Kerker, waren äußerlich in einem unfreien Zustand, der sie aber nicht mit Gemeinheit befleckte. Ihre Situation, weil sie innerlich der Freiheit treu blieben, erscheint uns daher auch nicht gemein und widrig, sondern traurig erhaben. Eben so ist Aufhebung der wirklichen Unfreiheit möglich, ohne alle Verhäßlichung, im Gegentheil durch den Uebergang zur wirklichen Freiheit als Verschönung. Die Freiheit aber, die wir hier zu beschreiben versuchen, ist die Spontaneität der in sich versunkenen Unfreiheit. Diese freie Unfreiheit verabsolutirt das Charakteristische als eine endliche Seite der Individualität, entzweiet sich dadurch mit dem Ideal, bleibt aber mit ihrer Scheinrealität versöhnt und gewährt durch solchen Widerspruch dem Anschauenden Stoff zum Lachen.
A. Das Gemeine.
Die wissenschaftliche Darstellung des Häßlichen darf niemals vergessen, daß sie ihren logischen Leitfaden nur aus der positiven Idee des Schönen zu entnehmen vermag, weil das Häßliche nur an und aus dem Schönen als dessen Ne¬ gation entstehen kann. Es verhält sich mit dem Begriff des Häßlichen hierin gerade so wie mit dem Begriff der Krank¬ heit oder des Bösen, dessen Logik auch durch die Natur des Gesunden und des Guten gegeben ist. Nun würde das Bedürfniß der Wissenschaft, wie es scheint, am Gründlichsten durch die logische Präcision gefördert werden, denn wer in der Erkenntniß etwas leisten will, muß, wie Schiller sagt, tief eindringen, scharf unterscheiden, vielseitig verbinden, und standhaft beharren. Niemand wird dies leugnen. Allein der
Kerker, waren äußerlich in einem unfreien Zuſtand, der ſie aber nicht mit Gemeinheit befleckte. Ihre Situation, weil ſie innerlich der Freiheit treu blieben, erſcheint uns daher auch nicht gemein und widrig, ſondern traurig erhaben. Eben ſo iſt Aufhebung der wirklichen Unfreiheit möglich, ohne alle Verhäßlichung, im Gegentheil durch den Uebergang zur wirklichen Freiheit als Verſchönung. Die Freiheit aber, die wir hier zu beſchreiben verſuchen, iſt die Spontaneität der in ſich verſunkenen Unfreiheit. Dieſe freie Unfreiheit verabſolutirt das Charakteriſtiſche als eine endliche Seite der Individualität, entzweiet ſich dadurch mit dem Ideal, bleibt aber mit ihrer Scheinrealität verſöhnt und gewährt durch ſolchen Widerſpruch dem Anſchauenden Stoff zum Lachen.
A. Das Gemeine.
Die wiſſenſchaftliche Darſtellung des Häßlichen darf niemals vergeſſen, daß ſie ihren logiſchen Leitfaden nur aus der poſitiven Idee des Schönen zu entnehmen vermag, weil das Häßliche nur an und aus dem Schönen als deſſen Ne¬ gation entſtehen kann. Es verhält ſich mit dem Begriff des Häßlichen hierin gerade ſo wie mit dem Begriff der Krank¬ heit oder des Böſen, deſſen Logik auch durch die Natur des Geſunden und des Guten gegeben iſt. Nun würde das Bedürfniß der Wiſſenſchaft, wie es ſcheint, am Gründlichſten durch die logiſche Präciſion gefördert werden, denn wer in der Erkenntniß etwas leiſten will, muß, wie Schiller ſagt, tief eindringen, ſcharf unterſcheiden, vielſeitig verbinden, und ſtandhaft beharren. Niemand wird dies leugnen. Allein der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="176"/>
Kerker, waren äußerlich in einem unfreien Zuſtand, der ſie<lb/>
aber nicht mit Gemeinheit befleckte. Ihre Situation, weil<lb/>ſie innerlich der Freiheit treu blieben, erſcheint uns daher<lb/>
