Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
versammelt aufgewachsen sind, oder in meistens klei- N002
nen derben Parthien eingewachsen und eingesprengt; N003
lose im Seifengebirge findet es sich meistens in kleinen N004
Körnern und Schüppchen, oft in ganz feinen staubar- N005
tigen Theilen, seltener in Krystallen oder in grösseren N006
Stücken und Klumpen, die aber bis zu einem Gewichte N007
von 24 Pfunden 69 Sol. (zu Zarewo-Alexandrowsk N008
bei Miask, II, 39) vorgekommen sind. Die Krystalle N009
des anstehenden Goldes sind auf den Gruben von Be- N010
resowsk sehr complicirte Combinationen, in denen bald N011
die Flächen des Octaeders, bald des Dodecaeders vor- N012
herrschen, und die in der Regel bei ihrer Kleinheit N013
(ich kenne sie nur von der Grösse von 1 bis 11/2 Li- N014
nien) und der unregelmässigen Ausdehnung der Flä- N015
chen, sehr undeutlich sind (I, 198). Unter dem N016
Waschgolde findet man Krystalle, welche die Form N017
des Octaeders, Dodecaeders, zuweilen auch des Te- N018
trakishexaeders ( a : infinity a : 1/2 a ) 1) haben. Die Dodecae- N019
der sind theils einfache, theils Zwillings-Krystalle. N020
Im letzteren Falle sind die Individuen des Zwillings N021
gewöhnlich mit einer Octaederfläche aneinander ge- N022
wachsen 2), zuweilen kommen sie aber auch mit einer N023
(darauf rechtwinkligen) Leucitoederfläche verbunden N024
vor 3). Man findet sie von der Grösse mehrerer Linien N025
und sie sind verhältnissmässig nur wenig an den N026
Kanten abgerundet. Die Dodecaeder sind häufig nach N027
einer rhomboedrischen, seltener nach einer octaedri- N028
schen Axe verlängert.

N001
Die Farbe des Goldes vom Ural ist in der Regel N002
goldgelb, da der Silbergehalt, der sich bei dem Golde N003
vom Ural nach den jetzigen Erfahrungen stets findet,

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Diese Form findet sich bei einem Goldkrystall aus dem Ka- N002
tharinenburger Bezirk, den ich in Katharinenburg erhielt. N003
2) Die königliche Sammlung in Berlin erhielt einige solcher N004
Krystalle durch die Güte des Herrn Generals von Tschewkin. N005
3) Ich beobachtete einen solchen Krystall in der Universitäts- N006
sammlung in Dorpat.

N001
versammelt aufgewachsen sind, oder in meistens klei- N002
nen derben Parthien eingewachsen und eingesprengt; N003
lose im Seifengebirge findet es sich meistens in kleinen N004
Körnern und Schüppchen, oft in ganz feinen staubar- N005
tigen Theilen, seltener in Krystallen oder in grösseren N006
Stücken und Klumpen, die aber bis zu einem Gewichte N007
von 24 Pfunden 69 Sol. (zu Zarewo-Alexandrowsk N008
bei Miask, II, 39) vorgekommen sind. Die Krystalle N009
des anstehenden Goldes sind auf den Gruben von Be- N010
resowsk sehr complicirte Combinationen, in denen bald N011
die Flächen des Octaëders, bald des Dodecaëders vor- N012
herrschen, und die in der Regel bei ihrer Kleinheit N013
(ich kenne sie nur von der Grösse von 1 bis 1½ Li- N014
nien) und der unregelmässigen Ausdehnung der Flä- N015
chen, sehr undeutlich sind (I, 198). Unter dem N016
Waschgolde findet man Krystalle, welche die Form N017
des Octaëders, Dodecaëders, zuweilen auch des Te- N018
trakishexaëders ( a : ∞ a : ½ a ) 1) haben. Die Dodecaë- N019
der sind theils einfache, theils Zwillings-Krystalle. N020
Im letzteren Falle sind die Individuen des Zwillings N021
gewöhnlich mit einer Octaëderfläche aneinander ge- N022
wachsen 2), zuweilen kommen sie aber auch mit einer N023
(darauf rechtwinkligen) Leucitoëderfläche verbunden N024
vor 3). Man findet sie von der Grösse mehrerer Linien N025
und sie sind verhältnissmässig nur wenig an den N026
Kanten abgerundet. Die Dodecaëder sind häufig nach N027
einer rhomboëdrischen, seltener nach einer octaëdri- N028
schen Axe verlängert.

N001
Die Farbe des Goldes vom Ural ist in der Regel N002
goldgelb, da der Silbergehalt, der sich bei dem Golde N003
vom Ural nach den jetzigen Erfahrungen stets findet,

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Diese Form findet sich bei einem Goldkrystall aus dem Ka- N002
tharinenburger Bezirk, den ich in Katharinenburg erhielt. N003
2) Die königliche Sammlung in Berlin erhielt einige solcher N004
Krystalle durch die Güte des Herrn Generals von Tschewkin. N005
3) Ich beobachtete einen solchen Krystall in der Universitäts- N006
sammlung in Dorpat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0473" xml:id="img_0471" n="455"/>
        <p><lb n="N001"/>
versammelt aufgewachsen sind, oder in meistens klei-             <lb n="N002"/>
nen derben Parthien eingewachsen und eingesprengt;             <lb n="N003"/>
lose im Seifengebirge findet es sich meistens in kleinen             <lb n="N004"/>
Körnern und Schüppchen, oft in ganz feinen staubar-             <lb n="N005"/>
tigen Theilen, seltener in Krystallen oder in grösseren             <lb n="N006"/>
Stücken und Klumpen, die aber bis zu einem Gewichte             <lb n="N007"/>
von 24 Pfunden 69 Sol. (zu Zarewo-Alexandrowsk             <lb n="N008"/>
bei Miask, II, 39) vorgekommen sind. Die Krystalle             <lb n="N009"/>
des anstehenden Goldes sind auf den Gruben von Be-             <lb n="N010"/>
resowsk sehr complicirte Combinationen, in denen bald             <lb n="N011"/>
die Flächen des Octaëders, bald des Dodecaëders vor-             <lb n="N012"/>
herrschen, und die in der Regel bei ihrer Kleinheit             <lb n="N013"/>
(ich kenne sie nur von der Grösse von 1 bis 1½ Li-             <lb n="N014"/>
nien) und der unregelmässigen Ausdehnung der Flä-             <lb n="N015"/>
chen, sehr undeutlich sind (I, 198). Unter dem             <lb n="N016"/>
Waschgolde findet man Krystalle, welche die Form             <lb n="N017"/>
des Octaëders, Dodecaëders, zuweilen auch des Te-             <lb n="N018"/>
trakishexaëders ( a : &#x221E; a : ½ a ) 1) haben. Die Dodecaë- <lb n="N019"/>
der sind theils einfache, theils Zwillings-Krystalle.             <lb n="N020"/>
Im letzteren Falle sind die Individuen des Zwillings             <lb n="N021"/>
gewöhnlich mit einer Octaëderfläche aneinander ge-             <lb n="N022"/>
wachsen 2), zuweilen kommen sie aber auch mit einer <lb n="N023"/>
(darauf rechtwinkligen) Leucitoëderfläche verbunden             <lb n="N024"/>
vor 3). Man findet sie von der Grösse mehrerer Linien <lb n="N025"/>
und sie sind verhältnissmässig nur wenig an den             <lb n="N026"/>
Kanten abgerundet. Die Dodecaëder sind häufig nach             <lb n="N027"/>
einer rhomboëdrischen, seltener nach einer octaëdri-             <lb n="N028"/>
schen Axe verlängert.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Farbe des Goldes vom Ural ist in der Regel             <lb n="N002"/>
goldgelb, da der Silbergehalt, der sich bei dem Golde             <lb n="N003"/>
vom Ural nach den jetzigen Erfahrungen stets findet,</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Diese Form findet sich bei einem Goldkrystall aus dem Ka- <lb n="N002"/>
tharinenburger Bezirk, den ich in Katharinenburg erhielt.             <lb n="N003"/>
2) Die königliche Sammlung in Berlin erhielt einige solcher <lb n="N004"/>
Krystalle durch die Güte des Herrn Generals von Tschewkin.             <lb n="N005"/>
3) Ich beobachtete einen solchen Krystall in der Universitäts- <lb n="N006"/>
sammlung in Dorpat.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0473] N001 versammelt aufgewachsen sind, oder in meistens klei- N002 nen derben Parthien eingewachsen und eingesprengt; N003 lose im Seifengebirge findet es sich meistens in kleinen N004 Körnern und Schüppchen, oft in ganz feinen staubar- N005 tigen Theilen, seltener in Krystallen oder in grösseren N006 Stücken und Klumpen, die aber bis zu einem Gewichte N007 von 24 Pfunden 69 Sol. (zu Zarewo-Alexandrowsk N008 bei Miask, II, 39) vorgekommen sind. Die Krystalle N009 des anstehenden Goldes sind auf den Gruben von Be- N010 resowsk sehr complicirte Combinationen, in denen bald N011 die Flächen des Octaëders, bald des Dodecaëders vor- N012 herrschen, und die in der Regel bei ihrer Kleinheit N013 (ich kenne sie nur von der Grösse von 1 bis 1½ Li- N014 nien) und der unregelmässigen Ausdehnung der Flä- N015 chen, sehr undeutlich sind (I, 198). Unter dem N016 Waschgolde findet man Krystalle, welche die Form N017 des Octaëders, Dodecaëders, zuweilen auch des Te- N018 trakishexaëders ( a : ∞ a : ½ a ) 1) haben. Die Dodecaë- N019 der sind theils einfache, theils Zwillings-Krystalle. N020 Im letzteren Falle sind die Individuen des Zwillings N021 gewöhnlich mit einer Octaëderfläche aneinander ge- N022 wachsen 2), zuweilen kommen sie aber auch mit einer N023 (darauf rechtwinkligen) Leucitoëderfläche verbunden N024 vor 3). Man findet sie von der Grösse mehrerer Linien N025 und sie sind verhältnissmässig nur wenig an den N026 Kanten abgerundet. Die Dodecaëder sind häufig nach N027 einer rhomboëdrischen, seltener nach einer octaëdri- N028 schen Axe verlängert. N001 Die Farbe des Goldes vom Ural ist in der Regel N002 goldgelb, da der Silbergehalt, der sich bei dem Golde N003 vom Ural nach den jetzigen Erfahrungen stets findet, [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Diese Form findet sich bei einem Goldkrystall aus dem Ka- N002 tharinenburger Bezirk, den ich in Katharinenburg erhielt. N003 2) Die königliche Sammlung in Berlin erhielt einige solcher N004 Krystalle durch die Güte des Herrn Generals von Tschewkin. N005 3) Ich beobachtete einen solchen Krystall in der Universitäts- N006 sammlung in Dorpat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/473
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/473>, abgerufen am 22.11.2024.