Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

ohn besondere anzeigung. Dennoch machen seine Kinder/ so
jhm folgen sollen zuuor in den runden Wachsheußlein/ darin
sie gewachsen sein/ jmmer einen laut so bald sie jhr Flügel be-
wegen/ vnd schwingen vnnd schlagen können/ biß sie zu jrem
Volck gar heraus kriechen. Für sich selbst sind alle die man in-
secta
nennet/ Würm/ Kefer./ Fliegen/ Bienen/ Hor-
nüssen/ etc. Taub/ ohne Ohren vnd ohne gehör/ Dann wann
du eine Paucke schlegst/ mit Glocken klingst/ oder die scherffest
Trommet/ oder Zincken/ also blesest/ das der Athem sie
nicht berüret/ so bleiben sie vnerschrocken sitzen. Lufft aber/ ge-
ruch vnd andere bewegnus/ mercken sie von stund an/ vnd fol-
gen dem nach: Das wird die erfarung beweisen. Die Heimen
aber vnd Grillen Cicadae, vnd die Hewschrecken/ Locustae, ha-
ben Ohren vnd hören geschwind. Denn es sind sonderliche
Sanckmeister.

Das man aber in der Bienen schwermen vnd außfliehen
klingelt oder Pfeifft. Jst nicht der Bienen/ sondern des Nach-
baren halben auffkommen. Denn der abgeflogen Bienen-
schwarm/ ist nach verordnung der Rechten desselben der
jhn mit Klang vnd Gesang verfolget. Jst aber dessen keines da-
bey/ so mag in derselbe vnuerhindert nemen/ vnnd für den sei-
nen behalten der jhn findet. Quod enim nullius est, fit oc-
cupantis.

Es ist auch das vnrecht/ das alle Gelerten schreiben/
insonderheit Plinius lib 11. cap. 12. Das der Honig anfahe
aus der Lufft zufallen/ auff Laub vnd Blumen/ wann das sie-
ben gestirn früe mit der Sonnen auffgehet/ zu vnser zeit nach
denn 19. Tag Aprilis, &c. Denn die Bienen hernach
samlen vnd eintragen. Denn ob gleich nach der zeit/ die Honig
vnd Mehltaw heuffig fallen/ vnd von Hornussen/ Wespen
vnnd Erdbienen eingetragen werden. So kehren sich doch

die

ohn beſondere anzeigung. Dennoch machen ſeine Kinder/ ſo
jhm folgen ſollen zuuor in den runden Wachsheußlein/ darin
ſie gewachſen ſein/ jmmer einen laut ſo bald ſie jhr Fluͤgel be-
wegen/ vnd ſchwingen vnnd ſchlagen koͤnnen/ biß ſie zu jrem
Volck gar heraus kriechen. Fuͤr ſich ſelbſt ſind alle die man in-
ſecta
nennet/ Wuͤrm/ Kefer./ Fliegen/ Bienen/ Hor-
nuͤſſen/ etc. Taub/ ohne Ohren vnd ohne gehoͤr/ Dann wann
du eine Paucke ſchlegſt/ mit Glocken klingſt/ oder die ſcherffeſt
Trommet/ oder Zincken/ alſo bleſeſt/ das der Athem ſie
nicht beruͤret/ ſo bleiben ſie vnerſchrocken ſitzen. Lufft aber/ ge-
ruch vnd andere bewegnus/ mercken ſie von ſtund an/ vnd fol-
gen dem nach: Das wird die erfarung beweiſen. Die Heimen
aber vnd Grillen Cicadæ, vnd die Hewſchrecken/ Locuſtæ, ha-
ben Ohren vnd hoͤren geſchwind. Denn es ſind ſonderliche
Sanckmeiſter.

Das man aber in der Bienen ſchwermen vnd außfliehen
klingelt oder Pfeifft. Jſt nicht der Bienen/ ſondern des Nach-
baren halben auffkommen. Denn der abgeflogen Bienen-
ſchwarm/ iſt nach verordnung der Rechten deſſelben der
jhn mit Klang vnd Geſang verfolget. Jſt aber deſſen keines da-
bey/ ſo mag in derſelbe vnuerhindert nemen/ vnnd fuͤr den ſei-
nen behalten der jhn findet. Quod enim nullius eſt, fit oc-
cupantis.

Es iſt auch das vnrecht/ das alle Gelerten ſchreiben/
inſonderheit Plinius lib 11. cap. 12. Das der Honig anfahe
aus der Lufft zufallen/ auff Laub vnd Blumen/ wann das ſie-
ben geſtirn fruͤe mit der Sonnen auffgehet/ zu vnſer zeit nach
denn 19. Tag Aprilis, &c. Denn die Bienen hernach
ſamlen vnd eintragen. Denn ob gleich nach der zeit/ die Honig
vnd Mehltaw heuffig fallen/ vnd von Hornuſſen/ Weſpen
vnnd Erdbienen eingetragen werden. So kehren ſich doch