auch nicht gemein und widrig, ſondern traurig erhaben.<lb/>
Eben ſo iſt Aufhebung der wirklichen Unfreiheit möglich,<lb/>
ohne alle Verhäßlichung, im Gegentheil durch den Uebergang<lb/>
zur wirklichen Freiheit als Verſchönung. Die Freiheit aber,<lb/>
die wir hier zu beſchreiben verſuchen, iſt die Spontaneität<lb/>
der in ſich verſunkenen Unfreiheit. Dieſe freie Unfreiheit<lb/>
verabſolutirt das Charakteriſtiſche als eine endliche Seite der<lb/>
Individualität, entzweiet ſich dadurch mit dem Ideal, bleibt<lb/>
aber mit ihrer Scheinrealität verſöhnt und gewährt durch<lb/>ſolchen Widerſpruch dem Anſchauenden Stoff zum Lachen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">A</hi>.<lb/><hirendition="#b #g">Das Gemeine.</hi><lb/></head><p>Die wiſſenſchaftliche Darſtellung des Häßlichen darf<lb/>
niemals vergeſſen, daß ſie ihren logiſchen Leitfaden nur aus<lb/>
der poſitiven Idee des Schönen zu entnehmen vermag, weil<lb/>
das Häßliche nur an und aus dem Schönen als deſſen Ne¬<lb/>
gation entſtehen kann. Es verhält ſich mit dem Begriff des<lb/>
Häßlichen hierin gerade ſo wie mit dem Begriff der Krank¬<lb/>
heit oder des Böſen, deſſen Logik auch durch die Natur<lb/>
des Geſunden und des Guten gegeben iſt. Nun würde das<lb/>
Bedürfniß der Wiſſenſchaft, wie es ſcheint, am Gründlichſten<lb/>
durch die logiſche Präciſion gefördert werden, denn wer in<lb/>
der Erkenntniß etwas leiſten will, muß, wie <hirendition="#g">Schiller</hi>ſagt,<lb/>
tief eindringen, ſcharf unterſcheiden, vielſeitig verbinden, und<lb/>ſtandhaft beharren. Niemand wird dies leugnen. Allein der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0198]
Kerker, waren äußerlich in einem unfreien Zuſtand, der ſie
aber nicht mit Gemeinheit befleckte. Ihre Situation, weil
ſie innerlich der Freiheit treu blieben, erſcheint uns daher
auch nicht gemein und widrig, ſondern traurig erhaben.
Eben ſo iſt Aufhebung der wirklichen Unfreiheit möglich,
ohne alle Verhäßlichung, im Gegentheil durch den Uebergang
zur wirklichen Freiheit als Verſchönung. Die Freiheit aber,
die wir hier zu beſchreiben verſuchen, iſt die Spontaneität
der in ſich verſunkenen Unfreiheit. Dieſe freie Unfreiheit
verabſolutirt das Charakteriſtiſche als eine endliche Seite der
Individualität, entzweiet ſich dadurch mit dem Ideal, bleibt
aber mit ihrer Scheinrealität verſöhnt und gewährt durch
ſolchen Widerſpruch dem Anſchauenden Stoff zum Lachen.
A.
Das Gemeine.
Die wiſſenſchaftliche Darſtellung des Häßlichen darf
niemals vergeſſen, daß ſie ihren logiſchen Leitfaden nur aus
der poſitiven Idee des Schönen zu entnehmen vermag, weil
das Häßliche nur an und aus dem Schönen als deſſen Ne¬
gation entſtehen kann. Es verhält ſich mit dem Begriff des
Häßlichen hierin gerade ſo wie mit dem Begriff der Krank¬
heit oder des Böſen, deſſen Logik auch durch die Natur
des Geſunden und des Guten gegeben iſt. Nun würde das
Bedürfniß der Wiſſenſchaft, wie es ſcheint, am Gründlichſten
durch die logiſche Präciſion gefördert werden, denn wer in
der Erkenntniß etwas leiſten will, muß, wie Schiller ſagt,
tief eindringen, ſcharf unterſcheiden, vielſeitig verbinden, und
ſtandhaft beharren. Niemand wird dies leugnen. Allein der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/198>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.