N001 Wenn die doppelt gemachten Proben mit einander stim- N002 men, so hält man sie für richtig, im Gegentheil wer- N003 den sie wiederhohlt.
N001 Die Krätze, welche bei dem Ausgiessen des ge- N002 schmolzenen Goldes theils im Tiegel zurückbleibt, theils N003 mit der hölzernen Schaufel darin zurückgehalten wird, N004 und noch eine ansehnliche Menge Gold und Platin 1) N005 enthält, wird in einem Mörser gestossen und sodann N006 gewaschen, wodurch diese Substanzen ziemlich voll- N007 ständig erhalten werden. Sie werden darauf in einem N008 Tiegel mit zwei Theilen Blei zusammengeschmolzen. N009 Das Platin 2 ) vereinigt sich hierbei nicht mit dem Blei, N010 sondern senkt sich vermöge seines grössern specifischen N011 Gewichtes in der Mischung aus Gold und Blei zu Bo- N012 den, die daher, wenn sie einige Zeit ruhig im geschmol- N013 zenen Zustand erhalten ist, von dem Platin, das sich N014 am Boden des Tiegels gesammelt hat, abgegossen N015 werden kann. Das güldische Blei wird in einen Giess- N016 puckel gegossen, das rückständige Platin 3) aber aus N017 dem Tiegel ausgekratzt, in einem Mörser gestossen, N018 darauf zuerst mit reiner Salpetersäure übergossen, um N019 das anhängende Blei abzuscheiden, und sodann mit N020 Königswasser digerirt, das von solcher Schwäche ge- N021 nommen wird, dass es das Gold, nicht aber das Pla- N022 tin 4) angreift. Dieses wird sodann abgewaschen und N023 das Gold aus seiner Auflösung mit Eisenvitriol ge- N024 fällt. -- Das güldische Blei, welches von dem Platin 5)
[footnote-continued reference]N001 gefunden, und was hierbei für Silber genommen wird, ist die Menge N002 von Silber und Platin zusammengenommen.
[footnote reference]N001 1) d. h. ein Gemenge von legirtem Golde und Osmium-Iridium.
[footnote reference]N001 2) Hierunter ist ebenfalls das Osmium-Iridium zu verstehen, da N002 sich das Platin sehr leicht sowohl mit Gold als auch mit Blei zusam- N003 menschmelzen lässt.
[footnote reference]N001 3 ) d. h. das Osmium-Iridium.
[footnote reference]N001 4 ) d. h. wiederum das Osmium-Iridium; da dieses aber in Königs- N002 wasser ganz unauflöslich ist, so könnte ebenso gut stärkeres Königs- N003 wasser genommen werden.
[footnote reference]N001 5 ) d. i. Osmium-Iridium.
N001 Wenn die doppelt gemachten Proben mit einander stim- N002 men, so hält man sie für richtig, im Gegentheil wer- N003 den sie wiederhohlt.
N001 Die Krätze, welche bei dem Ausgiessen des ge- N002 schmolzenen Goldes theils im Tiegel zurückbleibt, theils N003 mit der hölzernen Schaufel darin zurückgehalten wird, N004 und noch eine ansehnliche Menge Gold und Platin 1) N005 enthält, wird in einem Mörser gestossen und sodann N006 gewaschen, wodurch diese Substanzen ziemlich voll- N007 ständig erhalten werden. Sie werden darauf in einem N008 Tiegel mit zwei Theilen Blei zusammengeschmolzen. N009 Das Platin 2 ) vereinigt sich hierbei nicht mit dem Blei, N010 sondern senkt sich vermöge seines grössern specifischen N011 Gewichtes in der Mischung aus Gold und Blei zu Bo- N012 den, die daher, wenn sie einige Zeit ruhig im geschmol- N013 zenen Zustand erhalten ist, von dem Platin, das sich N014 am Boden des Tiegels gesammelt hat, abgegossen N015 werden kann. Das güldische Blei wird in einen Giess- N016 puckel gegossen, das rückständige Platin 3) aber aus N017 dem Tiegel ausgekratzt, in einem Mörser gestossen, N018 darauf zuerst mit reiner Salpetersäure übergossen, um N019 das anhängende Blei abzuscheiden, und sodann mit N020 Königswasser digerirt, das von solcher Schwäche ge- N021 nommen wird, dass es das Gold, nicht aber das Pla- N022 tin 4) angreift. Dieses wird sodann abgewaschen und N023 das Gold aus seiner Auflösung mit Eisenvitriol ge- N024 fällt. — Das güldische Blei, welches von dem Platin 5)
[footnote-continued reference]N001 gefunden, und was hierbei für Silber genommen wird, ist die Menge N002 von Silber und Platin zusammengenommen.
[footnote reference]N001 1) d. h. ein Gemenge von legirtem Golde und Osmium-Iridium.
[footnote reference]N001 2) Hierunter ist ebenfalls das Osmium-Iridium zu verstehen, da N002 sich das Platin sehr leicht sowohl mit Gold als auch mit Blei zusam- N003 menschmelzen lässt.
[footnote reference]N001 3 ) d. h. das Osmium-Iridium.
[footnote reference]N001 4 ) d. h. wiederum das Osmium-Iridium; da dieses aber in Königs- N002 wasser ganz unauflöslich ist, so könnte ebenso gut stärkeres Königs- N003 wasser genommen werden.
[footnote reference]N001 5 ) d. i. Osmium-Iridium.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0174"xml:id="img_0174"n="140"/><p><lbn="N001"/>
Wenn die doppelt gemachten Proben mit einander stim- <lbn="N002"/>
men, so hält man sie für richtig, im Gegentheil wer- <lbn="N003"/>
den sie wiederhohlt.</p><p><lbn="N001"/>
Die Krätze, welche bei dem Ausgiessen des ge- <lbn="N002"/>
schmolzenen Goldes theils im Tiegel zurückbleibt, theils <lbn="N003"/>
mit der hölzernen Schaufel darin zurückgehalten wird, <lbn="N004"/>
und noch eine ansehnliche Menge Gold und Platin 1) <lbn="N005"/>
enthält, wird in einem Mörser gestossen und sodann <lbn="N006"/>
gewaschen, wodurch diese Substanzen ziemlich voll- <lbn="N007"/>
ständig erhalten werden. Sie werden darauf in einem <lbn="N008"/>
Tiegel mit zwei Theilen Blei zusammengeschmolzen. <lbn="N009"/>
Das Platin 2 ) vereinigt sich hierbei nicht mit dem Blei, <lbn="N010"/>
sondern senkt sich vermöge seines grössern specifischen <lbn="N011"/>
Gewichtes in der Mischung aus Gold und Blei zu Bo- <lbn="N012"/>
den, die daher, wenn sie einige Zeit ruhig im geschmol- <lbn="N013"/>
zenen Zustand erhalten ist, von dem Platin, das sich <lbn="N014"/>
am Boden des Tiegels gesammelt hat, abgegossen <lbn="N015"/>
werden kann. Das güldische Blei wird in einen Giess- <lbn="N016"/>
puckel gegossen, das rückständige Platin 3) aber aus <lbn="N017"/>
dem Tiegel ausgekratzt, in einem Mörser gestossen, <lbn="N018"/>
darauf zuerst mit reiner Salpetersäure übergossen, um <lbn="N019"/>
das anhängende Blei abzuscheiden, und sodann mit <lbn="N020"/>
Königswasser digerirt, das von solcher Schwäche ge- <lbn="N021"/>
nommen wird, dass es das Gold, nicht aber das Pla- <lbn="N022"/>
tin 4) angreift. Dieses wird sodann abgewaschen und <lbn="N023"/>
das Gold aus seiner Auflösung mit Eisenvitriol ge- <lbn="N024"/>
fällt. — Das güldische Blei, welches von dem Platin 5)</p><noteplace="foot"n="[footnote-continued reference]"><lbn="N001"/>
gefunden, und was hierbei für Silber genommen wird, ist die Menge <lbn="N002"/>
von Silber und Platin zusammengenommen.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
1) d. h. ein Gemenge von legirtem Golde und Osmium-Iridium.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
2) Hierunter ist ebenfalls das Osmium-Iridium zu verstehen, da <lbn="N002"/>
sich das Platin sehr leicht sowohl mit Gold als auch mit Blei zusam- <lbn="N003"/>
menschmelzen lässt.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
3 ) d. h. das Osmium-Iridium.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
4 ) d. h. wiederum das Osmium-Iridium; da dieses aber in Königs- <lbn="N002"/>
wasser ganz unauflöslich ist, so könnte ebenso gut stärkeres Königs- <lbn="N003"/>
wasser genommen werden.</note><noteplace="foot"n="[footnote reference]"><lbn="N001"/>
5 ) d. i. Osmium-Iridium.</note></div></body></text></TEI>
[140/0174]
N001
Wenn die doppelt gemachten Proben mit einander stim- N002
men, so hält man sie für richtig, im Gegentheil wer- N003
den sie wiederhohlt.
