größtentheils aus ganz gewöhnlichem Fichtenholz, aber es war nicht geschminkt mit schreienden Far- ben, Geflunker und Gebändern und was sonst sol- chen Zierrath gibt; es war, wie es war und wollte nicht anders sein.
Die Kirchenwände standen in mattem Grau und waren fast leer. In einer Ecke des Schiffes klebten ein Paar Schwalbennester, deren Bewohner heute auch bei dem Gottesdienste blieben und dem Herrn nach ihrer Art das "Sanctus" sangen. Den Chorboden da oben und den Beichtstuhl und die Kanzel und die Betstühle -- man sah es wohl -- hatten heimische Zimmerleute ausgeführt; der Tauf- stein hatte auch sein Lebtag keinen Steinmetz, und der Hochaltar keinen Bildhauer gesehen. Aber es war Geschmack und Zweckmäßigkeit in Allem. Der Altar war ein hoher, würdevoll dastehender Tisch, zu welchem drei breite Stufen emporführten. Er war bedeckt mit einfachen weißen Linnen, und in einem Gezelte aus weißer Seide, zwischen sechs schlanken, aus Lindenholz geschnitzten Leuchtern stand das Heiligthum. Was mir aber am meisten auffiel, was mich rührte, fast erschütterte, das war ein nacktes großes Kreuz aus Holz, welches über dem Zelte ragte. Dieses Kreuz mochte nicht immer da oben gestanden haben; es war wettergrau, der Regen hatte die Fasern hervor-
größtentheils aus ganz gewöhnlichem Fichtenholz, aber es war nicht geſchminkt mit ſchreienden Far- ben, Geflunker und Gebändern und was ſonſt ſol- chen Zierrath gibt; es war, wie es war und wollte nicht anders ſein.
Die Kirchenwände ſtanden in mattem Grau und waren faſt leer. In einer Ecke des Schiffes klebten ein Paar Schwalbenneſter, deren Bewohner heute auch bei dem Gottesdienſte blieben und dem Herrn nach ihrer Art das „Sanctus“ ſangen. Den Chorboden da oben und den Beichtſtuhl und die Kanzel und die Betſtühle — man ſah es wohl — hatten heimiſche Zimmerleute ausgeführt; der Tauf- ſtein hatte auch ſein Lebtag keinen Steinmetz, und der Hochaltar keinen Bildhauer geſehen. Aber es war Geſchmack und Zweckmäßigkeit in Allem. Der Altar war ein hoher, würdevoll daſtehender Tiſch, zu welchem drei breite Stufen emporführten. Er war bedeckt mit einfachen weißen Linnen, und in einem Gezelte aus weißer Seide, zwiſchen ſechs ſchlanken, aus Lindenholz geſchnitzten Leuchtern ſtand das Heiligthum. Was mir aber am meiſten auffiel, was mich rührte, faſt erſchütterte, das war ein nacktes großes Kreuz aus Holz, welches über dem Zelte ragte. Dieſes Kreuz mochte nicht immer da oben geſtanden haben; es war wettergrau, der Regen hatte die Faſern hervor-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="25"/>
größtentheils aus ganz gewöhnlichem Fichtenholz,<lb/>
aber es war nicht geſchminkt mit ſchreienden Far-<lb/>
ben, Geflunker und Gebändern und was ſonſt ſol-<lb/>
chen Zierrath gibt; es war, wie es war und wollte<lb/>
nicht anders ſein.</p><lb/><p>Die Kirchenwände ſtanden in mattem Grau<lb/>
und waren faſt leer. In einer Ecke des Schiffes<lb/>
klebten ein Paar Schwalbenneſter, deren Bewohner<lb/>
heute auch bei dem Gottesdienſte blieben und dem<lb/>
Herrn nach ihrer Art das <hirendition="#aq">„Sanctus“</hi>ſangen. Den<lb/>
Chorboden da oben und den Beichtſtuhl und die<lb/>
Kanzel und die Betſtühle — man ſah es wohl —<lb/>
hatten heimiſche Zimmerleute ausgeführt; der Tauf-<lb/>ſtein hatte auch ſein Lebtag keinen Steinmetz, und<lb/>
der Hochaltar keinen Bildhauer geſehen. Aber es<lb/>
war Geſchmack und Zweckmäßigkeit in Allem. Der<lb/>
Altar war ein hoher, würdevoll daſtehender Tiſch,<lb/>
zu welchem drei breite Stufen emporführten. Er<lb/>
war bedeckt mit einfachen weißen Linnen, und in<lb/>
einem Gezelte aus weißer Seide, zwiſchen ſechs<lb/>ſchlanken, aus Lindenholz geſchnitzten Leuchtern ſtand<lb/>
das Heiligthum. Was mir aber am meiſten<lb/>
auffiel, was mich rührte, faſt erſchütterte, das<lb/>
war ein nacktes großes Kreuz aus Holz, welches<lb/>
über dem Zelte ragte. Dieſes Kreuz mochte<lb/>
nicht immer da oben geſtanden haben; es war<lb/>
wettergrau, der Regen hatte die Faſern hervor-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0035]
größtentheils aus ganz gewöhnlichem Fichtenholz,
aber es war nicht geſchminkt mit ſchreienden Far-
ben, Geflunker und Gebändern und was ſonſt ſol-
chen Zierrath gibt; es war, wie es war und wollte
nicht anders ſein.
Die Kirchenwände ſtanden in mattem Grau
und waren faſt leer. In einer Ecke des Schiffes
klebten ein Paar Schwalbenneſter, deren Bewohner
heute auch bei dem Gottesdienſte blieben und dem
Herrn nach ihrer Art das „Sanctus“ ſangen. Den
Chorboden da oben und den Beichtſtuhl und die
Kanzel und die Betſtühle — man ſah es wohl —
hatten heimiſche Zimmerleute ausgeführt; der Tauf-
ſtein hatte auch ſein Lebtag keinen Steinmetz, und
der Hochaltar keinen Bildhauer geſehen. Aber es
war Geſchmack und Zweckmäßigkeit in Allem. Der
Altar war ein hoher, würdevoll daſtehender Tiſch,
zu welchem drei breite Stufen emporführten. Er
war bedeckt mit einfachen weißen Linnen, und in
einem Gezelte aus weißer Seide, zwiſchen ſechs
ſchlanken, aus Lindenholz geſchnitzten Leuchtern ſtand
das Heiligthum. Was mir aber am meiſten
auffiel, was mich rührte, faſt erſchütterte, das
war ein nacktes großes Kreuz aus Holz, welches
über dem Zelte ragte. Dieſes Kreuz mochte
nicht immer da oben geſtanden haben; es war
wettergrau, der Regen hatte die Faſern hervor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rosegger, Peter: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest, 1875, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosegger_waldschulmeister_1875/35>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.