Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buschwerck Von diesem Zaunspatz oder König/ schreibt Paulus AE- Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer Man Pp
te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buſchwerck Von dieſem Zaunſpatz oder Koͤnig/ ſchreibt Paulus AE- Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer Man Pp
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="289"/> te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd<lb/> Techern ſitze vnd ruffe/ ſo bedeute es ein ſchoͤn hell Wetter.</p><lb/> <p>Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buſchwerck<lb/> in die Viehe ſtelle vnd Scheunen ſich verkrieche/ ſo bedeute es/<lb/> ein feucht truͤbe vngewitter. Jnſonderheit wenn er dazu viel<lb/> ruffe vnd ſinge. Denn er hat nicht ein vnlieblich freuden ge-<lb/> ſchrey ſondern dem Canarien Vogeln faſt gleich. Bricht aber<lb/> ſein geſang kurtz abe.</p><lb/> <p>Von dieſem Zaunſpatz oder Koͤnig/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Paulus AE-<lb/> gineta</hi> vnd andere. Wenn man jhn beruͤpffe/ mit Saltz be-<lb/> ſchuͤtte/ vnd wenn jhn das Saltz durchfreſſen hat/ rohe eſſe:<lb/> Oder jhn zu Puluer brenne/ vnd das trincke. Oder jhrer mehr<lb/> ſiede oder brate/ vnd eſſe/ ſey es die allerbeſte Ertzney/ fuͤr wehe<lb/> tage des Steins.</p><lb/> <p>Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die<lb/> Federn abziehe/ vnd wie einen Brathvogel zurichte/ vnd end-<lb/> lich ein Holtzlein dadurch ſtoͤſſe/ vnd auff zween Maur oder<lb/> andere gleich hohe Stein jhn gegen ein Kohlfewer lege/ ſo wen-<lb/> de er ſich ſelbſt etliche mahl herumb.</p><lb/> <p>Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer<lb/> Kornſcheune im Garten gelegen/ in die achtzehen alſo gefan-<lb/> gen wurden/ das man einen Netzſack zum Tachfenſter auffge-<lb/> ſperret ausſtieß/ ander loͤcher verſtopffte/ vnd mit geſchrey vnd<lb/> ſchlagen/ die Geſt erſchreckte. Da wolten ſie neben etlichen<lb/> Goldammern/ zum Tachfenſter hinaus ſtoſſen/ vnd blieben<lb/> im Netz gefangen. Wolten verſtendige Leute/ Schulmeiſter<lb/> vnd Stadſchreiber die Kunſt probieren. Es wolt ſich aber kei-<lb/> ner vmbwenden. Wie ſie aber einen lebendigen/ mit dem Ruͤ-<lb/> cken an ein huͤltzern ſpießlein bunden/ flattert er mit den Fluͤ-<lb/> geln etliche mahl h<supplied>e</supplied>rumb. Wann nun jemand lieſet/ das der<lb/> todte Zaunkoͤnig ſich ſelbſt beim Fewr vmbwende. Mag er<lb/> das von den Jndtaniſchen verſtehen/ vnſere Teutſchen haben<lb/> die Kunſt noch nicht gelernet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Pp</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0299]
te meinen/ wenn er auff den Zeunen/ Mauren/ Wenden vnd
Techern ſitze vnd ruffe/ ſo bedeute es ein ſchoͤn hell Wetter.
Wenn er aber vnter dem Zaune/ vnd dicken Buſchwerck
in die Viehe ſtelle vnd Scheunen ſich verkrieche/ ſo bedeute es/
ein feucht truͤbe vngewitter. Jnſonderheit wenn er dazu viel
ruffe vnd ſinge. Denn er hat nicht ein vnlieblich freuden ge-
ſchrey ſondern dem Canarien Vogeln faſt gleich. Bricht aber
ſein geſang kurtz abe.
Von dieſem Zaunſpatz oder Koͤnig/ ſchreibt Paulus AE-
gineta vnd andere. Wenn man jhn beruͤpffe/ mit Saltz be-
ſchuͤtte/ vnd wenn jhn das Saltz durchfreſſen hat/ rohe eſſe:
Oder jhn zu Puluer brenne/ vnd das trincke. Oder jhrer mehr
ſiede oder brate/ vnd eſſe/ ſey es die allerbeſte Ertzney/ fuͤr wehe
tage des Steins.
Sie thun aber das wunder dazu/ das/ wenn man jhm die
Federn abziehe/ vnd wie einen Brathvogel zurichte/ vnd end-
lich ein Holtzlein dadurch ſtoͤſſe/ vnd auff zween Maur oder
andere gleich hohe Stein jhn gegen ein Kohlfewer lege/ ſo wen-
de er ſich ſelbſt etliche mahl herumb.
Als nun im harten Winter vnd tieffen Schnee/ aus einer
Kornſcheune im Garten gelegen/ in die achtzehen alſo gefan-
gen wurden/ das man einen Netzſack zum Tachfenſter auffge-
ſperret ausſtieß/ ander loͤcher verſtopffte/ vnd mit geſchrey vnd
ſchlagen/ die Geſt erſchreckte. Da wolten ſie neben etlichen
Goldammern/ zum Tachfenſter hinaus ſtoſſen/ vnd blieben
im Netz gefangen. Wolten verſtendige Leute/ Schulmeiſter
vnd Stadſchreiber die Kunſt probieren. Es wolt ſich aber kei-
ner vmbwenden. Wie ſie aber einen lebendigen/ mit dem Ruͤ-
cken an ein huͤltzern ſpießlein bunden/ flattert er mit den Fluͤ-
geln etliche mahl herumb. Wann nun jemand lieſet/ das der
todte Zaunkoͤnig ſich ſelbſt beim Fewr vmbwende. Mag er
das von den Jndtaniſchen verſtehen/ vnſere Teutſchen haben
die Kunſt noch nicht gelernet.
Man
Pp
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |