Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Unmögliche, was darin liegt, beschäftigt den Verstand durch
seine Unwahrheit und überrascht die Phantasie -- nicht mit
der Naivität des Mährchens, dessen kindliche Unerfahrenheit
noch mit den Schranken des Daseins spielt, sondern mit dem
Raffinement des blasirten Wahnwitzes. Wir haben zuvor
Bertram aus Scribe's und Delavigne's Robert
dem Teufel
angeführt, zu zeigen, daß derselbe keinen wirk¬
lichen Contrast zu seinem Sohn darstellt; auch gegen Alice
contrastirt er nicht, da diese ein "junges Mädchen aus der
Normandie", kein Dämon, wie er, ist; aber das Pikante
soll eben darin bestehen, daß der Teufel einen Sohn hat,
den er zärtlich liebt und den er, weil er ihn liebt, zu ver¬
derben, den er, weil er ihn liebt, zum Genossen der Hölle
zu machen bestrebt ist. Diese Liebe läßt ihn nun z B. Act III.
No. 9. nach der bei uns üblichen Uebersetzung von Theod.
Hell singen:

O mein Sohn, o Robert! Für dich,
Der mir der Güter höchstes,
Trotzte ich schon dem Himmel,
Trotzte der Hölle ich. --
Für den Ruhm, der nun entwichen,
Für den Glanz, der nun verblichen,
Warst du mein Trost allein,
Durch dich fand ich Ruh!

Dieser ganz unteuflische Teufel soll eben durch die
väterliche Sentimentalität interessant werden. Ein liebender
Teufel, der Trost und Ruhe in seinem Sohne findet, war
freilich noch nicht dagewesen! (20.)

Es ist begreiflich, daß die Kritik durch solche Pro¬
ductionen öfter in Verlegenheit gesetzt werden kann, weil die
Falschheit des Widerspruchs sich zu verstecken vermag. Wir

Unmögliche, was darin liegt, beſchäftigt den Verſtand durch
ſeine Unwahrheit und überraſcht die Phantaſie — nicht mit
der Naivität des Mährchens, deſſen kindliche Unerfahrenheit
noch mit den Schranken des Daſeins ſpielt, ſondern mit dem
Raffinement des blaſirten Wahnwitzes. Wir haben zuvor
Bertram aus Scribe's und Delavigne's Robert
dem Teufel
angeführt, zu zeigen, daß derſelbe keinen wirk¬
lichen Contraſt zu ſeinem Sohn darſtellt; auch gegen Alice
contraſtirt er nicht, da dieſe ein „junges Mädchen aus der
Normandie“, kein Dämon, wie er, iſt; aber das Pikante
ſoll eben darin beſtehen, daß der Teufel einen Sohn hat,
den er zärtlich liebt und den er, weil er ihn liebt, zu ver¬
derben, den er, weil er ihn liebt, zum Genoſſen der Hölle
zu machen beſtrebt iſt. Dieſe Liebe läßt ihn nun z B. Act III.
No. 9. nach der bei uns üblichen Ueberſetzung von Theod.
Hell ſingen:

O mein Sohn, o Robert! Für dich,
Der mir der Güter höchſtes,
Trotzte ich ſchon dem Himmel,
Trotzte der Hölle ich. —
Für den Ruhm, der nun entwichen,
Für den Glanz, der nun verblichen,
Warſt du mein Troſt allein,
Durch dich fand ich Ruh!

Dieſer ganz unteufliſche Teufel ſoll eben durch die
väterliche Sentimentalität intereſſant werden. Ein liebender
Teufel, der Troſt und Ruhe in ſeinem Sohne findet, war
freilich noch nicht dageweſen! (20.)