N001
Die Krätze, welche bei dem Ausgiessen des ge- N002
schmolzenen Goldes theils im Tiegel zurückbleibt, theils N003
mit der hölzernen Schaufel darin zurückgehalten wird, N004
und noch eine ansehnliche Menge Gold und Platin 1) N005
enthält, wird in einem Mörser gestossen und sodann N006
gewaschen, wodurch diese Substanzen ziemlich voll- N007
ständig erhalten werden. Sie werden darauf in einem N008
Tiegel mit zwei Theilen Blei zusammengeschmolzen. N009
Das Platin 2 ) vereinigt sich hierbei nicht mit dem Blei, N010
sondern senkt sich vermöge seines grössern specifischen N011
Gewichtes in der Mischung aus Gold und Blei zu Bo- N012
den, die daher, wenn sie einige Zeit ruhig im geschmol- N013
zenen Zustand erhalten ist, von dem Platin, das sich N014
am Boden des Tiegels gesammelt hat, abgegossen N015
werden kann. Das güldische Blei wird in einen Giess- N016
puckel gegossen, das rückständige Platin 3) aber aus N017
dem Tiegel ausgekratzt, in einem Mörser gestossen, N018
darauf zuerst mit reiner Salpetersäure übergossen, um N019
das anhängende Blei abzuscheiden, und sodann mit N020
Königswasser digerirt, das von solcher Schwäche ge- N021
nommen wird, dass es das Gold, nicht aber das Pla- N022
tin 4) angreift. Dieses wird sodann abgewaschen und N023
das Gold aus seiner Auflösung mit Eisenvitriol ge- N024
fällt. — Das güldische Blei, welches von dem Platin 5)
[footnote-continued reference] [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference] [footnote reference]
[footnote-continued reference] N001
gefunden, und was hierbei für Silber genommen wird, ist die Menge N002
von Silber und Platin zusammengenommen.
[footnote reference] N001
1) d. h. ein Gemenge von legirtem Golde und Osmium-Iridium.
[footnote reference] N001
2) Hierunter ist ebenfalls das Osmium-Iridium zu verstehen, da N002
sich das Platin sehr leicht sowohl mit Gold als auch mit Blei zusam- N003
menschmelzen lässt.
[footnote reference] N001
3 ) d. h. das Osmium-Iridium.
[footnote reference] N001
4 ) d. h. wiederum das Osmium-Iridium; da dieses aber in Königs- N002
wasser ganz unauflöslich ist, so könnte ebenso gut stärkeres Königs- N003
wasser genommen werden.
[footnote reference] N001
5 ) d. i. Osmium-Iridium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
OCR-D: Bereitstellung der Texttranskription.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Dennis Dietrich, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2019-10-24T14:49:29Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR ohne Nachkorrektur.
Die Transkription erfolgte nach den unter
http://www.ocr-d.de/gt_guidelines
formulierten Richtlinien und wurde in Richtung des Zielformats DTABf angepasst.
Der Textinhalt einzelner Tabellen wurde von der OCR nur teilweise erfasst.
Gustav Rose: Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere. Band 1. Berlin, 1837, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rose_ural01_1837/174>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.