Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Zusatz vom Mineral sich die Kieselsäure abscheidet N002
und das Glas beim Erkalten opalisirt.

N001
Mit Soda, in nicht zu grosser Menge zugesetzt, N002
schmilzt er zu einem klaren etwas blasichten Glase N003
zusammen.

N001
Mit Kobaltsolution befeuchtet und erhitzt wird er N002
schön blau gefärbt.

N001
In Chlorwasserstoffsäure ist er unauflöslich.

N001
Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos- N002
kau besteht er aus l) :

N001
Sauerstoffgehalt N002
Talk 4,00..... 1,55 N003
Thonerde 29,46...13,75 N004
Eisenoxyd 1,80.... 0,55 N005
Kieselsäure 59,79....30,07 N006
Wasser 5,62.... 5,00 N007
Silberoxyd Spur N008
100,67

N001
Die chemische Formel für diess Mineral ist dem- N002
nach:

N001
Mg 3 Si 2 + 9Al Si2+9H

N001
Der Pyrophyllit war schon lange bekannt gewe- N002
sen, wurde aber für strahligen Talk gehalten, bis Herr N003
Hermann, wie schon oben S. 149 angeführt, seine N004
wahre Beschaffenheit entdeckte. Sein eigentlicher Fund- N005
ort war aber, da man früher als Talk keine grosse N006
Wichtigkeit auf ihn legte, nicht bekannt, bis ihn Herr N007
Dr. Fiedler 1830 auf einem 6 bis 8 Zoll mächtigen N008
Quarzgange in Krassik, 11/2 Werste nördlich von der N009
Pyschma auffand. Man hatte hier einen kleinen Schurf N010
gemacht, denselben aber bald wieder verlassen, da N011
man kein Gold in dem Quarze gefunden hatte 2 ). Da N012
aber das Mineral schon seit langer Zeit bekannt war,

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) S. Poggendorffs Annalen B. XV, S. 592.
[footnote reference] N001
2) S. ebendaselbst B. XXV, S. 328.

N001
Zusatz vom Mineral sich die Kieselsäure abscheidet N002
und das Glas beim Erkalten opalisirt.

N001
Mit Soda, in nicht zu grosser Menge zugesetzt, N002
schmilzt er zu einem klaren etwas blasichten Glase N003
zusammen.

N001
Mit Kobaltsolution befeuchtet und erhitzt wird er N002
schön blau gefärbt.

N001
In Chlorwasserstoffsäure ist er unauflöslich.

N001
Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos- N002
kau besteht er aus l) :

N001
Sauerstoffgehalt N002
Talk 4,00..... 1,55 N003
Thonerde 29,46...13,75 N004
Eisenoxyd 1,80.... 0,55 N005
Kieselsäure 59,79....30,07 N006
Wasser 5,62.... 5,00 N007
Silberoxyd Spur N008
100,67

N001
Die chemische Formel für diess Mineral ist dem- N002
nach:

N001
Mg 3 Si 2 + 9Al Si2+9H

N001
Der Pyrophyllit war schon lange bekannt gewe- N002
sen, wurde aber für strahligen Talk gehalten, bis Herr N003
Hermann, wie schon oben S. 149 angeführt, seine N004
wahre Beschaffenheit entdeckte. Sein eigentlicher Fund- N005
ort war aber, da man früher als Talk keine grosse N006
Wichtigkeit auf ihn legte, nicht bekannt, bis ihn Herr N007
Dr. Fiedler 1830 auf einem 6 bis 8 Zoll mächtigen N008
Quarzgange in Krassik, 1½ Werste nördlich von der N009
Pyschma auffand. Man hatte hier einen kleinen Schurf N010
gemacht, denselben aber bald wieder verlassen, da N011
man kein Gold in dem Quarze gefunden hatte 2 ). Da N012
aber das Mineral schon seit langer Zeit bekannt war,

[footnote reference] [footnote reference]
[footnote reference] N001
1) S. Poggendorffs Annalen B. XV, S. 592.
[footnote reference] N001
2) S. ebendaselbst B. XXV, S. 328.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0226" xml:id="img_0226" n="192"/>
        <p><lb n="N001"/>
Zusatz vom Mineral sich die Kieselsäure abscheidet             <lb n="N002"/>
und das Glas beim Erkalten opalisirt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mit Soda, in nicht zu grosser Menge zugesetzt,             <lb n="N002"/>
schmilzt er zu einem klaren etwas blasichten Glase             <lb n="N003"/>
zusammen.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mit Kobaltsolution befeuchtet und erhitzt wird er             <lb n="N002"/>
schön blau gefärbt.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In Chlorwasserstoffsäure ist er unauflöslich.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos-             <lb n="N002"/>
kau besteht er aus l) :</p>
        <p><lb n="N001"/>
Sauerstoffgehalt             <lb n="N002"/>
Talk 4,00..... 1,55             <lb n="N003"/>
Thonerde 29,46...13,75             <lb n="N004"/>
Eisenoxyd 1,80.... 0,55             <lb n="N005"/>
Kieselsäure 59,79....30,07             <lb n="N006"/>
Wasser 5,62.... 5,00             <lb n="N007"/>
Silberoxyd Spur             <lb n="N008"/>
100,67</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die chemische Formel für diess Mineral ist dem-             <lb n="N002"/>
nach:</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mg 3 Si 2 + 9Al Si2+9H</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Pyrophyllit war schon lange bekannt gewe-             <lb n="N002"/>
sen, wurde aber für strahligen Talk gehalten, bis Herr             <lb n="N003"/>
Hermann, wie schon oben S. 149 angeführt, seine             <lb n="N004"/>
wahre Beschaffenheit entdeckte. Sein eigentlicher Fund-             <lb n="N005"/>
ort war aber, da man früher als Talk keine grosse             <lb n="N006"/>
Wichtigkeit auf ihn legte, nicht bekannt, bis ihn Herr             <lb n="N007"/>
Dr. Fiedler 1830 auf einem 6 bis 8 Zoll mächtigen             <lb n="N008"/>
Quarzgange in Krassik, 1½ Werste nördlich von der             <lb n="N009"/>
Pyschma auffand. Man hatte hier einen kleinen Schurf             <lb n="N010"/>
gemacht, denselben aber bald wieder verlassen, da             <lb n="N011"/>
man kein Gold in dem Quarze gefunden hatte 2 ). Da             <lb n="N012"/>
aber das Mineral schon seit langer Zeit bekannt war,</p>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
1) S. Poggendorffs Annalen B. XV, S. 592.</note>
        <note place="foot" n="[footnote reference]"><lb n="N001"/>
2) S. ebendaselbst B. XXV, S. 328.</note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0226] N001 Zusatz vom Mineral sich die Kieselsäure abscheidet N002 und das Glas beim Erkalten opalisirt. N001 Mit Soda, in nicht zu grosser Menge zugesetzt, N002 schmilzt er zu einem klaren etwas blasichten Glase N003 zusammen. N001 Mit Kobaltsolution befeuchtet und erhitzt wird er N002 schön blau gefärbt. N001 In Chlorwasserstoffsäure ist er unauflöslich. N001 Nach der Analyse von Herrn Hermann in Mos- N002 kau besteht er aus l) : N001 Sauerstoffgehalt N002 Talk 4,00..... 1,55 N003 Thonerde 29,46...13,75 N004 Eisenoxyd 1,80.... 0,55 N005 Kieselsäure 59,79....30,07 N006 Wasser 5,62.... 5,00 N007 Silberoxyd Spur N008 100,67 N001 Die chemische Formel für diess Mineral ist dem- N002 nach: N001 Mg 3 Si 2 + 9Al Si2+9H N001 Der Pyrophyllit war schon lange bekannt gewe- N002 sen, wurde aber für strahligen Talk gehalten, bis Herr N003 Hermann, wie schon oben S. 149 angeführt, seine N004 wahre Beschaffenheit entdeckte. Sein eigentlicher Fund- N005 ort war aber, da man früher als Talk keine grosse N006 Wichtigkeit auf ihn legte, nicht bekannt, bis ihn Herr N007 Dr. Fiedler 1830 auf einem 6 bis 8 Zoll mächtigen N008 Quarzgange in Krassik, 1½ Werste nördlich von der N009 Pyschma auffand. Man hatte hier einen kleinen Schurf N010 gemacht, denselben aber bald wieder verlassen, da N011 man kein Gold in dem Quarze gefunden hatte 2 ). Da N012 aber das Mineral schon seit langer Zeit bekannt war, [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] N001 1) S. Poggendorffs Annalen B. XV, S. 592. [footnote reference] N001 2) S. ebendaselbst B. XXV, S. 328.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/226
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/226>, abgerufen am 05.05.2024.