Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Uralit umgeben, die eine etwas dunklere, schwärzlich- N002
grüne Farbe haben, und endlich bestehen sie ganz N003
aus Uralit. Die Krystalle sind aber auch in diesem N004
Falle noch scharf begränzt, und lassen die Form des N005
Augites noch deutlich erkennen; eigentliche Hornblende N006
habe ich am ganzen Blagodat nicht bemerkt, daher N007
auch die Gebirgsart desselben mit Unrecht Syenit- N008
oder Dioritporphyr genannt wird, wie gewöhnlich ge- N009
schieht. Zunächst der Kuppe verschwinden die ein- N010
gewachsenen Krystalle gänzlich, die Masse erscheint N011
ganz dicht, ist dunkler von Farbe und sehr basalt- N012
ähnlich.

N001
Die Hauptmasse dieses Augitporphyrs ist jedoch N002
nur scheinbar gleichartig. Wenn man sie mit Was- N003
ser anfeuchtet, so erkennt man eine Menge weisser N004
Flecke in ihr, die zuweilen ganz bestimmte Umrisse N005
haben, und aus einem feldspathartigen Gemengtheil N006
bestehen, der der Analogie nach zu schliessen, Labra- N007
dor ist. Ebenso erkennt man diesen Gemengtheil auf N008
der Oberfläche des Gesteins, wo er durch Verwitterung N009
in eine weisse Porzellanerde umgeändert ist, und N010
auch die Hauptmasse eine erdige Beschaffenheit und N011
lichtere Farbe erhalten hat. Beide werden von den N012
Tagewassern nun leichter fortgewaschen, und die Au- N013
git- und Uralitkrystalle, die der Verwitterung besser N014
widerstehen, ragen mehr oder weniger scharfkantig N015
aus der Oberfläche des Gesteins hervor. Durch diese N016
Verwitterung, die indessen nur die Oberfläche ange- N017
griffen hat und nicht tief eingedrungen ist, hat man N018
daher eine vortreffliche mechanische Analyse des Ge- N019
steins 1).

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1 ) Ah andern Stellen tritt aber auch in der frischen Hauptmasse N002
der Labrador deutlicher hervor; so findet sich derselbe, nach einem N003
Stücke in der Eversmann schen Sammlung zu urtheilen, in dem N004
Augitporphyre des kleinen Blagodat, eines kleinern südöstlich gele- N005
genen Berges, der sich bis nach Kuschwinsk heranzieht und in wel- N006
chem sich ebenfalls Eisenerze gefunden haben. Weisser Labrador

N001
Uralit umgeben, die eine etwas dunklere, schwärzlich- N002
grüne Farbe haben, und endlich bestehen sie ganz N003
aus Uralit. Die Krystalle sind aber auch in diesem N004
Falle noch scharf begränzt, und lassen die Form des N005
Augites noch deutlich erkennen; eigentliche Hornblende N006
habe ich am ganzen Blagodat nicht bemerkt, daher N007
auch die Gebirgsart desselben mit Unrecht Syenit- N008
oder Dioritporphyr genannt wird, wie gewöhnlich ge- N009
schieht. Zunächst der Kuppe verschwinden die ein- N010
gewachsenen Krystalle gänzlich, die Masse erscheint N011
ganz dicht, ist dunkler von Farbe und sehr basalt- N012
ähnlich.

N001
Die Hauptmasse dieses Augitporphyrs ist jedoch N002
nur scheinbar gleichartig. Wenn man sie mit Was- N003
ser anfeuchtet, so erkennt man eine Menge weisser N004
Flecke in ihr, die zuweilen ganz bestimmte Umrisse N005
haben, und aus einem feldspathartigen Gemengtheil N006
bestehen, der der Analogie nach zu schliessen, Labra- N007
dor ist. Ebenso erkennt man diesen Gemengtheil auf N008
der Oberfläche des Gesteins, wo er durch Verwitterung N009
in eine weisse Porzellanerde umgeändert ist, und N010
auch die Hauptmasse eine erdige Beschaffenheit und N011
lichtere Farbe erhalten hat. Beide werden von den N012
Tagewassern nun leichter fortgewaschen, und die Au- N013
git- und Uralitkrystalle, die der Verwitterung besser N014
widerstehen, ragen mehr oder weniger scharfkantig N015
aus der Oberfläche des Gesteins hervor. Durch diese N016
Verwitterung, die indessen nur die Oberfläche ange- N017
griffen hat und nicht tief eingedrungen ist, hat man N018
daher eine vortreffliche mechanische Analyse des Ge- N019
steins 1).