Es iſt begreiflich, daß die Kritik durch ſolche Pro¬
ductionen öfter in Verlegenheit geſetzt werden kann, weil die
Falſchheit des Widerſpruchs ſich zu verſtecken vermag. Wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="95"/>
Unmögliche, was darin liegt, be&#x017F;chäftigt den Ver&#x017F;tand durch<lb/>
&#x017F;eine Unwahrheit und überra&#x017F;cht die Phanta&#x017F;ie &#x2014; nicht mit<lb/>
der Naivität des Mährchens, de&#x017F;&#x017F;en kindliche Unerfahrenheit<lb/>
noch mit den Schranken des Da&#x017F;eins &#x017F;pielt, &#x017F;ondern mit dem<lb/>
Raffinement des bla&#x017F;irten Wahnwitzes. Wir haben zuvor<lb/><hi rendition="#g">Bertram</hi> aus <hi rendition="#g">Scribe's</hi> und <hi rendition="#g">Delavigne's Robert<lb/>
dem Teufel</hi> angeführt, zu zeigen, daß der&#x017F;elbe keinen wirk¬<lb/>
lichen Contra&#x017F;t zu &#x017F;einem Sohn dar&#x017F;tellt; auch gegen <hi rendition="#g">Alice</hi><lb/>
contra&#x017F;tirt er nicht, da die&#x017F;e ein &#x201E;junges Mädchen aus der<lb/>
Normandie&#x201C;, kein Dämon, wie er, i&#x017F;t; aber das Pikante<lb/>
&#x017F;oll eben darin be&#x017F;tehen, daß der Teufel einen Sohn hat,<lb/>
den er zärtlich liebt und den er, weil er ihn liebt, zu ver¬<lb/>
derben, den er, weil er ihn liebt, zum Geno&#x017F;&#x017F;en der Hölle<lb/>
zu machen be&#x017F;trebt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Liebe läßt ihn nun z B. Act <hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/>
No. 9. nach der bei uns üblichen Ueber&#x017F;etzung von Theod.<lb/><hi rendition="#g">Hell</hi> &#x017F;ingen:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l rendition="#et">O mein Sohn, o Robert! Für dich,</l><lb/>
              <l>Der mir der Güter höch&#x017F;tes,</l><lb/>
              <l>Trotzte ich &#x017F;chon dem Himmel,</l><lb/>
              <l>Trotzte der Hölle ich. &#x2014;</l><lb/>
              <l rendition="#et">Für den Ruhm, der nun entwichen,</l><lb/>
              <l>Für den Glanz, der nun verblichen,</l><lb/>
              <l>War&#x017F;t du mein Tro&#x017F;t allein,</l><lb/>
              <l>Durch dich fand ich Ruh!</l><lb/>
            </lg>
            <p>Die&#x017F;er ganz unteufli&#x017F;che Teufel &#x017F;oll eben durch die<lb/>
väterliche Sentimentalität intere&#x017F;&#x017F;ant werden. Ein liebender<lb/>
Teufel, der Tro&#x017F;t und Ruhe in &#x017F;einem Sohne findet, war<lb/>
freilich noch nicht dagewe&#x017F;en! (20.)</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t begreiflich, daß die Kritik durch &#x017F;olche Pro¬<lb/>
ductionen öfter in Verlegenheit ge&#x017F;etzt werden kann, weil die<lb/>
Fal&#x017F;chheit des Wider&#x017F;pruchs &#x017F;ich zu ver&#x017F;tecken vermag. Wir<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0117] Unmögliche, was darin liegt, beſchäftigt den Verſtand durch ſeine Unwahrheit und überraſcht die Phantaſie — nicht mit der Naivität des Mährchens, deſſen kindliche Unerfahrenheit noch mit den Schranken des Daſeins ſpielt, ſondern mit dem Raffinement des blaſirten Wahnwitzes. Wir haben zuvor Bertram aus Scribe's und Delavigne's Robert dem Teufel angeführt, zu zeigen, daß derſelbe keinen wirk¬ lichen Contraſt zu ſeinem Sohn darſtellt; auch gegen Alice contraſtirt er nicht, da dieſe ein „junges Mädchen aus der Normandie“, kein Dämon, wie er, iſt; aber das Pikante ſoll eben darin beſtehen, daß der Teufel einen Sohn hat, den er zärtlich liebt und den er, weil er ihn liebt, zu ver¬ derben, den er, weil er ihn liebt, zum Genoſſen der Hölle zu machen beſtrebt iſt. Dieſe Liebe läßt ihn nun z B. Act III. No. 9. nach der bei uns üblichen Ueberſetzung von Theod. Hell ſingen: O mein Sohn, o Robert! Für dich, Der mir der Güter höchſtes, Trotzte ich ſchon dem Himmel, Trotzte der Hölle ich. — Für den Ruhm, der nun entwichen, Für den Glanz, der nun verblichen, Warſt du mein Troſt allein, Durch dich fand ich Ruh! Dieſer ganz unteufliſche Teufel ſoll eben durch die väterliche Sentimentalität intereſſant werden. Ein liebender Teufel, der Troſt und Ruhe in ſeinem Sohne findet, war freilich noch nicht dageweſen! (20.) Es iſt begreiflich, daß die Kritik durch ſolche Pro¬ ductionen öfter in Verlegenheit geſetzt werden kann, weil die Falſchheit des Widerſpruchs ſich zu verſtecken vermag. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/117
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/117>, abgerufen am 05.05.2024.