Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
r und t habe ich nur selten und immer klein beobach- N002
tet, r sehr glänzend, t viel weniger; sie sind beide N003
durch ihre Lage bestimmt, r in den Diagonalzonen der N004
Flächen d und 2f, und t sowohl in der Zone g, d, N005
1/2o und 2/3f als auch in der Zone 1/2g, f. Die Fläche N006
x, welche bei den Sächsischen Krystallen so häufig N007
vorkommt, findet sich bei den Ilmenischen Krystallen N008
nur sehr selten. Die Flächen des Hauptoctaeders o N009
und des Querprisma d sind oft matt, indessen meistens N010
doch nur bei den grösseren Krystallen, bei den klei- N011
neren sind auch sie glatt und glänzend, wie überhaupt N012
diese Krystalle mehr wie die Topase irgend eines an- N013
dern Fundortes sich zu genauen Messungen mit dem N014
Reflexionsgoniometer eignen.

N001
Der Topas kommt auf dem grünen Feldspath auf- N002
gewachsen vor, findet sich aber häufig in einem weis- N003
sen oder gelblichen Thone, der hier wie in Alabaschka N004
sich auf den Drusenräumen findet und öfter Feldspath- N005
stücke enthält. Die Krystalle sind in diesem Fall an N006
einem Ende abgebrochen und mit der, der geraden N007
Endfläche parallelen Spaltungsfläche begränzt; denn N008
nur sehr kleine Krystalle habe ich in dem Thone um N009
und um ausgebildet gefunden. Dieser fand sich wahr- N010
scheinlich in den oberen Teufen, was den Umstand N011
erklären würde, dass jetzt die Topase gar nicht mehr N012
vorkommen, auch habe ich selbst in den Gruben nicht N013
einen einzigen Krystall gefunden. Die Beschreibung N014
ist theils nach einer Menge kleiner grösstentheils loser N015
Krystalle entworfen, die wir Herrn Barbot de Marni N016
verdanken, theils nach den Krystallen, die ich in den N017
übrigen Mineraliensammlungen Russlands, und in der N018
hiesigen königlichen Sammlung beobachtet habe.

N001
6. Zirkon; er findet sich in kleinen undurch- N002
sichtigen Krystallen, die in der Hyazinthform krystalli- N003
sirt, aber nur sehr unvollkommen ausgebildet und mei- N004
stentheils in Albit eingewachsen sind.

N001
7. Granat findet sich nicht ausgezeichnet und häu-

N001
r und t habe ich nur selten und immer klein beobach- N002
tet, r sehr glänzend, t viel weniger; sie sind beide N003
durch ihre Lage bestimmt, r in den Diagonalzonen der N004
Flächen d und 2f, und t sowohl in der Zone g, d, N005
1/2o und 2/3f als auch in der Zone 1/2g, f. Die Fläche N006
x, welche bei den Sächsischen Krystallen so häufig N007
vorkommt, findet sich bei den Ilmenischen Krystallen N008
nur sehr selten. Die Flächen des Hauptoctaëders o N009
und des Querprisma d sind oft matt, indessen meistens N010
doch nur bei den grösseren Krystallen, bei den klei- N011
neren sind auch sie glatt und glänzend, wie überhaupt N012
diese Krystalle mehr wie die Topase irgend eines an- N013
dern Fundortes sich zu genauen Messungen mit dem N014
Reflexionsgoniometer eignen.

N001
Der Topas kommt auf dem grünen Feldspath auf- N002
gewachsen vor, findet sich aber häufig in einem weis- N003
sen oder gelblichen Thone, der hier wie in Alabaschka N004
sich auf den Drusenräumen findet und öfter Feldspath- N005
stücke enthält. Die Krystalle sind in diesem Fall an N006
einem Ende abgebrochen und mit der, der geraden N007
Endfläche parallelen Spaltungsfläche begränzt; denn N008
nur sehr kleine Krystalle habe ich in dem Thone um N009
und um ausgebildet gefunden. Dieser fand sich wahr- N010
scheinlich in den oberen Teufen, was den Umstand N011
erklären würde, dass jetzt die Topase gar nicht mehr N012
vorkommen, auch habe ich selbst in den Gruben nicht N013
einen einzigen Krystall gefunden. Die Beschreibung N014
ist theils nach einer Menge kleiner grösstentheils loser N015
Krystalle entworfen, die wir Herrn Barbot de Marni N016
verdanken, theils nach den Krystallen, die ich in den N017
übrigen Mineraliensammlungen Russlands, und in der N018
hiesigen königlichen Sammlung beobachtet habe.

N001
6. Zirkon; er findet sich in kleinen undurch- N002
sichtigen Krystallen, die in der Hyazinthform krystalli- N003
sirt, aber nur sehr unvollkommen ausgebildet und mei- N004
stentheils in Albit eingewachsen sind.