[footnote reference]
[footnote reference] N001
1 ) Ah andern Stellen tritt aber auch in der frischen Hauptmasse N002
der Labrador deutlicher hervor; so findet sich derselbe, nach einem N003
Stücke in der Eversmann schen Sammlung zu urtheilen, in dem N004
Augitporphyre des kleinen Blagodat, eines kleinern südöstlich gele- N005
genen Berges, der sich bis nach Kuschwinsk heranzieht und in wel- N006
chem sich ebenfalls Eisenerze gefunden haben. Weisser Labrador
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0378" xml:id="img_0378" n="344"/>
        <p><lb n="N001"/>
Uralit umgeben, die eine etwas dunklere, schwärzlich-             <lb n="N002"/>
grüne Farbe haben, und endlich bestehen sie ganz             <lb n="N003"/>
aus Uralit. Die Krystalle sind aber auch in diesem             <lb n="N004"/>
Falle noch scharf begränzt, und lassen die Form des             <lb n="N005"/>
Augites noch deutlich erkennen; eigentliche Hornblende             <lb n="N006"/>
habe ich am ganzen Blagodat nicht bemerkt, daher             <lb n="N007"/>
auch die Gebirgsart desselben mit Unrecht Syenit-             <lb n="N008"/>
oder Dioritporphyr genannt wird, wie gewöhnlich ge-             <lb n="N009"/>
schieht. Zunächst der Kuppe verschwinden die ein-             <lb n="N010"/>
gewachsenen Krystalle gänzlich, die Masse erscheint             <lb n="N011"/>
ganz dicht, ist dunkler von Farbe und sehr basalt-             <lb n="N012"/>
ähnlich.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Hauptmasse dieses Augitporphyrs ist jedoch             <lb n="N002"/>
nur scheinbar gleichartig. Wenn man sie mit Was-             <lb n="N003"/>
ser anfeuchtet, so erkennt man eine Menge weisser             <lb n="N004"/>
Flecke in ihr, die zuweilen ganz bestimmte Umrisse             <lb n="N005"/>
haben, und aus einem feldspathartigen Gemengtheil             <lb n="N006"/>
bestehen, der der Analogie nach zu schliessen, Labra-             <lb n="N007"/>
dor ist. Ebenso erkennt man diesen Gemengtheil auf             <lb n="N008"/>
der Oberfläche des Gesteins, wo er durch Verwitterung             <lb n="N009"/>
in eine weisse Porzellanerde umgeändert ist, und             <lb n="N010"/>
auch die Hauptmasse eine erdige Beschaffenheit und             <lb n="N011"/>
lichtere Farbe erhalten hat. Beide werden von den             <lb n="N012"/>
Tagewassern nun leichter fortgewaschen, und die Au-             <lb n="N013"/>
git- und Uralitkrystalle, die der Verwitterung besser             <lb n="N014"/>
widerstehen, ragen mehr oder weniger scharfkantig             <lb n="N015"/>
aus der Oberfläche des Gesteins hervor. Durch diese             <lb n="N016"/>
Verwitterung, die indessen nur die Oberfläche ange-             <lb n="N017"/>
griffen hat und nicht tief eingedrungen ist, hat man             <lb n="N018"/>
daher eine vortreffliche mechanische Analyse des Ge-             <lb n="N019"/>
steins 1).</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1 ) Ah andern Stellen tritt aber auch in der frischen Hauptmasse             <lb n="N002"/>
der Labrador deutlicher hervor; so findet sich derselbe, nach einem             <lb n="N003"/>
Stücke in der Eversmann schen Sammlung zu urtheilen, in dem <lb n="N004"/>
Augitporphyre des kleinen Blagodat, eines kleinern südöstlich gele-             <lb n="N005"/>
genen Berges, der sich bis nach Kuschwinsk heranzieht und in wel-             <lb n="N006"/>
chem sich ebenfalls Eisenerze gefunden haben. Weisser Labrador</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0378] N001 Uralit umgeben, die eine etwas dunklere, schwärzlich- N002 grüne Farbe haben, und endlich bestehen sie ganz N003 aus Uralit. Die Krystalle sind aber auch in diesem N004 Falle noch scharf begränzt, und lassen die Form des N005 Augites noch deutlich erkennen; eigentliche Hornblende N006 habe ich am ganzen Blagodat nicht bemerkt, daher N007 auch die Gebirgsart desselben mit Unrecht Syenit- N008 oder Dioritporphyr genannt wird, wie gewöhnlich ge- N009 schieht. Zunächst der Kuppe verschwinden die ein- N010 gewachsenen Krystalle gänzlich, die Masse erscheint N011 ganz dicht, ist dunkler von Farbe und sehr basalt- N012 ähnlich. N001 Die Hauptmasse dieses Augitporphyrs ist jedoch N002 nur scheinbar gleichartig. Wenn man sie mit Was- N003 ser anfeuchtet, so erkennt man eine Menge weisser N004 Flecke in ihr, die zuweilen ganz bestimmte Umrisse N005 haben, und aus einem feldspathartigen Gemengtheil N006 bestehen, der der Analogie nach zu schliessen, Labra- N007 dor ist. Ebenso erkennt man diesen Gemengtheil auf N008 der Oberfläche des Gesteins, wo er durch Verwitterung N009 in eine weisse Porzellanerde umgeändert ist, und N010 auch die Hauptmasse eine erdige Beschaffenheit und N011 lichtere Farbe erhalten hat. Beide werden von den N012 Tagewassern nun leichter fortgewaschen, und die Au- N013 git- und Uralitkrystalle, die der Verwitterung besser N014 widerstehen, ragen mehr oder weniger scharfkantig N015 aus der Oberfläche des Gesteins hervor. Durch diese N016 Verwitterung, die indessen nur die Oberfläche ange- N017 griffen hat und nicht tief eingedrungen ist, hat man N018 daher eine vortreffliche mechanische Analyse des Ge- N019 steins 1). [footnote reference] [footnote reference] N001 1 ) Ah andern Stellen tritt aber auch in der frischen Hauptmasse N002 der Labrador deutlicher hervor; so findet sich derselbe, nach einem N003 Stücke in der Eversmann schen Sammlung zu urtheilen, in dem N004 Augitporphyre des kleinen Blagodat, eines kleinern südöstlich gele- N005 genen Berges, der sich bis nach Kuschwinsk heranzieht und in wel- N006 chem sich ebenfalls Eisenerze gefunden haben. Weisser Labrador

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/378
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/378>, abgerufen am 22.05.2024.