Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
cit, 180. Thonschiefer, Chloritschiefer und Talkschiefer, das Ne- N002
bengestein der Goldgänge, 181. Darin eingemengter Bitter- N003
spath, 182. Quarziger Talkschiefer mit Bitterspath (Listwänit), N004
183. Streichen der schiefrigen Gebirgsarten von NW. nach N005
SO., 185. Gänge von Granit (Beresit), welche die schiefrigen N006
Gebirgsarten durchsetzen, 186. Beschaffenheit des Granits, N007
186. Sein Streichen, 188. Goldgänge in dem Granit, 189. N008
Darin vorkommende ursprüngliche Mineralien: Quarz, 189; N009
Turmalin, 190; Talk, 190; Pyrophyllit, 190; Bitterspath, 193; N010
Eisenkies, 193, aus dessen Zersetzung sich bilden: Eisenoxyd- N011
hydrat, 191, und Schwefel, 196; Nadelerz, 196; Fahlerz, 197; N012
Kupferkies, 198; Gold, 198; Bleiglanz, 203. Durch die Zersez- N013
zung der ursprünglichen Mineralien haben sich gebildet: Roth- N014
bleierz, 204, Melanochroit, 205, Vauquelinit, 206, Grünbleierz, N015
207; Vanadinbleierz, 209; Weissbleierz, 211; Vitriolbleierz, 211. N016
Bemerkungen über das Vorkommen der Mineralien von den N017
Beresowschen Gruben im Allgemeinen, und die verhältniss- N018
mässige Menge derselben auf den Gruben, 212. Eisenkies N019
ist früher als Quarz, und dieser früher als Bleiglanz krystalli- N020
sirt, 213. Schwierigkeit der Erklärung der Zersetzungen, 214. N021
Streichen und Fallen der Goldgänge, 216. Anhäufung der Ei- N022
senkieskrystalle neben den Quarzgängen, 217. Abbau der N023
Erze, 219. Nähere Nachrichten über die Goldproduction der N024
Goldgruben von Beresowsk und den Silbergehalt des Goldes, 220.

N001
Goldseifenwerke in den Umgebungen von Bere- N002
sowsk, S. 227--242. -- Petropawlowsk, 227. Zirkonkrystalle in N003
dem Goldsande, 228. Mariinskoi, 229. Euphotid, Basis des N004
Goldsandes, 230. Nagornoi, 231. In dem Goldsande gefunde- N005
ner Mammuthszahn, 231. Klenowskoi, 232. Kalinowskoi, 233. N006
Serpentin, der von Granitgängen durchsetzt wird, ist das Lie- N007
gende des Goldsandes, 234. Zinnober unter den Gemengthei- N008
len des Sandes, 236. Uebersicht der Gemengtheile in den Gold- N009
seifen von Beresowsk, 237. Folgerungen, 238. Entdeckung N010
der Goldseifen, 238. Tabelle über die Goldproduktion der un- N011
ter dem Bergamte von Katharinenburg stehenden Goldseifen- N012
werke und den Silbergehalt des Goldes, 240. Chemische Be N013
schaffenheit einzelner Goldkörner, 241.

N001
Exkursion nach der Kupfergrube Gumeschews- N002
koi. S. 242--275.-- Granit mit Titanit östlich von Gornoschit, N003
die Fortsetzung des Granites von Werch- Jssetsk, 244. Ser- N004
pentin von fasriger Textur westlich von Gornoschit, 244. Ana- N005
lyse desselben, 245. Marmorschleiferei in Mramorskoi, 246. N006
Marmorbrüche, 247. Lage des Marmors zwischen Serpentin N007
und Granit, 247. Steinbruch in edlem Serpentin, 248. Schmir-

N001
**

N001
cit, 180. Thonschiefer, Chloritschiefer und Talkschiefer, das Ne- N002
bengestein der Goldgänge, 181. Darin eingemengter Bitter- N003
spath, 182. Quarziger Talkschiefer mit Bitterspath (Listwänit), N004
183. Streichen der schiefrigen Gebirgsarten von NW. nach N005
SO., 185. Gänge von Granit (Beresit), welche die schiefrigen N006
Gebirgsarten durchsetzen, 186. Beschaffenheit des Granits, N007
186. Sein Streichen, 188. Goldgänge in dem Granit, 189. N008
Darin vorkommende ursprüngliche Mineralien: Quarz, 189; N009
Turmalin, 190; Talk, 190; Pyrophyllit, 190; Bitterspath, 193; N010
Eisenkies, 193, aus dessen Zersetzung sich bilden: Eisenoxyd- N011
hydrat, 191, und Schwefel, 196; Nadelerz, 196; Fahlerz, 197; N012
Kupferkies, 198; Gold, 198; Bleiglanz, 203. Durch die Zersez- N013
zung der ursprünglichen Mineralien haben sich gebildet: Roth- N014
bleierz, 204, Melanochroit, 205, Vauquelinit, 206, Grünbleierz, N015
207; Vanadinbleierz, 209; Weissbleierz, 211; Vitriolbleierz, 211. N016
Bemerkungen über das Vorkommen der Mineralien von den N017
Beresowschen Gruben im Allgemeinen, und die verhältniss- N018
mässige Menge derselben auf den Gruben, 212. Eisenkies N019
ist früher als Quarz, und dieser früher als Bleiglanz krystalli- N020
sirt, 213. Schwierigkeit der Erklärung der Zersetzungen, 214. N021
Streichen und Fallen der Goldgänge, 216. Anhäufung der Ei- N022
senkieskrystalle neben den Quarzgängen, 217. Abbau der N023
Erze, 219. Nähere Nachrichten über die Goldproduction der N024
Goldgruben von Beresowsk und den Silbergehalt des Goldes, 220.

N001
Goldseifenwerke in den Umgebungen von Bere- N002
sowsk, S. 227—242. — Petropawlowsk, 227. Zirkonkrystalle in N003
dem Goldsande, 228. Mariinskoi, 229. Euphotid, Basis des N004
Goldsandes, 230. Nagornoi, 231. In dem Goldsande gefunde- N005
ner Mammuthszahn, 231. Klenowskoi, 232. Kalinowskoi, 233. N006
Serpentin, der von Granitgängen durchsetzt wird, ist das Lie- N007
gende des Goldsandes, 234. Zinnober unter den Gemengthei- N008
len des Sandes, 236. Uebersicht der Gemengtheile in den Gold- N009
seifen von Beresowsk, 237. Folgerungen, 238. Entdeckung N010
der Goldseifen, 238. Tabelle über die Goldproduktion der un- N011
ter dem Bergamte von Katharinenburg stehenden Goldseifen- N012
werke und den Silbergehalt des Goldes, 240. Chemische Be N013
schaffenheit einzelner Goldkörner, 241.

N001
Exkursion nach der Kupfergrube Gumeschews- N002
koi. S. 242—275.— Granit mit Titanit östlich von Gornoschit, N003
die Fortsetzung des Granites von Werch- Jssetsk, 244. Ser- N004
pentin von fasriger Textur westlich von Gornoschit, 244. Ana- N005
lyse desselben, 245. Marmorschleiferei in Mramorskoi, 246. N006
Marmorbrüche, 247. Lage des Marmors zwischen Serpentin N007
und Granit, 247. Steinbruch in edlem Serpentin, 248. Schmir-

