Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.N001
[footnote-continued reference] N001 beschränkt und konnte also auch, wenn sich Abweichungen in den N002 Zahlen unserer und der Erdmann'schen Tabellen finden, nicht ent- N003 decken, auf welcher Seile der Irrthum lag. Ich habe in diesem Fall N004 die Zahlen der obigen Tabelle nach den uns mitgetheilten Tabellen N005 berechnet, und sie zur Erkennung mit einem Stern bezeichnet, und N006 lasse nun die Abweichungen zwischen unsern und den Erdmann- N007 schen Tabellen folgen: [footnote-continued reference] N001 nach den Erdman n'schen Tabellen, nach unsern Tabellen [footnote-continued reference] N001 Einige dieser Abweichungen beruhen offenbar auf Schreibfehlern, an- N002 dere aber nicht. Nach den Zahlen von Erdmann würden aber die N003 in der Tabelle mit einem Stern bezeichneten Zahlen heissen müssen: [footnote reference] N001 2 ) Unter den bei den Jahren 1807 --1814 aufgeführten schwarzen N002 Schlichen sind die schwereren fremdartigen Theile der gepochten N003 Erze zu verstehen, die bei dem Waschen derselben am längsten bei N004 dem Golde zurückbleiben. Sie bestehen dem grössten Theile nach N005 aus Eisen von den Pochstempeln, enthalten aber noch etwas Gold, N006 welches durch Waschen nicht davon getrennt werden konnte; und N007 wurden deshalb, abgesondert von den leichtern Theilen der Pocherze, N008 aufbewahrt. Im Anfange dieses Jahrhunderts kam man auf den Ge- N009 danken, das in diesen schwarzen Schlichen enthaltene Gold durch die N010 Amalgamation zu scheiden, weshalb auch im Jahre 1807 für diese N011 Schliche ein besonderes Amalgamirwerk nach Freiberger Art von N012 dem damaligen Ober-Bergmeister Herrn Achte, nachherigem Direk- N013 tor der Hüttenwerke in Slatoust, in Gang gesetzt, und auf diese N014 Weise bis 1814 die in den Tabellen aufgeführte Menge Gold gewon- N001
15 N001
[footnote-continued reference] N001 beschränkt und konnte also auch, wenn sich Abweichungen in den N002 Zahlen unserer und der Erdmann'schen Tabellen finden, nicht ent- N003 decken, auf welcher Seile der Irrthum lag. Ich habe in diesem Fall N004 die Zahlen der obigen Tabelle nach den uns mitgetheilten Tabellen N005 berechnet, und sie zur Erkennung mit einem Stern bezeichnet, und N006 lasse nun die Abweichungen zwischen unsern und den Erdmann- N007 schen Tabellen folgen: [footnote-continued reference] N001 nach den Erdman n’schen Tabellen, nach unsern Tabellen [footnote-continued reference] N001 Einige dieser Abweichungen beruhen offenbar auf Schreibfehlern, an- N002 dere aber nicht. Nach den Zahlen von Erdmann würden aber die N003 in der Tabelle mit einem Stern bezeichneten Zahlen heissen müssen: [footnote reference] N001 2 ) Unter den bei den Jahren 1807 —1814 aufgeführten schwarzen N002 Schlichen sind die schwereren fremdartigen Theile der gepochten N003 Erze zu verstehen, die bei dem Waschen derselben am längsten bei N004 dem Golde zurückbleiben. Sie bestehen dem grössten Theile nach N005 aus Eisen von den Pochstempeln, enthalten aber noch etwas Gold, N006 welches durch Waschen nicht davon getrennt werden konnte; und N007 wurden deshalb, abgesondert von den leichtern Theilen der Pocherze, N008 aufbewahrt. Im Anfange dieses Jahrhunderts kam man auf den Ge- N009 danken, das in diesen schwarzen Schlichen enthaltene Gold durch die N010 Amalgamation zu scheiden, weshalb auch im Jahre 1807 für diese N011 Schliche ein besonderes Amalgamirwerk nach Freiberger Art von N012 dem damaligen Ober-Bergmeister Herrn Achte, nachherigem Direk- N013 tor der Hüttenwerke in Slatoust, in Gang gesetzt, und auf diese N014 Weise bis 1814 die in den Tabellen aufgeführte Menge Gold gewon- N001
