Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

die individualisirende Farbe in Widerspruch; ihre Anwendung
wird für sie ein incorrectes Verfahren, wie man bemalten
Statuen und Wachsfiguren gegenüber empfindet. In Klöstern
und auf sogenannten Stationen der Passion Christi, auf
Calvarienbergen, findet man zuweilen die Statuen durch
Anwendung von wirklichen Haaren und Kleidern der Natür¬
lichkeit noch mehr, als nur durch Uebermalung, genähert
und die Statue empfängt durch solchen Schein des unmittel¬
baren Lebens etwas Gespenstisches. Wenn man in Salz¬
burg
z. B. die Stationen des Capuzinerberges bis zu dem
guten Hirten hinaufsteigt, wie schauerlich blicken da nicht die
grellen Gestalten der Juden, der Kriegsknechte und des ge¬
marterten Christus hinter den Drathgittern aus den Felsen¬
kammern hervor.

Das Correcte ist eigentlich diejenige Schönheit, die
gelernt werden kann, die ästhetische Technik. Dies zeigt sich
vorzüglich in der Musik, denn obwohl diese Kunst die
innersten Regungen des Gemüths darstellt, so ist sie doch
gerade durch die Natur des Tones an die Regeln einer
strengen Arithmetik gebunden und kann deshalb in ihren
Incorrectheiten auf das Genaueste controlirt werden.

In der Poesie ist die Correctheit unbestimmter, weil
es in ihr mehr noch, als in den übrigen Künsten, auf die
Tiefe des geistigen Gehaltes ankommt und weil zugleich
dieser Gehalt mehr, als anderwärts, eine etwaige Incor¬
rectheit kann verzeihen lassen. Aristoteles, Horaz,
Brileau und Batteur, haben die Regeln der Poesie
und mit ihnen den Begriff des poetisch Incorrecten zu be¬
stimmen gesucht. Sprachreinigkeit, metrische Richtigkeit, rhe¬
torische Vollkommenheit und Auseinanderhalten der Gattungen
sind Forderungen, die an jedes poetische Werk gestellt werden

die individualiſirende Farbe in Widerſpruch; ihre Anwendung
wird für ſie ein incorrectes Verfahren, wie man bemalten
Statuen und Wachsfiguren gegenüber empfindet. In Klöſtern
und auf ſogenannten Stationen der Paſſion Chriſti, auf
Calvarienbergen, findet man zuweilen die Statuen durch
Anwendung von wirklichen Haaren und Kleidern der Natür¬
lichkeit noch mehr, als nur durch Uebermalung, genähert
und die Statue empfängt durch ſolchen Schein des unmittel¬
baren Lebens etwas Geſpenſtiſches. Wenn man in Salz¬
burg
z. B. die Stationen des Capuzinerberges bis zu dem
guten Hirten hinaufſteigt, wie ſchauerlich blicken da nicht die
grellen Geſtalten der Juden, der Kriegsknechte und des ge¬
marterten Chriſtus hinter den Drathgittern aus den Felſen¬
kammern hervor.

Das Correcte iſt eigentlich diejenige Schönheit, die
gelernt werden kann, die äſthetiſche Technik. Dies zeigt ſich
vorzüglich in der Muſik, denn obwohl dieſe Kunſt die
innerſten Regungen des Gemüths darſtellt, ſo iſt ſie doch
gerade durch die Natur des Tones an die Regeln einer
ſtrengen Arithmetik gebunden und kann deshalb in ihren
Incorrectheiten auf das Genaueſte controlirt werden.

In der Poeſie iſt die Correctheit unbeſtimmter, weil
es in ihr mehr noch, als in den übrigen Künſten, auf die
Tiefe des geiſtigen Gehaltes ankommt und weil zugleich
dieſer Gehalt mehr, als anderwärts, eine etwaige Incor¬
rectheit kann verzeihen laſſen. Ariſtoteles, Horaz,
Brileau und Batteur, haben die Regeln der Poeſie
und mit ihnen den Begriff des poetiſch Incorrecten zu be¬
ſtimmen geſucht. Sprachreinigkeit, metriſche Richtigkeit, rhe¬
toriſche Vollkommenheit und Auseinanderhalten der Gattungen
ſind Forderungen, die an jedes poetiſche Werk geſtellt werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="154"/>
die individuali&#x017F;irende Farbe in Wider&#x017F;pruch; ihre Anwendung<lb/>
wird für &#x017F;ie ein incorrectes Verfahren, wie man bemalten<lb/>
Statuen und Wachsfiguren gegenüber empfindet. In Klö&#x017F;tern<lb/>
und auf &#x017F;ogenannten Stationen der Pa&#x017F;&#x017F;ion Chri&#x017F;ti, auf<lb/>
Calvarienbergen, findet man zuweilen die Statuen durch<lb/>
Anwendung von wirklichen Haaren und Kleidern der Natür¬<lb/>
lichkeit noch mehr, als nur durch Uebermalung, genähert<lb/>
und die Statue empfängt durch &#x017F;olchen Schein des unmittel¬<lb/>
baren Lebens etwas Ge&#x017F;pen&#x017F;ti&#x017F;ches. Wenn man in <hi rendition="#g">Salz¬<lb/>
burg</hi> z. B. die Stationen des Capuzinerberges bis zu dem<lb/>
guten Hirten hinauf&#x017F;teigt, wie &#x017F;chauerlich blicken da nicht die<lb/>
grellen Ge&#x017F;talten der Juden, der Kriegsknechte und des ge¬<lb/>
marterten Chri&#x017F;tus hinter den Drathgittern aus den Fel&#x017F;en¬<lb/>
kammern hervor.</p><lb/>
            <p>Das Correcte i&#x017F;t eigentlich diejenige Schönheit, die<lb/>
gelernt werden kann, die ä&#x017F;theti&#x017F;che Technik. Dies zeigt &#x017F;ich<lb/>
vorzüglich in der Mu&#x017F;ik, denn obwohl die&#x017F;e Kun&#x017F;t die<lb/>
inner&#x017F;ten Regungen des Gemüths dar&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie doch<lb/>
gerade durch die Natur des Tones an die Regeln einer<lb/>
&#x017F;trengen Arithmetik gebunden und kann deshalb in ihren<lb/>
Incorrectheiten auf das Genaue&#x017F;te controlirt werden.</p><lb/>
            <p>In der Poe&#x017F;ie i&#x017F;t die Correctheit unbe&#x017F;timmter, weil<lb/>
es in ihr mehr noch, als in den übrigen Kün&#x017F;ten, auf die<lb/>
Tiefe des gei&#x017F;tigen Gehaltes ankommt und weil zugleich<lb/>
die&#x017F;er Gehalt mehr, als anderwärts, eine etwaige Incor¬<lb/>
rectheit kann verzeihen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, <hi rendition="#g">Horaz</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Brileau</hi> und <hi rendition="#g">Batteur</hi>, haben die Regeln der Poe&#x017F;ie<lb/>
und mit ihnen den Begriff des poeti&#x017F;ch Incorrecten zu be¬<lb/>
&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht. Sprachreinigkeit, metri&#x017F;che Richtigkeit, rhe¬<lb/>
tori&#x017F;che Vollkommenheit und Auseinanderhalten der Gattungen<lb/>
&#x017F;ind Forderungen, die an jedes poeti&#x017F;che Werk ge&#x017F;tellt werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0176] die individualiſirende Farbe in Widerſpruch; ihre Anwendung wird für ſie ein incorrectes Verfahren, wie man bemalten Statuen und Wachsfiguren gegenüber empfindet. In Klöſtern und auf ſogenannten Stationen der Paſſion Chriſti, auf Calvarienbergen, findet man zuweilen die Statuen durch Anwendung von wirklichen Haaren und Kleidern der Natür¬ lichkeit noch mehr, als nur durch Uebermalung, genähert und die Statue empfängt durch ſolchen Schein des unmittel¬ baren Lebens etwas Geſpenſtiſches. Wenn man in Salz¬ burg z. B. die Stationen des Capuzinerberges bis zu dem guten Hirten hinaufſteigt, wie ſchauerlich blicken da nicht die grellen Geſtalten der Juden, der Kriegsknechte und des ge¬ marterten Chriſtus hinter den Drathgittern aus den Felſen¬ kammern hervor. Das Correcte iſt eigentlich diejenige Schönheit, die gelernt werden kann, die äſthetiſche Technik. Dies zeigt ſich vorzüglich in der Muſik, denn obwohl dieſe Kunſt die innerſten Regungen des Gemüths darſtellt, ſo iſt ſie doch gerade durch die Natur des Tones an die Regeln einer ſtrengen Arithmetik gebunden und kann deshalb in ihren Incorrectheiten auf das Genaueſte controlirt werden. In der Poeſie iſt die Correctheit unbeſtimmter, weil es in ihr mehr noch, als in den übrigen Künſten, auf die Tiefe des geiſtigen Gehaltes ankommt und weil zugleich dieſer Gehalt mehr, als anderwärts, eine etwaige Incor¬ rectheit kann verzeihen laſſen. Ariſtoteles, Horaz, Brileau und Batteur, haben die Regeln der Poeſie und mit ihnen den Begriff des poetiſch Incorrecten zu be¬ ſtimmen geſucht. Sprachreinigkeit, metriſche Richtigkeit, rhe¬ toriſche Vollkommenheit und Auseinanderhalten der Gattungen ſind Forderungen, die an jedes poetiſche Werk geſtellt werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/176
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/176>, abgerufen am 02.05.2024.