gestalt als Anhalt zu fixiren. Allein gerade in der Plastik finden wir auch Abweichungen von den positiven natürlichen Verhältnissen, die, nur empirisch genommen, Incorrectheit genannt werden könnten. Es sind diejenigen, die sich durch das Bedürfniß einer höhern Harmonie rechtfertigen, wie schon früherhin bei dem allgemeinen Begriff des Incorrecten be¬ merkt worden. Eine wesentliche Norm wird freilich niemals verletzt werden dürfen, wohl aber sind jene zarten, leisen Abweichungen von der natürlichen Richtigkeit gestattet, welche dem geistigen Gehalt erst die volle Realisirung seiner Eigen¬ thümlichkeit möglich machen, wie z.B. bekanntlich der Bauch des Vatikanischen Apollo anatomisch vielleicht nicht ganz correct ist; wir werden dies aber nicht als einen Fehler ge¬ wahr, weil die Schlankheit der Gestalt durch die Schmäch¬ tigkeit der Hüften eine eigenthümliche vom Boden zum Himmel aufschwebende Elasticität empfängt, die mit der Begeisterung des Hauptes harmonirt. Auch colossale Formen würden im Sinn der empirischen Nichtigkeit nicht correct sein; für be¬ stimmte Zwecke aber, erhabene Effecte hervorzubringen, können sie für die Kunst vollkommen correct werden. Dennoch wird es bei ihnen auf den Grad des Maaßes und auf die In¬ dividualität des Gegenstandes ankommen. Auf das Maaß, denn es darf nicht so groß sein, daß die Auffassung der Einheit der Gestalt darunter leidet; auf den Gegenstand, denn er muß, schön zu sein an sich eine edle Form haben. Die colossalen Stiere und Löwen in den Palästen von Niniveh sind schön, denn Stier und Löwe bieten an sich edle Formen dar; stellen wir uns aber vor, daß ein Künstler eine auf den Hinterfüßen sitzende Ratte, wenn auch noch so vollkommen, als ein plastisches Werk bilden wollte, so würde dasselbe unter allen Umständen scheußlich sein. Das
geſtalt als Anhalt zu fixiren. Allein gerade in der Plaſtik finden wir auch Abweichungen von den poſitiven natürlichen Verhältniſſen, die, nur empiriſch genommen, Incorrectheit genannt werden könnten. Es ſind diejenigen, die ſich durch das Bedürfniß einer höhern Harmonie rechtfertigen, wie ſchon früherhin bei dem allgemeinen Begriff des Incorrecten be¬ merkt worden. Eine weſentliche Norm wird freilich niemals verletzt werden dürfen, wohl aber ſind jene zarten, leiſen Abweichungen von der natürlichen Richtigkeit geſtattet, welche dem geiſtigen Gehalt erſt die volle Realiſirung ſeiner Eigen¬ thümlichkeit möglich machen, wie z.B. bekanntlich der Bauch des Vatikaniſchen Apollo anatomiſch vielleicht nicht ganz correct iſt; wir werden dies aber nicht als einen Fehler ge¬ wahr, weil die Schlankheit der Geſtalt durch die Schmäch¬ tigkeit der Hüften eine eigenthümliche vom Boden zum Himmel aufſchwebende Elaſticität empfängt, die mit der Begeiſterung des Hauptes harmonirt. Auch coloſſale Formen würden im Sinn der empiriſchen Nichtigkeit nicht correct ſein; für be¬ ſtimmte Zwecke aber, erhabene Effecte hervorzubringen, können ſie für die Kunſt vollkommen correct werden. Dennoch wird es bei ihnen auf den Grad des Maaßes und auf die In¬ dividualität des Gegenſtandes ankommen. Auf das Maaß, denn es darf nicht ſo groß ſein, daß die Auffaſſung der Einheit der Geſtalt darunter leidet; auf den Gegenſtand, denn er muß, ſchön zu ſein an ſich eine edle Form haben. Die coloſſalen Stiere und Löwen in den Paläſten von Niniveh ſind ſchön, denn Stier und Löwe bieten an ſich edle Formen dar; ſtellen wir uns aber vor, daß ein Künſtler eine auf den Hinterfüßen ſitzende Ratte, wenn auch noch ſo vollkommen, als ein plaſtiſches Werk bilden wollte, ſo würde daſſelbe unter allen Umſtänden ſcheußlich ſein. Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="152"/>
geſtalt als Anhalt zu fixiren. Allein gerade in der Plaſtik<lb/>
finden wir auch Abweichungen von den poſitiven natürlichen<lb/>
Verhältniſſen, die, nur empiriſch genommen, Incorrectheit<lb/>
genannt werden könnten. Es ſind diejenigen, die ſich durch<lb/>
das Bedürfniß einer höhern Harmonie rechtfertigen, wie ſchon<lb/>
früherhin bei dem allgemeinen Begriff des Incorrecten be¬<lb/>
merkt worden. Eine weſentliche Norm wird freilich niemals<lb/>
verletzt werden dürfen, wohl aber ſind jene zarten, leiſen<lb/>
Abweichungen von der natürlichen Richtigkeit geſtattet, welche<lb/>
dem geiſtigen Gehalt erſt die volle Realiſirung ſeiner Eigen¬<lb/>
thümlichkeit möglich machen, wie z.B. bekanntlich der Bauch<lb/>
des <hirendition="#g">Vatikaniſchen Apollo</hi> anatomiſch vielleicht nicht ganz<lb/>
correct iſt; wir werden dies aber nicht als einen Fehler ge¬<lb/>
wahr, weil die Schlankheit der Geſtalt durch die Schmäch¬<lb/>
tigkeit der Hüften eine eigenthümliche vom Boden zum Himmel<lb/>
aufſchwebende Elaſticität empfängt, die mit der Begeiſterung<lb/>
des Hauptes harmonirt. Auch coloſſale Formen würden im<lb/>
Sinn der empiriſchen Nichtigkeit nicht correct ſein; für be¬<lb/>ſtimmte Zwecke aber, erhabene Effecte hervorzubringen, können<lb/>ſie für die Kunſt vollkommen correct werden. Dennoch wird<lb/>
es bei ihnen auf den Grad des Maaßes und auf die In¬<lb/>
dividualität des Gegenſtandes ankommen. Auf das Maaß,<lb/>
denn es darf nicht ſo groß ſein, daß die Auffaſſung der<lb/>
Einheit der Geſtalt darunter leidet; auf den Gegenſtand,<lb/>
denn er muß, ſchön zu ſein an ſich eine edle Form haben.<lb/>
Die coloſſalen Stiere und Löwen in den Paläſten von<lb/><hirendition="#g">Niniveh</hi>ſind ſchön, denn Stier und Löwe bieten an ſich<lb/>
edle Formen dar; ſtellen wir uns aber vor, daß ein Künſtler<lb/>
eine auf den Hinterfüßen ſitzende Ratte, wenn auch noch<lb/>ſo vollkommen, als ein plaſtiſches Werk bilden wollte, ſo<lb/>
würde daſſelbe unter allen Umſtänden ſcheußlich ſein. Das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0174]
geſtalt als Anhalt zu fixiren. Allein gerade in der Plaſtik
finden wir auch Abweichungen von den poſitiven natürlichen
Verhältniſſen, die, nur empiriſch genommen, Incorrectheit
genannt werden könnten. Es ſind diejenigen, die ſich durch
das Bedürfniß einer höhern Harmonie rechtfertigen, wie ſchon
früherhin bei dem allgemeinen Begriff des Incorrecten be¬
merkt worden. Eine weſentliche Norm wird freilich niemals
verletzt werden dürfen, wohl aber ſind jene zarten, leiſen
Abweichungen von der natürlichen Richtigkeit geſtattet, welche
dem geiſtigen Gehalt erſt die volle Realiſirung ſeiner Eigen¬
thümlichkeit möglich machen, wie z.B. bekanntlich der Bauch
des Vatikaniſchen Apollo anatomiſch vielleicht nicht ganz
correct iſt; wir werden dies aber nicht als einen Fehler ge¬
wahr, weil die Schlankheit der Geſtalt durch die Schmäch¬
tigkeit der Hüften eine eigenthümliche vom Boden zum Himmel
aufſchwebende Elaſticität empfängt, die mit der Begeiſterung
des Hauptes harmonirt. Auch coloſſale Formen würden im
Sinn der empiriſchen Nichtigkeit nicht correct ſein; für be¬
ſtimmte Zwecke aber, erhabene Effecte hervorzubringen, können
ſie für die Kunſt vollkommen correct werden. Dennoch wird
es bei ihnen auf den Grad des Maaßes und auf die In¬
dividualität des Gegenſtandes ankommen. Auf das Maaß,
denn es darf nicht ſo groß ſein, daß die Auffaſſung der
Einheit der Geſtalt darunter leidet; auf den Gegenſtand,
denn er muß, ſchön zu ſein an ſich eine edle Form haben.
Die coloſſalen Stiere und Löwen in den Paläſten von
Niniveh ſind ſchön, denn Stier und Löwe bieten an ſich
edle Formen dar; ſtellen wir uns aber vor, daß ein Künſtler
eine auf den Hinterfüßen ſitzende Ratte, wenn auch noch
ſo vollkommen, als ein plaſtiſches Werk bilden wollte, ſo
würde daſſelbe unter allen Umſtänden ſcheußlich ſein. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/174>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.