Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
das bisher immer noch nicht bestimmte Mutterge- N002
stein des Diamants, wahrscheinlich ein schwarzer Do- N003
lomit sei. Demnächst giebt die durch den Professor Gö- N004
belt zu Dorpat gemachte chemische Analyse, sowohl der vom N005
Ural mitgebrachten Proben dieses Gesteins, als auch eines dem- N006
selben völlig ähnlichen, welches der Professor Engelhardt, N007
auf einer seiner frühern wissenschaftlichen Reisen, in dem Gou- N008
vernement Olonez entdeckte, Anlass zu der Vermuthung, dass N009
sich vielleicht auch dort Diamanten finden könnten. -- Inter- N010
essant wäre es, wenn diese Brasilianer sich auch dorthin, nach N011
dem hohen Norden verirrt hätten." --

N001
Die Diamanten sind bis jetzt in den Seifenwer- N002
ken der Gräfin Polier nur sehr sparsam vorgekom- N003
men. In dem Jahre 1829 wurden nur 7 Diamanten N004
aufgefunden, 3 während der Anwesenheit des Grafen N005
auf den Werken und 4 später, und bis zum Juli 1833 N006
betrug nach einer Note, die der Graf von Cancrin N007
der geologischen Gesellschaft von Paris 1) auf deren N008
Ersuchen hat zukommen lassen, die Zahl der aufge- N009
fundenen Diamanten nur 37. Unter den 4 letzten Dia- N010
manten des Jahres 1829 wurde einer in Krestowos- N011
dwischenskoi gefunden. Anfänglich wurde der schon N012
gewaschene Goldsand noch einmal zur Auffindung von N013
Diamanten verwaschen, da aber diess mit der Zeit N014
zu kostbar wurde, so nahm man später nur auf die N015
Diamanten Rücksicht, die man zufällig beim Waschen N016
des Goldes auffand.

N001
Der Diamant, den der Graf Polier Herrn von N002
Humboldt zum Geschenk machte, hat die Form ei- N003
nes nach einer rhomboedrischen Axe verkürzten Do- N004
decaeders, dessen Flächen in der Richtung der kur- N005
zen Diagonalen schwach gebrochen und nach diesen, N006
stärker aber nach der Richtung der längern Diagona- N007
len gewölbt sind. Seine Oberfläche ist stark glän- N008
zend, doch nicht vollkommen glatt; er ist durchsichtig N009
und fast farblos, mit einer nur äusserst geringen grün- N010
lichen Färbung. An einer Stelle befindet sich ein

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Bulletin de la societe geologique de France, t. IV, p. 101.

N001
das bisher immer noch nicht bestimmte Mutterge- N002
stein des Diamants, wahrscheinlich ein schwarzer Do- N003
lomit sei. Demnächst giebt die durch den Professor Gö- N004
belt zu Dorpat gemachte chemische Analyse, sowohl der vom N005
Ural mitgebrachten Proben dieses Gesteins, als auch eines dem- N006
selben völlig ähnlichen, welches der Professor Engelhardt, N007
auf einer seiner frühern wissenschaftlichen Reisen, in dem Gou- N008
vernement Olonez entdeckte, Anlass zu der Vermuthung, dass N009
sich vielleicht auch dort Diamanten finden könnten. — Inter- N010
essant wäre es, wenn diese Brasilianer sich auch dorthin, nach N011
dem hohen Norden verirrt hätten.” —

N001
Die Diamanten sind bis jetzt in den Seifenwer- N002
ken der Gräfin Polier nur sehr sparsam vorgekom- N003
men. In dem Jahre 1829 wurden nur 7 Diamanten N004
aufgefunden, 3 während der Anwesenheit des Grafen N005
auf den Werken und 4 später, und bis zum Juli 1833 N006
betrug nach einer Note, die der Graf von Cancrin N007
der geologischen Gesellschaft von Paris 1) auf deren N008
Ersuchen hat zukommen lassen, die Zahl der aufge- N009
fundenen Diamanten nur 37. Unter den 4 letzten Dia- N010
manten des Jahres 1829 wurde einer in Krestowos- N011
dwischenskoi gefunden. Anfänglich wurde der schon N012
gewaschene Goldsand noch einmal zur Auffindung von N013
Diamanten verwaschen, da aber diess mit der Zeit N014
zu kostbar wurde, so nahm man später nur auf die N015
Diamanten Rücksicht, die man zufällig beim Waschen N016
des Goldes auffand.

N001
Der Diamant, den der Graf Polier Herrn von N002
Humboldt zum Geschenk machte, hat die Form ei- N003
nes nach einer rhomboëdrischen Axe verkürzten Do- N004
decaëders, dessen Flächen in der Richtung der kur- N005
zen Diagonalen schwach gebrochen und nach diesen, N006
stärker aber nach der Richtung der längern Diagona- N007
len gewölbt sind. Seine Oberfläche ist stark glän- N008
zend, doch nicht vollkommen glatt; er ist durchsichtig N009
und fast farblos, mit einer nur äusserst geringen grün- N010
lichen Färbung. An einer Stelle befindet sich ein