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="214"/>
ohn be&#x017F;ondere anzeigung. Dennoch machen &#x017F;eine Kinder/ &#x017F;o<lb/>
jhm folgen &#x017F;ollen zuuor in den runden Wachsheußlein/ darin<lb/>
&#x017F;ie gewach&#x017F;en &#x017F;ein/ jmmer einen laut &#x017F;o bald &#x017F;ie jhr Flu&#x0364;gel be-<lb/>
wegen/ vnd &#x017F;chwingen vnnd &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen/ biß &#x017F;ie zu jrem<lb/>
Volck gar heraus kriechen. Fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind alle die man <hi rendition="#aq">in-<lb/>
&#x017F;ecta</hi> nennet/ Wu&#x0364;rm/ Kefer./ Fliegen/ Bienen/ Hor-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ etc. Taub/ ohne Ohren vnd ohne geho&#x0364;r/ Dann wann<lb/>
du eine Paucke &#x017F;chleg&#x017F;t/ mit Glocken kling&#x017F;t/ oder die &#x017F;cherffe&#x017F;t<lb/>
Trommet/ oder Zincken/ al&#x017F;o ble&#x017F;e&#x017F;t/ das der Athem &#x017F;ie<lb/>
nicht beru&#x0364;ret/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie vner&#x017F;chrocken &#x017F;itzen. Lufft aber/ ge-<lb/>
ruch vnd andere bewegnus/ mercken &#x017F;ie von &#x017F;tund an/ vnd fol-<lb/>
gen dem nach: Das wird die erfarung bewei&#x017F;en. Die Heimen<lb/>
aber vnd Grillen <hi rendition="#aq">Cicadæ,</hi> vnd die Hew&#x017F;chrecken/ <hi rendition="#aq">Locu&#x017F;tæ,</hi> ha-<lb/>
ben Ohren vnd ho&#x0364;ren ge&#x017F;chwind. Denn es &#x017F;ind &#x017F;onderliche<lb/>
Sanckmei&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Das man aber in der Bienen &#x017F;chwermen vnd außfliehen<lb/>
klingelt oder Pfeifft. J&#x017F;t nicht der Bienen/ &#x017F;ondern des Nach-<lb/>
baren halben auffkommen. Denn der abgeflogen Bienen-<lb/>
&#x017F;chwarm/ i&#x017F;t nach verordnung der Rechten de&#x017F;&#x017F;elben der<lb/>
jhn mit Klang vnd Ge&#x017F;ang verfolget. J&#x017F;t aber de&#x017F;&#x017F;en keines da-<lb/>
bey/ &#x017F;o mag in der&#x017F;elbe vnuerhindert nemen/ vnnd fu&#x0364;r den &#x017F;ei-<lb/>
nen behalten der jhn findet. <hi rendition="#aq">Quod enim nullius e&#x017F;t, fit oc-<lb/>
cupantis.</hi></p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch das vnrecht/ das alle Gelerten &#x017F;chreiben/<lb/>
in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq">Plinius lib 11. cap. 12.</hi> Das der Honig anfahe<lb/>
aus der Lufft zufallen/ auff Laub vnd Blumen/ wann das &#x017F;ie-<lb/>
ben ge&#x017F;tirn fru&#x0364;e mit der Sonnen auffgehet/ zu vn&#x017F;er zeit nach<lb/>
denn 19. Tag <hi rendition="#aq">Aprilis, &amp;c.</hi> Denn die Bienen hernach<lb/>
&#x017F;amlen vnd eintragen. Denn ob gleich nach der zeit/ die Honig<lb/>
vnd Mehltaw heuffig fallen/ vnd von Hornu&#x017F;&#x017F;en/ We&#x017F;pen<lb/>
vnnd Erdbienen eingetragen werden. So kehren &#x017F;ich doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0224] ohn beſondere anzeigung. Dennoch machen ſeine Kinder/ ſo jhm folgen ſollen zuuor in den runden Wachsheußlein/ darin ſie gewachſen ſein/ jmmer einen laut ſo bald ſie jhr Fluͤgel be- wegen/ vnd ſchwingen vnnd ſchlagen koͤnnen/ biß ſie zu jrem Volck gar heraus kriechen. Fuͤr ſich ſelbſt ſind alle die man in- ſecta nennet/ Wuͤrm/ Kefer./ Fliegen/ Bienen/ Hor- nuͤſſen/ etc. Taub/ ohne Ohren vnd ohne gehoͤr/ Dann wann du eine Paucke ſchlegſt/ mit Glocken klingſt/ oder die ſcherffeſt Trommet/ oder Zincken/ alſo bleſeſt/ das der Athem ſie nicht beruͤret/ ſo bleiben ſie vnerſchrocken ſitzen. Lufft aber/ ge- ruch vnd andere bewegnus/ mercken ſie von ſtund an/ vnd fol- gen dem nach: Das wird die erfarung beweiſen. Die Heimen aber vnd Grillen Cicadæ, vnd die Hewſchrecken/ Locuſtæ, ha- ben Ohren vnd hoͤren geſchwind. Denn es ſind ſonderliche Sanckmeiſter. Das man aber in der Bienen ſchwermen vnd außfliehen klingelt oder Pfeifft. Jſt nicht der Bienen/ ſondern des Nach- baren halben auffkommen. Denn der abgeflogen Bienen- ſchwarm/ iſt nach verordnung der Rechten deſſelben der jhn mit Klang vnd Geſang verfolget. Jſt aber deſſen keines da- bey/ ſo mag in derſelbe vnuerhindert nemen/ vnnd fuͤr den ſei- nen behalten der jhn findet. Quod enim nullius eſt, fit oc- cupantis. Es iſt auch das vnrecht/ das alle Gelerten ſchreiben/ inſonderheit Plinius lib 11. cap. 12. Das der Honig anfahe aus der Lufft zufallen/ auff Laub vnd Blumen/ wann das ſie- ben geſtirn fruͤe mit der Sonnen auffgehet/ zu vnſer zeit nach denn 19. Tag Aprilis, &c. Denn die Bienen hernach ſamlen vnd eintragen. Denn ob gleich nach der zeit/ die Honig vnd Mehltaw heuffig fallen/ vnd von Hornuſſen/ Weſpen vnnd Erdbienen eingetragen werden. So kehren ſich doch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/224
Zitationshilfe: Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/224>, abgerufen am 27.11.2024.