Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
befeuchtet hat. Ausser diesen meistens nur undeut- N002
lichen Krystallen, liegen in der Hauptmasse aber noch N003
andere grosse, durch graulichschwarze Farbe deutlich N004
hervortretende Krystalle von Hornblende. Sie liegen N005
nicht sehr gedrängt nebeneinander, aber sie sind häu- N006
fig 3 bis 4 Linien, zuweilen einen Zoll lang, und ver- N007
hältnissmässig breit. Sie sind fest mit der umgeben- N008
den Masse verwachsen, schneiden aber an dieser scharf N009
ab, und bilden auf den Bruchflächen des Gesteins voll- N010
kommen geradlinige Umrisse, aus denen man auf ihre N011
äussere Form schliessen kann, wenngleich die Kry- N012
stalle aus dem umgebenden Gesteine nicht herauszu- N013
nehmen sind. Man sieht daraus, dass ihre Form die- N014
selbe ist, wie die der Hornblendekrystalle, welche in den N015
Basalten und Wacken vorkommen, und mit denen sie auch N016
in der Vollkommenheit der Spaltungsflächen überein- N017
stimmen. Sie unterscheiden sich hierdurch gleich auf N018
den ersten Blick von den in den Augitporphyren N019
vorkommenden Uralitkrystallen, die die Form des Au- N020
gites haben, und deren Spaltungsflächen, wenngleich N021
sie sich unter denselben Winkeln wie die der Horn- N022
blende schneiden, doch immer ein fasriges Ansehn be- N023
sitzen. Vor dem Löthrohre schmelzen die Hornblende- N024
krystalle dieses Dioritporphyrs auf der Kohle unter N025
starkem Aufblähen zu einer schwarzen Kugel, die vom N026
Magnete angezogen wird, wodurch sie sich ebenfalls N027
von den Uraliten unterscheiden, die nur an den Kan- N028
ten, und in der Platinzange gehalten, zu einem schwärz- N029
lichgrünen Glase schmelzbar sind. Die scharfen Um- N030
risse, die die Krystalle der Hornblende haben, ihre N031
dunkle schwarze Farbe, die von der lichtern, unbe- N032
stimmteren, durch die inliegenden Albitkrystalle weiss N033
gefleckt erscheinenden Farbe der Grundmasse stark ab- N034
sticht, und die vollkommene Frische des Gesteins ge- N035
ben demselben ein sehr schönes Ansehn.

N001
In der andern Abänderung des Dioritporphyrs, N002
die sich in den Geschieben des Goldsandes findet,

N001
befeuchtet hat. Ausser diesen meistens nur undeut- N002
lichen Krystallen, liegen in der Hauptmasse aber noch N003
andere grosse, durch graulichschwarze Farbe deutlich N004
hervortretende Krystalle von Hornblende. Sie liegen N005
nicht sehr gedrängt nebeneinander, aber sie sind häu- N006
fig 3 bis 4 Linien, zuweilen einen Zoll lang, und ver- N007
hältnissmässig breit. Sie sind fest mit der umgeben- N008
den Masse verwachsen, schneiden aber an dieser scharf N009
ab, und bilden auf den Bruchflächen des Gesteins voll- N010
kommen geradlinige Umrisse, aus denen man auf ihre N011
äussere Form schliessen kann, wenngleich die Kry- N012
stalle aus dem umgebenden Gesteine nicht herauszu- N013
nehmen sind. Man sieht daraus, dass ihre Form die- N014
selbe ist, wie die der Hornblendekrystalle, welche in den N015
Basalten und Wacken vorkommen, und mit denen sie auch N016
in der Vollkommenheit der Spaltungsflächen überein- N017
stimmen. Sie unterscheiden sich hierdurch gleich auf N018
den ersten Blick von den in den Augitporphyren N019
vorkommenden Uralitkrystallen, die die Form des Au- N020
gites haben, und deren Spaltungsflächen, wenngleich N021
sie sich unter denselben Winkeln wie die der Horn- N022
blende schneiden, doch immer ein fasriges Ansehn be- N023
sitzen. Vor dem Löthrohre schmelzen die Hornblende- N024
krystalle dieses Dioritporphyrs auf der Kohle unter N025
starkem Aufblähen zu einer schwarzen Kugel, die vom N026
Magnete angezogen wird, wodurch sie sich ebenfalls N027
von den Uraliten unterscheiden, die nur an den Kan- N028
ten, und in der Platinzange gehalten, zu einem schwärz- N029
lichgrünen Glase schmelzbar sind. Die scharfen Um- N030
risse, die die Krystalle der Hornblende haben, ihre N031
dunkle schwarze Farbe, die von der lichtern, unbe- N032
stimmteren, durch die inliegenden Albitkrystalle weiss N033
gefleckt erscheinenden Farbe der Grundmasse stark ab- N034
sticht, und die vollkommene Frische des Gesteins ge- N035
ben demselben ein sehr schönes Ansehn.