N001
7. Granat findet sich nicht ausgezeichnet und häu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0100" xml:id="img_0098" n="82"/>
        <p><lb n="N001"/>
r und t habe ich nur selten und immer klein beobach-             <lb n="N002"/>
tet, r sehr glänzend, t viel weniger; sie sind beide             <lb n="N003"/>
durch ihre Lage bestimmt, r in den Diagonalzonen der             <lb n="N004"/>
Flächen d und 2f, und t sowohl in der Zone g, d,             <lb n="N005"/>
1/2o und 2/3f als auch in der Zone 1/2g, f. Die Fläche             <lb n="N006"/>
x, welche bei den Sächsischen Krystallen so häufig             <lb n="N007"/>
vorkommt, findet sich bei den Ilmenischen Krystallen             <lb n="N008"/>
nur sehr selten. Die Flächen des Hauptoctaëders o             <lb n="N009"/>
und des Querprisma d sind oft matt, indessen meistens             <lb n="N010"/>
doch nur bei den grösseren Krystallen, bei den klei-             <lb n="N011"/>
neren sind auch sie glatt und glänzend, wie überhaupt             <lb n="N012"/>
diese Krystalle mehr wie die Topase irgend eines an-             <lb n="N013"/>
dern Fundortes sich zu genauen Messungen mit dem             <lb n="N014"/>
Reflexionsgoniometer eignen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Topas kommt auf dem grünen Feldspath auf-             <lb n="N002"/>
gewachsen vor, findet sich aber häufig in einem weis-             <lb n="N003"/>
sen oder gelblichen Thone, der hier wie in Alabaschka             <lb n="N004"/>
sich auf den Drusenräumen findet und öfter Feldspath-             <lb n="N005"/>
stücke enthält. Die Krystalle sind in diesem Fall an             <lb n="N006"/>
einem Ende abgebrochen und mit der, der geraden             <lb n="N007"/>
Endfläche parallelen Spaltungsfläche begränzt; denn             <lb n="N008"/>
nur sehr kleine Krystalle habe ich in dem Thone um             <lb n="N009"/>
und um ausgebildet gefunden. Dieser fand sich wahr-             <lb n="N010"/>
scheinlich in den oberen Teufen, was den Umstand             <lb n="N011"/>
erklären würde, dass jetzt die Topase gar nicht mehr             <lb n="N012"/>
vorkommen, auch habe ich selbst in den Gruben nicht <lb n="N013"/>
einen einzigen Krystall gefunden. Die Beschreibung             <lb n="N014"/>
ist theils nach einer Menge kleiner grösstentheils loser             <lb n="N015"/>
Krystalle entworfen, die wir Herrn Barbot de Marni             <lb n="N016"/>
verdanken, theils nach den Krystallen, die ich in den             <lb n="N017"/>
übrigen Mineraliensammlungen Russlands, und in der             <lb n="N018"/>
hiesigen königlichen Sammlung beobachtet habe.</p>
        <p><lb n="N001"/>
6. Zirkon; er findet sich in kleinen undurch-             <lb n="N002"/>
sichtigen Krystallen, die in der Hyazinthform krystalli-             <lb n="N003"/>
sirt, aber nur sehr unvollkommen ausgebildet und mei-             <lb n="N004"/>
stentheils in Albit eingewachsen sind.</p>
        <p><lb n="N001"/>
7. Granat findet sich nicht ausgezeichnet und häu-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0100] N001 r und t habe ich nur selten und immer klein beobach- N002 tet, r sehr glänzend, t viel weniger; sie sind beide N003 durch ihre Lage bestimmt, r in den Diagonalzonen der N004 Flächen d und 2f, und t sowohl in der Zone g, d, N005 1/2o und 2/3f als auch in der Zone 1/2g, f. Die Fläche N006 x, welche bei den Sächsischen Krystallen so häufig N007 vorkommt, findet sich bei den Ilmenischen Krystallen N008 nur sehr selten. Die Flächen des Hauptoctaëders o N009 und des Querprisma d sind oft matt, indessen meistens N010 doch nur bei den grösseren Krystallen, bei den klei- N011 neren sind auch sie glatt und glänzend, wie überhaupt N012 diese Krystalle mehr wie die Topase irgend eines an- N013 dern Fundortes sich zu genauen Messungen mit dem N014 Reflexionsgoniometer eignen. N001 Der Topas kommt auf dem grünen Feldspath auf- N002 gewachsen vor, findet sich aber häufig in einem weis- N003 sen oder gelblichen Thone, der hier wie in Alabaschka N004 sich auf den Drusenräumen findet und öfter Feldspath- N005 stücke enthält. Die Krystalle sind in diesem Fall an N006 einem Ende abgebrochen und mit der, der geraden N007 Endfläche parallelen Spaltungsfläche begränzt; denn N008 nur sehr kleine Krystalle habe ich in dem Thone um N009 und um ausgebildet gefunden. Dieser fand sich wahr- N010 scheinlich in den oberen Teufen, was den Umstand N011 erklären würde, dass jetzt die Topase gar nicht mehr N012 vorkommen, auch habe ich selbst in den Gruben nicht N013 einen einzigen Krystall gefunden. Die Beschreibung N014 ist theils nach einer Menge kleiner grösstentheils loser N015 Krystalle entworfen, die wir Herrn Barbot de Marni N016 verdanken, theils nach den Krystallen, die ich in den N017 übrigen Mineraliensammlungen Russlands, und in der N018 hiesigen königlichen Sammlung beobachtet habe. N001 6. Zirkon; er findet sich in kleinen undurch- N002 sichtigen Krystallen, die in der Hyazinthform krystalli- N003 sirt, aber nur sehr unvollkommen ausgebildet und mei- N004 stentheils in Albit eingewachsen sind. N001 7. Granat findet sich nicht ausgezeichnet und häu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:59:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:59:58Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Faksimiles der Karten, #f0631 bis #f0634, stammen aus dem Digitalisat der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Werks-URN (URL): https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6431605.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/100
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 2. Berlin, 1842, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural02_1842/100>, abgerufen am 24.11.2024.