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1) Bulletin de la société géologique de France, t. IV, p. 101.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0398" xml:id="img_0398" n="364"/>
        <p><lb n="N001"/>
das bisher immer noch nicht bestimmte Mutterge-             <lb n="N002"/>
stein des Diamants, wahrscheinlich ein schwarzer Do-             <lb n="N003"/>
lomit sei. Demnächst giebt die durch den Professor Gö-             <lb n="N004"/>
belt zu Dorpat gemachte chemische Analyse, sowohl der vom             <lb n="N005"/>
Ural mitgebrachten Proben dieses Gesteins, als auch eines dem-             <lb n="N006"/>
selben völlig ähnlichen, welches der Professor Engelhardt,             <lb n="N007"/>
auf einer seiner frühern wissenschaftlichen Reisen, in dem Gou-             <lb n="N008"/>
vernement Olonez entdeckte, Anlass zu der Vermuthung, dass             <lb n="N009"/>
sich vielleicht auch dort Diamanten finden könnten. &#x2014; Inter- <lb n="N010"/>
essant wäre es, wenn diese Brasilianer sich auch dorthin, nach <lb n="N011"/>
dem hohen Norden verirrt hätten.&#x201D; &#x2014;</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Diamanten sind bis jetzt in den Seifenwer-             <lb n="N002"/>
ken der Gräfin Polier nur sehr sparsam vorgekom-             <lb n="N003"/>
men. In dem Jahre 1829 wurden nur 7 Diamanten             <lb n="N004"/>
aufgefunden, 3 während der Anwesenheit des Grafen             <lb n="N005"/>
auf den Werken und 4 später, und bis zum Juli 1833             <lb n="N006"/>
betrug nach einer Note, die der Graf von <hi rendition="#g">Cancrin</hi> <lb n="N007"/>
der geologischen Gesellschaft von Paris 1) auf deren             <lb n="N008"/>
Ersuchen hat zukommen lassen, die Zahl der aufge-             <lb n="N009"/>
fundenen Diamanten nur 37. Unter den 4 letzten Dia-             <lb n="N010"/>
manten des Jahres 1829 wurde einer in Krestowos-             <lb n="N011"/>
dwischenskoi gefunden. Anfänglich wurde der schon             <lb n="N012"/>
gewaschene Goldsand noch einmal zur Auffindung von             <lb n="N013"/>
Diamanten verwaschen, da aber diess mit der Zeit             <lb n="N014"/>
zu kostbar wurde, so nahm man später nur auf die             <lb n="N015"/>
Diamanten Rücksicht, die man zufällig beim Waschen             <lb n="N016"/>
des Goldes auffand.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Diamant, den der Graf Polier Herrn von             <lb n="N002"/>
Humboldt zum Geschenk machte, hat die Form ei-             <lb n="N003"/>
nes nach einer rhomboëdrischen Axe verkürzten Do-             <lb n="N004"/>
decaëders, dessen Flächen in der Richtung der kur-             <lb n="N005"/>
zen Diagonalen schwach gebrochen und nach diesen,             <lb n="N006"/>
stärker aber nach der Richtung der längern Diagona-             <lb n="N007"/>
len gewölbt sind. Seine Oberfläche ist stark glän-             <lb n="N008"/>
zend, doch nicht vollkommen glatt; er ist durchsichtig             <lb n="N009"/>
und fast farblos, mit einer nur äusserst geringen grün-             <lb n="N010"/>
lichen Färbung. An einer Stelle befindet sich ein</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) Bulletin de la société géologique de France, t. IV, p. 101.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0398] N001 das bisher immer noch nicht bestimmte Mutterge- N002 stein des Diamants, wahrscheinlich ein schwarzer Do- N003 lomit sei. Demnächst giebt die durch den Professor Gö- N004 belt zu Dorpat gemachte chemische Analyse, sowohl der vom N005 Ural mitgebrachten Proben dieses Gesteins, als auch eines dem- N006 selben völlig ähnlichen, welches der Professor Engelhardt, N007 auf einer seiner frühern wissenschaftlichen Reisen, in dem Gou- N008 vernement Olonez entdeckte, Anlass zu der Vermuthung, dass N009 sich vielleicht auch dort Diamanten finden könnten. — Inter- N010 essant wäre es, wenn diese Brasilianer sich auch dorthin, nach N011 dem hohen Norden verirrt hätten.” — N001 Die Diamanten sind bis jetzt in den Seifenwer- N002 ken der Gräfin Polier nur sehr sparsam vorgekom- N003 men. In dem Jahre 1829 wurden nur 7 Diamanten N004 aufgefunden, 3 während der Anwesenheit des Grafen N005 auf den Werken und 4 später, und bis zum Juli 1833 N006 betrug nach einer Note, die der Graf von Cancrin N007 der geologischen Gesellschaft von Paris 1) auf deren N008 Ersuchen hat zukommen lassen, die Zahl der aufge- N009 fundenen Diamanten nur 37. Unter den 4 letzten Dia- N010 manten des Jahres 1829 wurde einer in Krestowos- N011 dwischenskoi gefunden. Anfänglich wurde der schon N012 gewaschene Goldsand noch einmal zur Auffindung von N013 Diamanten verwaschen, da aber diess mit der Zeit N014 zu kostbar wurde, so nahm man später nur auf die N015 Diamanten Rücksicht, die man zufällig beim Waschen N016 des Goldes auffand. N001 Der Diamant, den der Graf Polier Herrn von N002 Humboldt zum Geschenk machte, hat die Form ei- N003 nes nach einer rhomboëdrischen Axe verkürzten Do- N004 decaëders, dessen Flächen in der Richtung der kur- N005 zen Diagonalen schwach gebrochen und nach diesen, N006 stärker aber nach der Richtung der längern Diagona- N007 len gewölbt sind. Seine Oberfläche ist stark glän- N008 zend, doch nicht vollkommen glatt; er ist durchsichtig N009 und fast farblos, mit einer nur äusserst geringen grün- N010 lichen Färbung. An einer Stelle befindet sich ein [footnote reference] [footnote reference] N001 1) Bulletin de la société géologique de France, t. IV, p. 101.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/398
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/398>, abgerufen am 21.05.2024.