N001
In der andern Abänderung des Dioritporphyrs, N002
die sich in den Geschieben des Goldsandes findet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0425" xml:id="img_0425" n="391"/>
        <p><lb n="N001"/>
befeuchtet hat. Ausser diesen meistens nur undeut-             <lb n="N002"/>
lichen Krystallen, liegen in der Hauptmasse aber noch             <lb n="N003"/>
andere grosse, durch graulichschwarze Farbe deutlich             <lb n="N004"/>
hervortretende Krystalle von Hornblende. Sie liegen             <lb n="N005"/>
nicht sehr gedrängt nebeneinander, aber sie sind häu-             <lb n="N006"/>
fig 3 bis 4 Linien, zuweilen einen Zoll lang, und ver-             <lb n="N007"/>
hältnissmässig breit. Sie sind fest mit der umgeben-             <lb n="N008"/>
den Masse verwachsen, schneiden aber an dieser scharf             <lb n="N009"/>
ab, und bilden auf den Bruchflächen des Gesteins voll-             <lb n="N010"/>
kommen geradlinige Umrisse, aus denen man auf ihre             <lb n="N011"/>
äussere Form schliessen kann, wenngleich die Kry-             <lb n="N012"/>
stalle aus dem umgebenden Gesteine nicht herauszu-             <lb n="N013"/>
nehmen sind. Man sieht daraus, dass ihre Form die-             <lb n="N014"/>
selbe ist, wie die der Hornblendekrystalle, welche in den             <lb n="N015"/>
Basalten und Wacken vorkommen, und mit denen sie auch             <lb n="N016"/>
in der Vollkommenheit der Spaltungsflächen überein-             <lb n="N017"/>
stimmen. Sie unterscheiden sich hierdurch gleich auf             <lb n="N018"/>
den ersten Blick von den in den Augitporphyren             <lb n="N019"/>
vorkommenden Uralitkrystallen, die die Form des Au-             <lb n="N020"/>
gites haben, und deren Spaltungsflächen, wenngleich             <lb n="N021"/>
sie sich unter denselben Winkeln wie die der Horn-             <lb n="N022"/>
blende schneiden, doch immer ein fasriges Ansehn be-             <lb n="N023"/>
sitzen. Vor dem Löthrohre schmelzen die Hornblende-             <lb n="N024"/>
krystalle dieses Dioritporphyrs auf der Kohle unter             <lb n="N025"/>
starkem Aufblähen zu einer schwarzen Kugel, die vom             <lb n="N026"/>
Magnete angezogen wird, wodurch sie sich ebenfalls             <lb n="N027"/>
von den Uraliten unterscheiden, die nur an den Kan-             <lb n="N028"/>
ten, und in der Platinzange gehalten, zu einem schwärz-             <lb n="N029"/>
lichgrünen Glase schmelzbar sind. Die scharfen Um-             <lb n="N030"/>
risse, die die Krystalle der Hornblende haben, ihre             <lb n="N031"/>
dunkle schwarze Farbe, die von der lichtern, unbe-             <lb n="N032"/>
stimmteren, durch die inliegenden Albitkrystalle weiss             <lb n="N033"/>
gefleckt erscheinenden Farbe der Grundmasse stark ab-             <lb n="N034"/>
sticht, und die vollkommene Frische des Gesteins ge-             <lb n="N035"/>
ben demselben ein sehr schönes Ansehn.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In der andern Abänderung des Dioritporphyrs,             <lb n="N002"/>
die sich in den Geschieben des Goldsandes findet,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0425] N001 befeuchtet hat. Ausser diesen meistens nur undeut- N002 lichen Krystallen, liegen in der Hauptmasse aber noch N003 andere grosse, durch graulichschwarze Farbe deutlich N004 hervortretende Krystalle von Hornblende. Sie liegen N005 nicht sehr gedrängt nebeneinander, aber sie sind häu- N006 fig 3 bis 4 Linien, zuweilen einen Zoll lang, und ver- N007 hältnissmässig breit. Sie sind fest mit der umgeben- N008 den Masse verwachsen, schneiden aber an dieser scharf N009 ab, und bilden auf den Bruchflächen des Gesteins voll- N010 kommen geradlinige Umrisse, aus denen man auf ihre N011 äussere Form schliessen kann, wenngleich die Kry- N012 stalle aus dem umgebenden Gesteine nicht herauszu- N013 nehmen sind. Man sieht daraus, dass ihre Form die- N014 selbe ist, wie die der Hornblendekrystalle, welche in den N015 Basalten und Wacken vorkommen, und mit denen sie auch N016 in der Vollkommenheit der Spaltungsflächen überein- N017 stimmen. Sie unterscheiden sich hierdurch gleich auf N018 den ersten Blick von den in den Augitporphyren N019 vorkommenden Uralitkrystallen, die die Form des Au- N020 gites haben, und deren Spaltungsflächen, wenngleich N021 sie sich unter denselben Winkeln wie die der Horn- N022 blende schneiden, doch immer ein fasriges Ansehn be- N023 sitzen. Vor dem Löthrohre schmelzen die Hornblende- N024 krystalle dieses Dioritporphyrs auf der Kohle unter N025 starkem Aufblähen zu einer schwarzen Kugel, die vom N026 Magnete angezogen wird, wodurch sie sich ebenfalls N027 von den Uraliten unterscheiden, die nur an den Kan- N028 ten, und in der Platinzange gehalten, zu einem schwärz- N029 lichgrünen Glase schmelzbar sind. Die scharfen Um- N030 risse, die die Krystalle der Hornblende haben, ihre N031 dunkle schwarze Farbe, die von der lichtern, unbe- N032 stimmteren, durch die inliegenden Albitkrystalle weiss N033 gefleckt erscheinenden Farbe der Grundmasse stark ab- N034 sticht, und die vollkommene Frische des Gesteins ge- N035 ben demselben ein sehr schönes Ansehn. N001 In der andern Abänderung des Dioritporphyrs, N002 die sich in den Geschieben des Goldsandes findet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/425
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/425>, abgerufen am 23.11.2024.