="#aq #g">Pucelle d' Orléans</hi><lb/>
(38) auf lauter kleinliche, ja ſchändliche Motive zurückge¬<lb/>
führt wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><head><hirendition="#aq">II</hi>. <hirendition="#b">Das Schwächliche.</hi><lb/></head><p>Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche ſein, ſo<lb/>
wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich ſein wird.<lb/>
Dennnoch iſt zwiſchen beiden ein Unterſchied. Das Kleinliche<lb/>ſetzt eine Exiſtenz unter Schranken herunter, die ſie aufheben<lb/>ſollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Exiſtenz hinter<lb/>
demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Weſen gemäß,<lb/>
einwohnen ſollte. Das Erhabene als das dynamiſch Erhabene<lb/>
äußert ſeine Unendlichkeit im Schaffen und Zerſtören. Sie<lb/>
erſcheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0208]
ſtand eines epiſch descriptiven Gedichts macht uns lachen,
wie in jener Macaroniſchen Floïa, die mit den Worten
beginnt:
Deiriculos canam, qui bene huppere possunt ꝛc.
In der Behandlung eines Gegenſtandes kann ein
Humoriſt, Dickens Boz, unbedenklich auch die einzelnſten
Details hervorziehen, wie in Kopperfield z. B. die weit¬
läuftigſte Beſchreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬
chem Maicawber Punſch bereitet; oder der Anſtrengungen,
denen ſich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu
ſchreiben u. ſ. w. uns nicht zu weitläufig iſt.
Ein an ſich großer Gegenſtand kann von vorn herein
mit Bewußtſein klein genommen werden; er wird dann tra¬
veſtirt, wie der pius Aeneas in Blumauers Aeneide, oder
er wird boshaft perſiflirt, wie die Begeiſterung der helden¬
müthigen Jeanne d'Arc in Voltaire's Pucelle d' Orléans
(38) auf lauter kleinliche, ja ſchändliche Motive zurückge¬
führt wird.
II. Das Schwächliche.
Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche ſein, ſo
wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich ſein wird.
Dennnoch iſt zwiſchen beiden ein Unterſchied. Das Kleinliche
ſetzt eine Exiſtenz unter Schranken herunter, die ſie aufheben
ſollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Exiſtenz hinter
demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Weſen gemäß,
einwohnen ſollte. Das Erhabene als das dynamiſch Erhabene
äußert ſeine Unendlichkeit im Schaffen und Zerſtören. Sie
erſcheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/208>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.