Dies ist die Regularität. Zwischen der Regularität und der Einheit liegt aber noch das unmittelbare Anderssein der Existenzen, die Verschiedenheit, deren bunte Mannigfal¬ tigkeit ästhetisch sehr erfreulich sein kann. Ganz instinctiv strebt daher auch alle Kunst nach der Abwechselung, um das Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Diese an sich also durch den Gegensatz gegen die abstracte Identität an¬ genehm wirkende Mannigfaltigkeit schlägt aber in das Häßliche um, wenn sie zu einem wüsten Durcheinander der verschie¬ densten Existenzen wird. Wenn sich aus dem Gemenge der¬ selben nicht wieder eine gewisse Gruppirung herausstellt, wird sie uns bald lästig werden. Die Kunst bemühet sich daher frühzeitig, des Chaotischen, worin die Verschiedenheit so leicht verfällt, durch Abstractionen gleicher Verhältnisse wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert, wie der Geschmack der Völker in der bildenden Kunst die Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet ist. Anfänglich behilft er sich mit Formen, die wenig mehr als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln sind; bald aber beginnt er dieselben ein wenig zu ordnen. Das Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnschnitt, das verschlungene Band, die Rosette werden die Fundamental¬ formen aller Ornamentik, die noch unsere Tapeten und Teppiche durchwirkt.
Die Häßlichkeit im Verschiedenen liegt also in dem Mangel einer verständigen Gebundenheit, welche die pululli¬ rende Fülle seiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen Gestaltung zusammenfaßt. Nur vom Gesichtspunct des Komischen aus wird das regellose Gewirr wieder befriedigend. Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von Verworrenheiten, die uns ästhetisch beleidigen müßten, wenn sie uns nicht
Dies iſt die Regularität. Zwiſchen der Regularität und der Einheit liegt aber noch das unmittelbare Andersſein der Exiſtenzen, die Verſchiedenheit, deren bunte Mannigfal¬ tigkeit äſthetiſch ſehr erfreulich ſein kann. Ganz inſtinctiv ſtrebt daher auch alle Kunſt nach der Abwechſelung, um das Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Dieſe an ſich alſo durch den Gegenſatz gegen die abſtracte Identität an¬ genehm wirkende Mannigfaltigkeit ſchlägt aber in das Häßliche um, wenn ſie zu einem wüſten Durcheinander der verſchie¬ denſten Exiſtenzen wird. Wenn ſich aus dem Gemenge der¬ ſelben nicht wieder eine gewiſſe Gruppirung herausſtellt, wird ſie uns bald läſtig werden. Die Kunſt bemühet ſich daher frühzeitig, des Chaotiſchen, worin die Verſchiedenheit ſo leicht verfällt, durch Abſtractionen gleicher Verhältniſſe wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert, wie der Geſchmack der Völker in der bildenden Kunſt die Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet iſt. Anfänglich behilft er ſich mit Formen, die wenig mehr als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln ſind; bald aber beginnt er dieſelben ein wenig zu ordnen. Das Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnſchnitt, das verſchlungene Band, die Roſette werden die Fundamental¬ formen aller Ornamentik, die noch unſere Tapeten und Teppiche durchwirkt.
