Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.Megasthenes aber sagt/ das vnter den Jndia- Das auch am eussersten Jndia gegen Morgen Vber diesen an dem eussersten abgang des Ge- gen J
Megaſthenes aber ſagt/ das vnter den Jndia- Das auch am euſſerſten Jndia gegen Morgen Vber dieſen an dem euſſerſten abgang des Ge- gen J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0067" n="57"/> <p><hi rendition="#aq">Megaſthenes</hi> aber ſagt/ das vnter den Jndia-<lb/> nern/ <supplied>di</supplied>e man <hi rendition="#aq">Nomades</hi> nennet/ Leute ſein/ die an<lb/> ſtat der Naſen nur loͤchlein haben/ vnnd im gehen<lb/> ſich drehen vnd winden als die Schlangen/ wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">Syricter</hi> genant.</p><lb/> <p>Das auch am euſſerſten Jndia gegen Morgen<lb/> bey dem vrſprung des Fluſſes <hi rendition="#aq">Ganges</hi> ein Volck ſey/<lb/> genant die <hi rendition="#aq">Aſtomer,</hi> ſo keinen Mund haben/ mit<lb/> gantz rauchem Leibe/ mit Baumwolle bekleidet/ das<lb/> allein von der Lufft vnnd geruch lebet/ den ſie durch<lb/> die Naſe an ſich ziehen. Brauchen keine Speiß/<lb/> kein Getranck/ nur allein von dem geruch/ von wol-<lb/> riechenden Wurtzeln/ Blumen vnnd wilden Epf-<lb/> feln. Die ſie mit ſich nemen auff lange reyſen/ da-<lb/> mit jhnen der geruch nicht mangele. Denn wenn<lb/> der geruch ein weinig jhnen zu wieder iſt/ ſo ſterben<lb/> ſie ohne ſonderliche beſchwerunge.</p><lb/> <p>Vber dieſen an dem euſſerſten abgang des Ge-<lb/> birges/ ſagt man/ das die <hi rendition="#aq">Pygmæer</hi> wohnen. Sind<lb/> Zwerglein/ dreyer ſpannen lang/ nicht lenger/ in ei-<lb/> ner geſunden Lufft/ vnd allzeit gruͤnenden vnnd<lb/> bluͤenden Anger/ weil nach dem Nordwind die<lb/> hohen Berge ſie beſchuͤtzen. <hi rendition="#aq">Homerus</hi> ſchreibt<lb/> auch/ das ſie von den Kranichen bekriegt werden.<lb/> Man ſagt das ſie im Fruͤling ſich verſamlen/ mit<lb/> Bogen vnd Pfeilen ſich ruͤſten/ vnd auff den Zie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0067]
Megaſthenes aber ſagt/ das vnter den Jndia-
nern/ die man Nomades nennet/ Leute ſein/ die an
ſtat der Naſen nur loͤchlein haben/ vnnd im gehen
ſich drehen vnd winden als die Schlangen/ wer-
den Syricter genant.
Das auch am euſſerſten Jndia gegen Morgen
bey dem vrſprung des Fluſſes Ganges ein Volck ſey/
genant die Aſtomer, ſo keinen Mund haben/ mit
gantz rauchem Leibe/ mit Baumwolle bekleidet/ das
allein von der Lufft vnnd geruch lebet/ den ſie durch
die Naſe an ſich ziehen. Brauchen keine Speiß/
kein Getranck/ nur allein von dem geruch/ von wol-
riechenden Wurtzeln/ Blumen vnnd wilden Epf-
feln. Die ſie mit ſich nemen auff lange reyſen/ da-
mit jhnen der geruch nicht mangele. Denn wenn
der geruch ein weinig jhnen zu wieder iſt/ ſo ſterben
ſie ohne ſonderliche beſchwerunge.
Vber dieſen an dem euſſerſten abgang des Ge-
birges/ ſagt man/ das die Pygmæer wohnen. Sind
Zwerglein/ dreyer ſpannen lang/ nicht lenger/ in ei-
ner geſunden Lufft/ vnd allzeit gruͤnenden vnnd
bluͤenden Anger/ weil nach dem Nordwind die
hohen Berge ſie beſchuͤtzen. Homerus ſchreibt
auch/ das ſie von den Kranichen bekriegt werden.
Man ſagt das ſie im Fruͤling ſich verſamlen/ mit
Bogen vnd Pfeilen ſich ruͤſten/ vnd auff den Zie-
gen
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/67 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/67>, abgerufen am 18.12.2024. |