N001
**
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <pb facs="#f0021" xml:id="img_0021" n="XIX"/>
        <p><lb n="N001"/>
cit, 180. Thonschiefer, Chloritschiefer und Talkschiefer, das Ne- <lb n="N002"/>
bengestein der Goldgänge, 181. Darin eingemengter Bitter-             <lb n="N003"/>
spath, 182. Quarziger Talkschiefer mit Bitterspath (Listwänit),             <lb n="N004"/>
183. Streichen der schiefrigen Gebirgsarten von NW. nach             <lb n="N005"/>
SO., 185. Gänge von Granit (Beresit), welche die schiefrigen             <lb n="N006"/>
Gebirgsarten durchsetzen, 186. Beschaffenheit des Granits,             <lb n="N007"/>
186. Sein Streichen, 188. Goldgänge in dem Granit, 189.             <lb n="N008"/>
Darin vorkommende ursprüngliche Mineralien: Quarz, 189;             <lb n="N009"/>
Turmalin, 190; Talk, 190; Pyrophyllit, 190; Bitterspath, 193;             <lb n="N010"/>
Eisenkies, 193, aus dessen Zersetzung sich bilden: Eisenoxyd-             <lb n="N011"/>
hydrat, 191, und Schwefel, 196; Nadelerz, 196; Fahlerz, 197;             <lb n="N012"/>
Kupferkies, 198; Gold, 198; Bleiglanz, 203. Durch die Zersez-             <lb n="N013"/>
zung der ursprünglichen Mineralien haben sich gebildet: Roth-             <lb n="N014"/>
bleierz, 204, Melanochroit, 205, Vauquelinit, 206, Grünbleierz,             <lb n="N015"/>
207; Vanadinbleierz, 209; Weissbleierz, 211; Vitriolbleierz, 211. <lb n="N016"/>
Bemerkungen über das Vorkommen der Mineralien von den             <lb n="N017"/>
Beresowschen Gruben im Allgemeinen, und die verhältniss-             <lb n="N018"/>
mässige Menge derselben auf den Gruben, 212. Eisenkies             <lb n="N019"/>
ist früher als Quarz, und dieser früher als Bleiglanz krystalli-             <lb n="N020"/>
sirt, 213. Schwierigkeit der Erklärung der Zersetzungen, 214.             <lb n="N021"/>
Streichen und Fallen der Goldgänge, 216. Anhäufung der Ei-             <lb n="N022"/>
senkieskrystalle neben den Quarzgängen, 217. Abbau der             <lb n="N023"/>
Erze, 219. Nähere Nachrichten über die Goldproduction der             <lb n="N024"/>
Goldgruben von Beresowsk und den Silbergehalt des Goldes, 220.</p>
        <p><lb n="N001"/><hi rendition="#g">Goldseifenwerke in den Umgebungen von Bere</hi>-             <lb n="N002"/><hi rendition="#g">sowsk</hi>, S. 227&#x2014;242. &#x2014; Petropawlowsk, 227. Zirkonkrystalle in             <lb n="N003"/>
dem Goldsande, 228. Mariinskoi, 229. Euphotid, Basis des             <lb n="N004"/>
Goldsandes, 230. Nagornoi, 231. In dem Goldsande gefunde-             <lb n="N005"/>
ner Mammuthszahn, 231. Klenowskoi, 232. Kalinowskoi, 233.             <lb n="N006"/>
Serpentin, der von Granitgängen durchsetzt wird, ist das Lie-             <lb n="N007"/>
gende des Goldsandes, 234. Zinnober unter den Gemengthei-             <lb n="N008"/>
len des Sandes, 236. Uebersicht der Gemengtheile in den Gold-             <lb n="N009"/>
seifen von Beresowsk, 237. Folgerungen, 238. Entdeckung             <lb n="N010"/>
der Goldseifen, 238. Tabelle über die Goldproduktion der un-             <lb n="N011"/>
ter dem Bergamte von Katharinenburg stehenden Goldseifen-             <lb n="N012"/>
werke und den Silbergehalt des Goldes, 240. Chemische Be <lb n="N013"/>
schaffenheit einzelner Goldkörner, 241.</p>
        <p><lb n="N001"/><hi rendition="#g">Exkursion nach der Kupfergrube Gumeschews-</hi><lb n="N002"/>
k<hi rendition="#g">oi</hi>. S. 242&#x2014;275.&#x2014; Granit mit Titanit östlich von Gornoschit,             <lb n="N003"/>
die Fortsetzung des Granites von Werch- Jssetsk, 244. Ser-             <lb n="N004"/>
pentin von fasriger Textur westlich von Gornoschit, 244. Ana-             <lb n="N005"/>