Die Häßlichkeit im Verſchiedenen liegt alſo in dem Mangel einer verſtändigen Gebundenheit, welche die pululli¬ rende Fülle ſeiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen Geſtaltung zuſammenfaßt. Nur vom Geſichtspunct des Komiſchen aus wird das regelloſe Gewirr wieder befriedigend. Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von Verworrenheiten, die uns äſthetiſch beleidigen müßten, wenn ſie uns nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="78"/>
Dies iſt die Regularität. Zwiſchen der Regularität und der<lb/>
Einheit liegt aber noch das unmittelbare Andersſein der<lb/>
Exiſtenzen, die <hirendition="#g">Verſchiedenheit</hi>, deren bunte Mannigfal¬<lb/>
tigkeit äſthetiſch ſehr erfreulich ſein kann. Ganz inſtinctiv<lb/>ſtrebt daher auch alle Kunſt nach der Abwechſelung, um das<lb/>
Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Dieſe an ſich<lb/>
alſo durch den Gegenſatz gegen die abſtracte Identität an¬<lb/>
genehm wirkende Mannigfaltigkeit ſchlägt aber in das Häßliche<lb/>
um, wenn ſie zu einem wüſten Durcheinander der verſchie¬<lb/>
denſten Exiſtenzen wird. Wenn ſich aus dem Gemenge der¬<lb/>ſelben nicht wieder eine gewiſſe Gruppirung herausſtellt,<lb/>
wird ſie uns bald läſtig werden. Die Kunſt bemühet ſich<lb/>
daher frühzeitig, des Chaotiſchen, worin die Verſchiedenheit<lb/>ſo leicht verfällt, durch Abſtractionen <hirendition="#g">gleicher Verhältniſſe</hi><lb/>
wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert,<lb/>
wie der Geſchmack der Völker in der bildenden Kunſt die<lb/>
Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet<lb/>
iſt. Anfänglich behilft er ſich mit Formen, die wenig mehr<lb/>
als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln ſind;<lb/>
bald aber beginnt er dieſelben ein wenig zu ordnen. Das<lb/>
Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnſchnitt, das<lb/>
verſchlungene Band, die Roſette werden die Fundamental¬<lb/>
formen aller Ornamentik, die noch unſere Tapeten und<lb/>
Teppiche durchwirkt.</p><lb/><p>Die Häßlichkeit im Verſchiedenen liegt alſo in dem<lb/>
Mangel einer verſtändigen Gebundenheit, welche die pululli¬<lb/>
rende Fülle ſeiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen<lb/>
Geſtaltung zuſammenfaßt. Nur vom Geſichtspunct des<lb/>
Komiſchen aus wird das regelloſe Gewirr wieder befriedigend.<lb/>
Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von <hirendition="#g">Verworrenheiten</hi>,<lb/>
die uns äſthetiſch beleidigen müßten, wenn ſie uns nicht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0100]
Dies iſt die Regularität. Zwiſchen der Regularität und der
Einheit liegt aber noch das unmittelbare Andersſein der
Exiſtenzen, die Verſchiedenheit, deren bunte Mannigfal¬
tigkeit äſthetiſch ſehr erfreulich ſein kann. Ganz inſtinctiv
ſtrebt daher auch alle Kunſt nach der Abwechſelung, um das
Einerlei der formalen Einheit zu unterbrechen. Dieſe an ſich
alſo durch den Gegenſatz gegen die abſtracte Identität an¬
genehm wirkende Mannigfaltigkeit ſchlägt aber in das Häßliche
um, wenn ſie zu einem wüſten Durcheinander der verſchie¬
denſten Exiſtenzen wird. Wenn ſich aus dem Gemenge der¬
ſelben nicht wieder eine gewiſſe Gruppirung herausſtellt,
wird ſie uns bald läſtig werden. Die Kunſt bemühet ſich
daher frühzeitig, des Chaotiſchen, worin die Verſchiedenheit
ſo leicht verfällt, durch Abſtractionen gleicher Verhältniſſe
wieder Herr zu werden. Wir haben vorhin daran erinnert,
wie der Geſchmack der Völker in der bildenden Kunſt die
Leerheit einer großen Fläche frühzeitig zu beleben bemühet
iſt. Anfänglich behilft er ſich mit Formen, die wenig mehr
als Reifen und Puncte, als bunte Striche und Tüpfeln ſind;
bald aber beginnt er dieſelben ein wenig zu ordnen. Das
Viereck, der Zickzack, die Blattranke, der Zahnſchnitt, das
verſchlungene Band, die Roſette werden die Fundamental¬
formen aller Ornamentik, die noch unſere Tapeten und
Teppiche durchwirkt.
Die Häßlichkeit im Verſchiedenen liegt alſo in dem
Mangel einer verſtändigen Gebundenheit, welche die pululli¬
rende Fülle ſeiner Einzelheiten doch wieder zu einer relativen
Geſtaltung zuſammenfaßt. Nur vom Geſichtspunct des
Komiſchen aus wird das regelloſe Gewirr wieder befriedigend.
Die gemeine Wirklichkeit wimmelt von Verworrenheiten,
die uns äſthetiſch beleidigen müßten, wenn ſie uns nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/100>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.