Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

der G[e]hasi/ lieber bedenck sich selbst ein jeder/ Ob wir nicht
alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes
Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-
si. Du bist der Gehasi. Vnd du mein Gesell auch. Ach lieber
lasset vns Buß thun/ das vns nicht der Aussatz treffe/ vnd
wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-
satzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den
Studenten/ Das sie zu dem/ der seine sachen einem andern
verhehlen/ vnd eigennützig sein wolte/ oder sonst ein Schalck-
heit für hette/ sprachen: O mein Gesell/ du bist auch der
Gehasi. Vnd als diese Rede von Jena nach Wittenbergk
vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/
Kauffgesellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehasi nichts
wusten/ die sagten/ du bist ein Hase. Als wie man zuuor sag-
te/ du bist ein Aff/ ein Fantast/ ein Narr/ etc. Da es doch dem
Hasen nach seiner art/ an witz vnd fürsichtigkeit nicht man-
gelt. Sondern an stercke/ das er sich nicht wehren kan/ wie
ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth seine Füß vnd
die dicken Busch zu hülff ruffen mus. Das ich der Warheit
zum zeugnis/ vnser Teutschen leichtfertigkeit/ die so vnbe-
dachte sachen zu Sprichwörtern auffmutzet vnd behelt/ zur
erinnerung/ vnd dem guten Hasenbraten/ zun ehren allhie
nicht verschweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-
nen/ lustus Lipsus habe es aus seinem Agellio oder Plau-
to
erfunden. Das sie vnter einander sich Hasiones nennen.
Laß es aber wol geschehen/ das nicht desto weniger ein jeder
mit seinen hasibilibus qualitatibus sich frölich mache.

Das zwölffte Capittel/ vom
Jüngsten Tag.

VOn den Zeichen/ so für dem jüngsten Tage hergehen
sollen/ seind auch in den Büchern hin vnd wider/
viel vnd mancherley grundlose meinungen. Deren
wir nur etliche setzen wollen.

1. Von

der G[e]haſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht
alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes
Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-
ſi. Du biſt der Gehaſi. Vnd du mein Geſell auch. Ach lieber
laſſet vns Buß thun/ das vns nicht der Auſſatz treffe/ vnd
wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-
ſatzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den
Studenten/ Das ſie zu dem/ der ſeine ſachen einem andern
verhehlen/ vnd eigennuͤtzig ſein wolte/ oder ſonſt ein Schalck-
heit fuͤr hette/ ſprachen: O mein Geſell/ du biſt auch der
Gehaſi. Vnd als dieſe Rede von Jena nach Wittenbergk
vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/
Kauffgeſellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehaſi nichts
wuſten/ die ſagten/ du biſt ein Haſe. Als wie man zuuor ſag-
te/ du biſt ein Aff/ ein Fantaſt/ ein Narr/ etc. Da es doch dem
Haſen nach ſeiner art/ an witz vnd fuͤrſichtigkeit nicht man-
gelt. Sondern an ſtercke/ das er ſich nicht wehren kan/ wie
ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth ſeine Fuͤß vnd
die dicken Buſch zu huͤlff ruffen mus. Das ich der Warheit
zum zeugnis/ vnſer Teutſchen leichtfertigkeit/ die ſo vnbe-
dachte ſachen zu Sprichwoͤrtern auffmutzet vnd behelt/ zur
erinnerung/ vnd dem guten Haſenbraten/ zun ehren allhie
nicht verſchweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-
nen/ luſtus Lipſus habe es aus ſeinem Agellio oder Plau-
to
erfunden. Das ſie vnter einander ſich Haſiones nennen.
Laß es aber wol geſchehen/ das nicht deſto weniger ein jeder
mit ſeinen haſibilibus qualitatibus ſich froͤlich mache.

Das zwoͤlffte Capittel/ vom
Juͤngſten Tag.

VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen
ſollen/ ſeind auch in den Buͤchern hin vnd wider/
viel vnd mancherley grundloſe meinungen. Deren
wir nur etliche ſetzen wollen.

1. Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="231"/>
der G<supplied>e</supplied>ha&#x017F;i/ lieber bedenck &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein jeder/ Ob wir nicht<lb/>
alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes<lb/>
Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-<lb/>
&#x017F;i. Du bi&#x017F;t der Geha&#x017F;i. Vnd du mein Ge&#x017F;ell auch. Ach lieber<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et vns Buß thun/ das vns nicht der Au&#x017F;&#x017F;atz treffe/ vnd<lb/>
wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-<lb/>
&#x017F;atzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den<lb/>
Studenten/ Das &#x017F;ie zu dem/ der &#x017F;eine &#x017F;achen einem andern<lb/>
verhehlen/ vnd eigennu&#x0364;tzig &#x017F;ein wolte/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein Schalck-<lb/>
heit fu&#x0364;r hette/ &#x017F;prachen: O mein Ge&#x017F;ell/ du bi&#x017F;t auch der<lb/>
Geha&#x017F;i. Vnd als die&#x017F;e Rede von Jena nach Wittenbergk<lb/>
vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/<lb/>
Kauffge&#x017F;ellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Geha&#x017F;i nichts<lb/>
wu&#x017F;ten/ die &#x017F;agten/ du bi&#x017F;t ein Ha&#x017F;e. Als wie man zuuor &#x017F;ag-<lb/>
te/ du bi&#x017F;t ein Aff/ ein Fanta&#x017F;t/ ein Narr/ etc. Da es doch dem<lb/>
Ha&#x017F;en nach &#x017F;einer art/ an witz vnd fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit nicht man-<lb/>
gelt. Sondern an &#x017F;tercke/ das er &#x017F;ich nicht wehren kan/ wie<lb/>
ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth &#x017F;eine Fu&#x0364;ß vnd<lb/>
die dicken Bu&#x017F;ch zu hu&#x0364;lff ruffen mus. Das ich der Warheit<lb/>
zum zeugnis/ vn&#x017F;er Teut&#x017F;chen leichtfertigkeit/ die &#x017F;o vnbe-<lb/>
dachte &#x017F;achen zu Sprichwo&#x0364;rtern auffmutzet vnd behelt/ zur<lb/>
erinnerung/ vnd dem guten Ha&#x017F;enbraten/ zun ehren allhie<lb/>
nicht ver&#x017F;chweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-<lb/>
nen/ <hi rendition="#aq">lu&#x017F;tus Lip&#x017F;us</hi> habe es aus &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Agellio</hi> oder <hi rendition="#aq">Plau-<lb/>
to</hi> erfunden. Das &#x017F;ie vnter einander &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Ha&#x017F;iones</hi> nennen.<lb/>
Laß es aber wol ge&#x017F;chehen/ das nicht de&#x017F;to weniger ein jeder<lb/>
mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">ha&#x017F;ibilibus qualitatibus</hi> &#x017F;ich fro&#x0364;lich mache.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das zwo&#x0364;lffte Capittel/ vom<lb/>
Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag.</hi> </head><lb/>
          <p>VOn den Zeichen/ &#x017F;o fu&#x0364;r dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage hergehen<lb/>
&#x017F;ollen/ &#x017F;eind auch in den Bu&#x0364;chern hin vnd wider/<lb/>
viel vnd mancherley grundlo&#x017F;e meinungen. Deren<lb/>
wir nur etliche &#x017F;etzen wollen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1. Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] der Gehaſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha- ſi. Du biſt der Gehaſi. Vnd du mein Geſell auch. Ach lieber laſſet vns Buß thun/ das vns nicht der Auſſatz treffe/ vnd wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent- ſatzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den Studenten/ Das ſie zu dem/ der ſeine ſachen einem andern verhehlen/ vnd eigennuͤtzig ſein wolte/ oder ſonſt ein Schalck- heit fuͤr hette/ ſprachen: O mein Geſell/ du biſt auch der Gehaſi. Vnd als dieſe Rede von Jena nach Wittenbergk vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/ Kauffgeſellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehaſi nichts wuſten/ die ſagten/ du biſt ein Haſe. Als wie man zuuor ſag- te/ du biſt ein Aff/ ein Fantaſt/ ein Narr/ etc. Da es doch dem Haſen nach ſeiner art/ an witz vnd fuͤrſichtigkeit nicht man- gelt. Sondern an ſtercke/ das er ſich nicht wehren kan/ wie ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth ſeine Fuͤß vnd die dicken Buſch zu huͤlff ruffen mus. Das ich der Warheit zum zeugnis/ vnſer Teutſchen leichtfertigkeit/ die ſo vnbe- dachte ſachen zu Sprichwoͤrtern auffmutzet vnd behelt/ zur erinnerung/ vnd dem guten Haſenbraten/ zun ehren allhie nicht verſchweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei- nen/ luſtus Lipſus habe es aus ſeinem Agellio oder Plau- to erfunden. Das ſie vnter einander ſich Haſiones nennen. Laß es aber wol geſchehen/ das nicht deſto weniger ein jeder mit ſeinen haſibilibus qualitatibus ſich froͤlich mache. Das zwoͤlffte Capittel/ vom Juͤngſten Tag. VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen ſollen/ ſeind auch in den Buͤchern hin vnd wider/ viel vnd mancherley grundloſe meinungen. Deren wir nur etliche ſetzen wollen. 1. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/241
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/241>, abgerufen am 21.11.2024.