lyse desselben, 245. Marmorschleiferei in Mramorskoi, 246.             <lb n="N006"/>
Marmorbrüche, 247. Lage des Marmors zwischen Serpentin             <lb n="N007"/>
und Granit, 247. Steinbruch in edlem Serpentin, 248. Schmir-</p>
        <fw type="sig" place="bottom"><lb n="N001"/>
**</fw>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIX/0021] N001 cit, 180. Thonschiefer, Chloritschiefer und Talkschiefer, das Ne- N002 bengestein der Goldgänge, 181. Darin eingemengter Bitter- N003 spath, 182. Quarziger Talkschiefer mit Bitterspath (Listwänit), N004 183. Streichen der schiefrigen Gebirgsarten von NW. nach N005 SO., 185. Gänge von Granit (Beresit), welche die schiefrigen N006 Gebirgsarten durchsetzen, 186. Beschaffenheit des Granits, N007 186. Sein Streichen, 188. Goldgänge in dem Granit, 189. N008 Darin vorkommende ursprüngliche Mineralien: Quarz, 189; N009 Turmalin, 190; Talk, 190; Pyrophyllit, 190; Bitterspath, 193; N010 Eisenkies, 193, aus dessen Zersetzung sich bilden: Eisenoxyd- N011 hydrat, 191, und Schwefel, 196; Nadelerz, 196; Fahlerz, 197; N012 Kupferkies, 198; Gold, 198; Bleiglanz, 203. Durch die Zersez- N013 zung der ursprünglichen Mineralien haben sich gebildet: Roth- N014 bleierz, 204, Melanochroit, 205, Vauquelinit, 206, Grünbleierz, N015 207; Vanadinbleierz, 209; Weissbleierz, 211; Vitriolbleierz, 211. N016 Bemerkungen über das Vorkommen der Mineralien von den N017 Beresowschen Gruben im Allgemeinen, und die verhältniss- N018 mässige Menge derselben auf den Gruben, 212. Eisenkies N019 ist früher als Quarz, und dieser früher als Bleiglanz krystalli- N020 sirt, 213. Schwierigkeit der Erklärung der Zersetzungen, 214. N021 Streichen und Fallen der Goldgänge, 216. Anhäufung der Ei- N022 senkieskrystalle neben den Quarzgängen, 217. Abbau der N023 Erze, 219. Nähere Nachrichten über die Goldproduction der N024 Goldgruben von Beresowsk und den Silbergehalt des Goldes, 220. N001 Goldseifenwerke in den Umgebungen von Bere- N002 sowsk, S. 227—242. — Petropawlowsk, 227. Zirkonkrystalle in N003 dem Goldsande, 228. Mariinskoi, 229. Euphotid, Basis des N004 Goldsandes, 230. Nagornoi, 231. In dem Goldsande gefunde- N005 ner Mammuthszahn, 231. Klenowskoi, 232. Kalinowskoi, 233. N006 Serpentin, der von Granitgängen durchsetzt wird, ist das Lie- N007 gende des Goldsandes, 234. Zinnober unter den Gemengthei- N008 len des Sandes, 236. Uebersicht der Gemengtheile in den Gold- N009 seifen von Beresowsk, 237. Folgerungen, 238. Entdeckung N010 der Goldseifen, 238. Tabelle über die Goldproduktion der un- N011 ter dem Bergamte von Katharinenburg stehenden Goldseifen- N012 werke und den Silbergehalt des Goldes, 240. Chemische Be N013 schaffenheit einzelner Goldkörner, 241. N001 Exkursion nach der Kupfergrube Gumeschews- N002 koi. S. 242—275.— Granit mit Titanit östlich von Gornoschit, N003 die Fortsetzung des Granites von Werch- Jssetsk, 244. Ser- N004 pentin von fasriger Textur westlich von Gornoschit, 244. Ana- N005 lyse desselben, 245. Marmorschleiferei in Mramorskoi, 246. N006 Marmorbrüche, 247. Lage des Marmors zwischen Serpentin N007 und Granit, 247. Steinbruch in edlem Serpentin, 248. Schmir- N001 **

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-24T14:49:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-24T14:49:29Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.ocr-d.de/gt_guidelines formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.

Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.

Weitere Textphänomene wurden wie folgt behandelt:

  • Bogensignaturen: gekennzeichnet;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: dokumentiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/21
Zitationshilfe: Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/21>, abgerufen am 23.04.2024.