N001 weniger grossen Blöcken in dem Seifengebirge vor- N002 kommt 1). Diess weisse Mineral ist ein neues eigen- N003 thümliches Mineral, das daher mit einem besondern N004 Namen zu bezeichnen ist, und das ich deshalb nach N005 seinem häufigen Vorkommen in diesem Seifenwerke N006 Barsowit zu nennen vorschlage. Es hat folgende N007 Eigenschaften:
N001 Es findet sich nur derb mit theils kenntlichen, N002 theils unkenntlichen Zusammensetzungsstücken; im er- N003 steren Fall sind dieselben körnig, ein bis mehrere Li- N004 nien gross, und in einer Richtung ziemlich vollkom- N005 men spaltbar, nach welcher sie dann auch gewöhnlich N006 etwas breiter als nach der andern sind, und mit die- N007 ser breiteren Seite ziemlich parallel auf einander liegen; N008 im letzteren Fall ist das Mineral dicht und der Bruch N009 splittrig.
N001 Schneeweiss, durchscheinend an den Kanten; die N002 körnigen Varietäten haben schwachen Perlmutterglanz, N003 die dichten sind fast matt.
N001 Härte zwischen der des Apatites und des Feld- N002 spaths; vielleicht nur um wenig geringer als die des N003 letzteren. Das specifische Gewicht einer körnigen Va- N004 rietät = 2,752, einer dichten nicht so vollkommen N005 reinen Varietät = 2,740 2).
[footnote reference]
[footnote reference]N001 1) Ich habe von diesen Blöcken selbst in dem Seifenwerke nur N002 wenige gesehen und gesammelt, da bei dem Regen, der auch heute N003 nicht ausblieb, und wegen des tiefen Schmutzes, der durch den Re- N004 gen der frühern Tage in dem Seifenwerke entstanden war, es mir N005 unmöglich wurde, dasselbe genau zu untersuchen; ich habe aber doch N006 eine recht vollständige Sammlung aller Varietäten, die unter diesen N007 Blöcken vorkommen, machen können, da man angefangen hatte, diese N008 Blöcke zu sammeln, und schon ein grosser Haufen davon bei dem N009 Comptoir des Seifenwerkes aufgethürmt war, um damit in Slatoust N010 den Versuch zu machen, den Korund daraus zum Poliren der Klin- N011 gen zu benutzen. Aus diesem Vorrath erlaubte man mir gern, so N012 viel ich wollte, zu meinem Gebrauche auszuwählen. N013 2) Zu diesen Bestimmungen wurden jedesmal mehrere kleine, N014 von den mit vorkommenden Mineralien so viel wie möglich gerei- N015 nigte Stücke genommen.
N001 weniger grossen Blöcken in dem Seifengebirge vor- N002 kommt 1). Diess weisse Mineral ist ein neues eigen- N003 thümliches Mineral, das daher mit einem besondern N004 Namen zu bezeichnen ist, und das ich deshalb nach N005 seinem häufigen Vorkommen in diesem Seifenwerke N006 Barsowit zu nennen vorschlage. Es hat folgende N007 Eigenschaften:
N001 Es findet sich nur derb mit theils kenntlichen, N002 theils unkenntlichen Zusammensetzungsstücken; im er- N003 steren Fall sind dieselben körnig, ein bis mehrere Li- N004 nien gross, und in einer Richtung ziemlich vollkom- N005 men spaltbar, nach welcher sie dann auch gewöhnlich N006 etwas breiter als nach der andern sind, und mit die- N007 ser breiteren Seite ziemlich parallel auf einander liegen; N008 im letzteren Fall ist das Mineral dicht und der Bruch N009 splittrig.
N001 Schneeweiss, durchscheinend an den Kanten; die N002 körnigen Varietäten haben schwachen Perlmutterglanz, N003 die dichten sind fast matt.
N001 Härte zwischen der des Apatites und des Feld- N002 spaths; vielleicht nur um wenig geringer als die des N003 letzteren. Das specifische Gewicht einer körnigen Va- N004 rietät = 2,752, einer dichten nicht so vollkommen N005 reinen Varietät = 2,740 2).
[footnote reference]
[footnote reference]N001 1) Ich habe von diesen Blöcken selbst in dem Seifenwerke nur N002 wenige gesehen und gesammelt, da bei dem Regen, der auch heute N003 nicht ausblieb, und wegen des tiefen Schmutzes, der durch den Re- N004 gen der frühern Tage in dem Seifenwerke entstanden war, es mir N005 unmöglich wurde, dasselbe genau zu untersuchen; ich habe aber doch N006 eine recht vollständige Sammlung aller Varietäten, die unter diesen N007 Blöcken vorkommen, machen können, da man angefangen hatte, diese N008 Blöcke zu sammeln, und schon ein grosser Haufen davon bei dem N009 Comptoir des Seifenwerkes aufgethürmt war, um damit in Slatoust N010 den Versuch zu machen, den Korund daraus zum Poliren der Klin- N011 gen zu benutzen. Aus diesem Vorrath erlaubte man mir gern, so N012 viel ich wollte, zu meinem Gebrauche auszuwählen. N013 2) Zu diesen Bestimmungen wurden jedesmal mehrere kleine, N014 von den mit vorkommenden Mineralien so viel wie möglich gerei- N015 nigte Stücke genommen.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0168"xml:id="img_0166"n="150"/><p><lbn="N001"/>
weniger grossen Blöcken in dem Seifengebirge vor- <lbn="N002"/>
kommt 1). Diess weisse Mineral ist ein neues eigen- <lbn="N003"/>
thümliches Mineral, das daher mit einem besondern <lbn="N004"/>
Namen zu bezeichnen ist, und das ich deshalb nach <lbn="N005"/>
seinem häufigen Vorkommen in diesem Seifenwerke <lbn="N006"/>
Barsowit zu nennen vorschlage. Es hat folgende <lbn="N007"/>
Eigenschaften:</p><p><lbn="N001"/>
Es findet sich nur derb mit theils kenntlichen, <lbn="N002"/>
theils unkenntlichen Zusammensetzungsstücken; im er- <lbn="N003"/>
steren Fall sind dieselben körnig, ein bis mehrere Li- <lbn="N004"/>
nien gross, und in einer Richtung ziemlich vollkom- <lbn="N005"/>
men spaltbar, nach welcher sie dann auch gewöhnlich <lbn="N006"/>
etwas breiter als nach der andern sind, und mit die- <lbn="N007"/>
ser breiteren Seite ziemlich parallel auf einander liegen; <lbn="N008"/>
im letzteren Fall ist das Mineral dicht und der Bruch <lbn="N009"/>
splittrig.</p><p><lbn="N001"/>
Schneeweiss, durchscheinend an den Kanten; die <lbn="N002"/>
körnigen Varietäten haben schwachen Perlmutterglanz, <lbn="N003"/>
die dichten sind fast matt.</p><p><lbn="N001"/>
Härte zwischen der des Apatites und des Feld- <lbn="N002"/>
spaths; vielleicht nur um wenig geringer als die des <lbn="N003"/>
letzteren. Das specifische Gewicht einer körnigen Va- <lbn="N004"/>
rietät = 2,752, einer dichten nicht so vollkommen <lbn="N005"/>
reinen Varietät = 2,740 2).</p><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
1) Ich habe von diesen Blöcken selbst in dem Seifenwerke nur <lbn="N002"/>
wenige gesehen und gesammelt, da bei dem Regen, der auch heute <lbn="N003"/>
nicht ausblieb, und wegen des tiefen Schmutzes, der durch den Re- <lbn="N004"/>
gen der frühern Tage in dem Seifenwerke entstanden war, es mir <lbn="N005"/>
unmöglich wurde, dasselbe genau zu untersuchen; ich habe aber doch <lbn="N006"/>
eine recht vollständige Sammlung aller Varietäten, die unter diesen <lbn="N007"/>
Blöcken vorkommen, machen können, da man angefangen hatte, diese <lbn="N008"/>
Blöcke zu sammeln, und schon ein grosser Haufen davon bei dem <lbn="N009"/>
Comptoir des Seifenwerkes aufgethürmt war, um damit in Slatoust <lbn="N010"/>
den Versuch zu machen, den Korund daraus zum Poliren der Klin- <lbn="N011"/>
gen zu benutzen. Aus diesem Vorrath erlaubte man mir gern, so <lbn="N012"/>
viel ich wollte, zu meinem Gebrauche auszuwählen. <lbn="N013"/>
2) Zu diesen Bestimmungen wurden jedesmal mehrere kleine, <lbn="N014"/>
von den mit vorkommenden Mineralien so viel wie möglich gerei- <lbn="N015"/>
nigte Stücke genommen.</note></div></body></text></TEI>
[150/0168]
N001
weniger grossen Blöcken in dem Seifengebirge vor- N002
kommt 1). Diess weisse Mineral ist ein neues eigen- N003
thümliches Mineral, das daher mit einem besondern N004
Namen zu bezeichnen ist, und das ich deshalb nach N005
seinem häufigen Vorkommen in diesem Seifenwerke N006
Barsowit zu nennen vorschlage. Es hat folgende N007
Eigenschaften:
N001
Es findet sich nur derb mit theils kenntlichen, N002
theils unkenntlichen Zusammensetzungsstücken; im er- N003
steren Fall sind dieselben körnig, ein bis mehrere Li- N004
nien gross, und in einer Richtung ziemlich vollkom- N005
men spaltbar, nach welcher sie dann auch gewöhnlich N006
etwas breiter als nach der andern sind, und mit die- N007
ser breiteren Seite ziemlich parallel auf einander liegen; N008
im letzteren Fall ist das Mineral dicht und der Bruch N009
splittrig.
N001
Schneeweiss, durchscheinend an den Kanten; die N002
körnigen Varietäten haben schwachen Perlmutterglanz, N003
die dichten sind fast matt.
N001
Härte zwischen der des Apatites und des Feld- N002
spaths; vielleicht nur um wenig geringer als die des N003
letzteren. Das specifische Gewicht einer körnigen Va- N004
rietät = 2,752, einer dichten nicht so vollkommen N005
reinen Varietät = 2,740 2).
[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Ich habe von diesen Blöcken selbst in dem Seifenwerke nur N002
wenige gesehen und gesammelt, da bei dem Regen, der auch heute N003
nicht ausblieb, und wegen des tiefen Schmutzes, der durch den Re- N004
gen der frühern Tage in dem Seifenwerke entstanden war, es mir N005
unmöglich wurde, dasselbe genau zu untersuchen; ich habe aber doch N006
eine recht vollständige Sammlung aller Varietäten, die unter diesen N007
Blöcken vorkommen, machen können, da man angefangen hatte, diese N008
Blöcke zu sammeln, und schon ein grosser Haufen davon bei dem N009
Comptoir des Seifenwerkes aufgethürmt war, um damit in Slatoust N010
den Versuch zu machen, den Korund daraus zum Poliren der Klin- N011
gen zu benutzen. Aus diesem Vorrath erlaubte man mir gern, so N012
viel ich wollte, zu meinem Gebrauche auszuwählen. N013
2) Zu diesen Bestimmungen wurden jedesmal mehrere kleine, N014
von den mit vorkommenden Mineralien so viel wie möglich gerei- N015
nigte Stücke genommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:59:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:59:58Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.