15 <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0259" xml:id="img_0259" n="225"/> <p><lb n="N001"/> Die Menge des von 1754 bis 1828 gewonnenen <lb n="N002"/> bergfeinen Goldes beträgt hiernach 624 ½Pud, und die <lb n="N003"/> durchschnittliche Menge eines jeden Jahres 8 1/3Pud.</p> <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/> beschränkt und konnte also auch, wenn sich Abweichungen in den <lb n="N002"/> Zahlen unserer und der Erdmann'schen Tabellen finden, nicht ent- <lb n="N003"/> decken, auf welcher Seile der Irrthum lag. Ich habe in diesem Fall <lb n="N004"/> die Zahlen der obigen Tabelle nach den uns mitgetheilten Tabellen <lb n="N005"/> berechnet, und sie zur Erkennung mit einem Stern bezeichnet, und <lb n="N006"/> lasse nun die Abweichungen zwischen unsern und den Erdmann- <lb n="N007"/> schen Tabellen folgen:</note> <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/> nach den Erdman n’schen Tabellen, nach unsern Tabellen</note> <note place="foot" n="[footnote-continued reference]"><lb n="N001"/> Einige dieser Abweichungen beruhen offenbar auf Schreibfehlern, an- <lb n="N002"/> dere aber nicht. Nach den Zahlen von Erdmann würden aber die <lb n="N003"/> in der Tabelle mit einem Stern bezeichneten Zahlen heissen müssen:</note> <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/> 2 ) Unter den bei den Jahren 1807 —1814 aufgeführten schwarzen <lb n="N002"/> Schlichen sind die schwereren fremdartigen Theile der gepochten <lb n="N003"/> Erze zu verstehen, die bei dem Waschen derselben am längsten bei <lb n="N004"/> dem Golde zurückbleiben. Sie bestehen dem grössten Theile nach <lb n="N005"/> aus Eisen von den Pochstempeln, enthalten aber noch etwas Gold, <lb n="N006"/> welches durch Waschen nicht davon getrennt werden konnte; und <lb n="N007"/> wurden deshalb, abgesondert von den leichtern Theilen der Pocherze, <lb n="N008"/> aufbewahrt. Im Anfange dieses Jahrhunderts kam man auf den Ge- <lb n="N009"/> danken, das in diesen schwarzen Schlichen enthaltene Gold durch die <lb n="N010"/> Amalgamation zu scheiden, weshalb auch im Jahre 1807 für diese <lb n="N011"/> Schliche ein besonderes Amalgamirwerk nach Freiberger Art von <lb n="N012"/> dem damaligen Ober-Bergmeister Herrn Achte, nachherigem Direk- <lb n="N013"/> tor der Hüttenwerke in Slatoust, in Gang gesetzt, und auf diese <lb n="N014"/> Weise bis 1814 die in den Tabellen aufgeführte Menge Gold gewon-</note> <fw type="sig" place="bottom"><lb n="N001"/> 15</fw> <table> <row> <cell><lb n="N001"/> Pud</cell> <cell><lb n="N001"/> Pfd.</cell> <cell><lb n="N001"/> Sol.</cell> <cell><lb n="N001"/> Dol.</cell> <cell><lb n="N001"/> Pud</cell> <cell><lb n="N001"/> Pfd.</cell> <cell><lb n="N001"/> Sol.</cell> <cell><lb n="N001"/> Dol.</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> 1803, Silber 1</cell> <cell><lb n="N001"/> 26</cell> <cell><lb n="N001"/> 3</cell> <cell><lb n="N001"/> 73½</cell> <cell><lb n="N001"/> 1</cell> <cell><lb n="N001"/> 26</cell> <cell><lb n="N001"/> 30</cell> <cell><lb n="N001"/> 37½</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> 1810, bergf. Gold 21</cell> <cell><lb n="N001"/> 1</cell> <cell><lb n="N001"/> 62</cell> <cell><lb n="N001"/> —</cell> <cell><lb n="N001"/> 21</cell> <cell><lb n="N001"/> —</cell> <cell><lb n="N001"/> 86</cell> <cell><lb n="N001"/> —</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> reines Gold 17</cell> <cell><lb n="N001"/> 30</cell> <cell><lb n="N001"/> 13</cell> <cell><lb n="N001"/> 30</cell> <cell><lb n="N001"/> 17</cell> <cell><lb n="N001"/> 38</cell> <cell><lb n="N001"/> 48</cell> <cell><lb n="N001"/> 54</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> Silber 2</cell> <cell><lb n="N001"/> 7</cell> <cell><lb n="N001"/> 64</cell> <cell><lb n="N001"/> 44</cell> <cell><lb n="N001"/> 2</cell> <cell><lb n="N001"/> 7</cell> <cell><lb n="N001"/> 56</cell> <cell><lb n="N001"/> 92</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> 1813, bergf. Gold 13</cell> <cell><lb n="N001"/> 23</cell> <cell><lb n="N001"/> 20</cell> <cell><lb n="N001"/> 66</cell> <cell><lb n="N001"/> 13</cell> <cell><lb n="N001"/> 22</cell> <cell><lb n="N001"/> 83</cell> <cell><lb n="N001"/> —</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> reines Gold 11</cell> <cell><lb n="N001"/> 27</cell> <cell><lb n="N001"/> 74</cell> <cell><lb n="N001"/> 83 7/9 0/6</cell> <cell><lb n="N001"/> 11</cell> <cell><lb n="N001"/> 27</cell> <cell><lb n="N001"/> 44</cell> <cell><lb n="N001"/> 77 1/3</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> Silber 1</cell> <cell><lb n="N001"/> 12</cell> <cell><lb n="N001"/> 78</cell> <cell><lb n="N001"/> 34 7/9 6/6</cell> <cell><lb n="N001"/> 1</cell> <cell><lb n="N001"/> 12</cell> <cell><lb n="N001"/> 74</cell> <cell><lb n="N001"/> 70 2/3</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> Gold aus <lb n="N002"/> den Schlich. —</cell> <cell><lb n="N001"/> 37</cell> <cell><lb n="N001"/> 29</cell> <cell><lb n="N001"/> 72</cell> <cell><lb n="N001"/> 36</cell> <cell><lb n="N001"/> 82</cell> <cell><lb n="N001"/> 70</cell> </row> </table> <table> <row> <cell><lb n="N001"/> 1813</cell> <cell><lb n="N001"/> 543,20905</cell> <cell><lb n="N001"/> 467,77173</cell> <cell><lb n="N001"/> 52,81287</cell> <cell><lb n="N001"/> 66,03205 <lb n="N002"/> 87,66714</cell> <cell><lb n="N001"/> 89,85</cell> <cell><lb n="N001"/> 88,13 <lb n="N002"/> 88,99</cell> <cell><lb n="N001"/> 10,15</cell> <cell><lb n="N001"/> 11,87 <lb n="N002"/> 11,01</cell> </row> <row> <cell><lb n="N001"/> 1803 <lb n="N002"/> 1810</cell> <cell><lb n="N001"/> Schwarze <lb n="N002"/> Schliche</cell> <cell><lb n="N001"/> 841,64583</cell> <cell><lb n="N001"/> 37,30286</cell> <cell><lb n="N001"/> 710,13574</cell> </row> </table> </div> </body> </text> </TEI> [225/0259]
N001
Die Menge des von 1754 bis 1828 gewonnenen N002
bergfeinen Goldes beträgt hiernach 624 ½Pud, und die N003
durchschnittliche Menge eines jeden Jahres 8 1/3Pud.
[footnote-continued reference] [footnote-continued reference] [footnote-continued reference] [footnote reference] N001
Pud N001
Pfd. N001
Sol. N001
Dol. N001
Pud N001
Pfd. N001
Sol. N001
Dol.
N001
1803, Silber 1 N001
26 N001
3 N001
73½ N001
1 N001
26 N001
30 N001
37½
N001
1810, bergf. Gold 21 N001
1 N001
62 N001
— N001
21 N001
— N001
86 N001
—
N001
reines Gold 17 N001
30 N001
13 N001
30 N001
17 N001
38 N001
48 N001
54
N001
Silber 2 N001
7 N001
64 N001
44 N001
2 N001
7 N001
56 N001
92
N001
1813, bergf. Gold 13 N001
23 N001
20 N001
66 N001
13 N001
22 N001
83 N001
—
N001
reines Gold 11 N001
27 N001
74 N001
83 7/9 0/6 N001
11 N001
27 N001
44 N001
77 1/3
N001
Silber 1 N001
12 N001
78 N001
34 7/9 6/6 N001
1 N001
12 N001
74 N001
70 2/3
N001
Gold aus N002
den Schlich. — N001
37 N001
29 N001
72 N001
36 N001
82 N001
70
N001
1813 N001
543,20905 N001
467,77173 N001
52,81287 N001
66,03205 N002
87,66714 N001
89,85 N001
88,13 N002
88,99 N001
10,15 N001
11,87 N002
11,01
N001
1803 N002
1810 N001
Schwarze N002
Schliche N001
841,64583 N001
37,30286 N001
710,13574
[footnote-continued reference] N001
beschränkt und konnte also auch, wenn sich Abweichungen in den N002
Zahlen unserer und der Erdmann'schen Tabellen finden, nicht ent- N003
decken, auf welcher Seile der Irrthum lag. Ich habe in diesem Fall N004
die Zahlen der obigen Tabelle nach den uns mitgetheilten Tabellen N005
berechnet, und sie zur Erkennung mit einem Stern bezeichnet, und N006
lasse nun die Abweichungen zwischen unsern und den Erdmann- N007
schen Tabellen folgen:
[footnote-continued reference] N001
nach den Erdman n’schen Tabellen, nach unsern Tabellen
[footnote-continued reference] N001
Einige dieser Abweichungen beruhen offenbar auf Schreibfehlern, an- N002
dere aber nicht. Nach den Zahlen von Erdmann würden aber die N003
in der Tabelle mit einem Stern bezeichneten Zahlen heissen müssen:
[footnote reference] N001
2 ) Unter den bei den Jahren 1807 —1814 aufgeführten schwarzen N002
Schlichen sind die schwereren fremdartigen Theile der gepochten N003
Erze zu verstehen, die bei dem Waschen derselben am längsten bei N004
dem Golde zurückbleiben. Sie bestehen dem grössten Theile nach N005
aus Eisen von den Pochstempeln, enthalten aber noch etwas Gold, N006
welches durch Waschen nicht davon getrennt werden konnte; und N007
wurden deshalb, abgesondert von den leichtern Theilen der Pocherze, N008
aufbewahrt. Im Anfange dieses Jahrhunderts kam man auf den Ge- N009
danken, das in diesen schwarzen Schlichen enthaltene Gold durch die N010
Amalgamation zu scheiden, weshalb auch im Jahre 1807 für diese N011
Schliche ein besonderes Amalgamirwerk nach Freiberger Art von N012
dem damaligen Ober-Bergmeister Herrn Achte, nachherigem Direk- N013
tor der Hüttenwerke in Slatoust, in Gang gesetzt, und auf diese N014
Weise bis 1814 die in den Tabellen aufgeführte Menge Gold gewon-
N001
15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur. Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst. Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst. Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |