Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.der G[e]hasi/ lieber bedenck sich selbst ein jeder/ Ob wir nicht Das zwölffte Capittel/ vom Jüngsten Tag. VOn den Zeichen/ so für dem jüngsten Tage hergehen 1. Von
der G[e]haſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht Das zwoͤlffte Capittel/ vom Juͤngſten Tag. VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen 1. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="231"/> der G<supplied>e</supplied>haſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht<lb/> alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes<lb/> Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-<lb/> ſi. Du biſt der Gehaſi. Vnd du mein Geſell auch. Ach lieber<lb/> laſſet vns Buß thun/ das vns nicht der Auſſatz treffe/ vnd<lb/> wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-<lb/> ſatzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den<lb/> Studenten/ Das ſie zu dem/ der ſeine ſachen einem andern<lb/> verhehlen/ vnd eigennuͤtzig ſein wolte/ oder ſonſt ein Schalck-<lb/> heit fuͤr hette/ ſprachen: O mein Geſell/ du biſt auch der<lb/> Gehaſi. Vnd als dieſe Rede von Jena nach Wittenbergk<lb/> vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/<lb/> Kauffgeſellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehaſi nichts<lb/> wuſten/ die ſagten/ du biſt ein Haſe. Als wie man zuuor ſag-<lb/> te/ du biſt ein Aff/ ein Fantaſt/ ein Narr/ etc. Da es doch dem<lb/> Haſen nach ſeiner art/ an witz vnd fuͤrſichtigkeit nicht man-<lb/> gelt. Sondern an ſtercke/ das er ſich nicht wehren kan/ wie<lb/> ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth ſeine Fuͤß vnd<lb/> die dicken Buſch zu huͤlff ruffen mus. Das ich der Warheit<lb/> zum zeugnis/ vnſer Teutſchen leichtfertigkeit/ die ſo vnbe-<lb/> dachte ſachen zu Sprichwoͤrtern auffmutzet vnd behelt/ zur<lb/> erinnerung/ vnd dem guten Haſenbraten/ zun ehren allhie<lb/> nicht verſchweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-<lb/> nen/ <hi rendition="#aq">luſtus Lipſus</hi> habe es aus ſeinem <hi rendition="#aq">Agellio</hi> oder <hi rendition="#aq">Plau-<lb/> to</hi> erfunden. Das ſie vnter einander ſich <hi rendition="#aq">Haſiones</hi> nennen.<lb/> Laß es aber wol geſchehen/ das nicht deſto weniger ein jeder<lb/> mit ſeinen <hi rendition="#aq">haſibilibus qualitatibus</hi> ſich froͤlich mache.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das zwoͤlffte Capittel/ vom<lb/> Juͤngſten Tag.</hi> </head><lb/> <p>VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen<lb/> ſollen/ ſeind auch in den Buͤchern hin vnd wider/<lb/> viel vnd mancherley grundloſe meinungen. Deren<lb/> wir nur etliche ſetzen wollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1. Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0241]
der Gehaſi/ lieber bedenck ſich ſelbſt ein jeder/ Ob wir nicht
alle nach Gelt vnd Gut mehr trachten/ denn nach Gottes
Ehr? Darumb darff es hie keine frage? Jch bin der Geha-
ſi. Du biſt der Gehaſi. Vnd du mein Geſell auch. Ach lieber
laſſet vns Buß thun/ das vns nicht der Auſſatz treffe/ vnd
wir damit aus Gottes Gnade/ vnd dem Ewigen Leben ent-
ſatzt werden/ etc. Daraus ward ein Sprichwort vnter den
Studenten/ Das ſie zu dem/ der ſeine ſachen einem andern
verhehlen/ vnd eigennuͤtzig ſein wolte/ oder ſonſt ein Schalck-
heit fuͤr hette/ ſprachen: O mein Geſell/ du biſt auch der
Gehaſi. Vnd als dieſe Rede von Jena nach Wittenbergk
vnd Leiptzig/ ja auch endlich vnter die Famulos/ Handwercks/
Kauffgeſellen/ vnd Reuterburß kam/ die von Gehaſi nichts
wuſten/ die ſagten/ du biſt ein Haſe. Als wie man zuuor ſag-
te/ du biſt ein Aff/ ein Fantaſt/ ein Narr/ etc. Da es doch dem
Haſen nach ſeiner art/ an witz vnd fuͤrſichtigkeit nicht man-
gelt. Sondern an ſtercke/ das er ſich nicht wehren kan/ wie
ein Lewe oder Beer. Vnd darumb in der noth ſeine Fuͤß vnd
die dicken Buſch zu huͤlff ruffen mus. Das ich der Warheit
zum zeugnis/ vnſer Teutſchen leichtfertigkeit/ die ſo vnbe-
dachte ſachen zu Sprichwoͤrtern auffmutzet vnd behelt/ zur
erinnerung/ vnd dem guten Haſenbraten/ zun ehren allhie
nicht verſchweigen wollen. Damit die Studenten nicht mei-
nen/ luſtus Lipſus habe es aus ſeinem Agellio oder Plau-
to erfunden. Das ſie vnter einander ſich Haſiones nennen.
Laß es aber wol geſchehen/ das nicht deſto weniger ein jeder
mit ſeinen haſibilibus qualitatibus ſich froͤlich mache.
Das zwoͤlffte Capittel/ vom
Juͤngſten Tag.
VOn den Zeichen/ ſo fuͤr dem juͤngſten Tage hergehen
ſollen/ ſeind auch in den Buͤchern hin vnd wider/
viel vnd mancherley grundloſe meinungen. Deren
wir nur etliche ſetzen wollen.
1. Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |