Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603.hehr weren/ die da wohnten/ aber der alte Mann Da kamen jhnen entgegen eilff Brüder mit der Z ij
hehr weren/ die da wohnten/ aber der alte Mann Da kamen jhnen entgegen eilff Bruͤder mit der Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="171"/> hehr weren/ die da wohnten/ aber der alte Mann<lb/> antworte jhm nichts/ vnd mit ſanfftmuͤtigkeit win-<lb/> cket er jhm mit der Hand/ daß er ſchweigen ſolte.<lb/> Da <hi rendition="#aq">S. Brandanus</hi> daß vernam/ da verbot er ſeinen<lb/> Kindern/ ſeinen Bruͤdern/ daß ſie nichts reden ſol-<lb/> ten/ damit nicht die Kloſter Bruͤder verſtoͤret wuͤr-<lb/> den/ in jhrer Andacht.</p><lb/> <p>Da kamen jhnen entgegen eilff Bruͤder mit<lb/> Creutzen vnd Fahnen/ vnd ſungen: Stehet auff jr<lb/> Heiligen Gottes/ vnd gehet entgegen der War heit/<lb/> machet die ſteth heilig/ ſegnet daß Volck vnd bewah-<lb/> ret vns Diener in frieden. Als daß vollbracht war/<lb/> da kuͤſſet der Vater des Kloſters <hi rendition="#aq">S. Brandanum,</hi><lb/> vnd geleitet ſie ins Kloſter/ vnd wuſchen da der Ge-<lb/> ſte Fuͤß/ vnd ſungen da den Lobgeſang: Ein new ge-<lb/> bot gebe ich euch/ daß jhr euch vnter ein ander liebet.<lb/> Darnach bracht er ſie in daß <hi rendition="#aq">Refećtorium</hi> oder<lb/> ſpeiſe Stube/ vnd hieß ſie nieder ſitzen/ vnd leutete<lb/> mit einer Glocken. Da kam einer der bereitet den<lb/> Tiſch/ vnd legte darauff ſehr ſchōn Brot/ vnd Wur-<lb/> tzeln die ſehr wol ſchmeckten/ vnd ſie ſetzten die Geſte<lb/> vermenget vnter die Bruͤder/ vñ vor zween ward ein<lb/> gantz Brot gelegt. Derſelbige bracht auch trincken/<lb/> vnd der Abt bat mit groſſer frewd die Bruͤder/ vnnd<lb/> ſaget: Trincket nun von dem Brunne mit liebe/ da<lb/> jhr heut wolt heimlich außgetruncken haben/<lb/> aus dem andern Brunne weſchet man die Fuͤſſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0181]
hehr weren/ die da wohnten/ aber der alte Mann
antworte jhm nichts/ vnd mit ſanfftmuͤtigkeit win-
cket er jhm mit der Hand/ daß er ſchweigen ſolte.
Da S. Brandanus daß vernam/ da verbot er ſeinen
Kindern/ ſeinen Bruͤdern/ daß ſie nichts reden ſol-
ten/ damit nicht die Kloſter Bruͤder verſtoͤret wuͤr-
den/ in jhrer Andacht.
Da kamen jhnen entgegen eilff Bruͤder mit
Creutzen vnd Fahnen/ vnd ſungen: Stehet auff jr
Heiligen Gottes/ vnd gehet entgegen der War heit/
machet die ſteth heilig/ ſegnet daß Volck vnd bewah-
ret vns Diener in frieden. Als daß vollbracht war/
da kuͤſſet der Vater des Kloſters S. Brandanum,
vnd geleitet ſie ins Kloſter/ vnd wuſchen da der Ge-
ſte Fuͤß/ vnd ſungen da den Lobgeſang: Ein new ge-
bot gebe ich euch/ daß jhr euch vnter ein ander liebet.
Darnach bracht er ſie in daß Refećtorium oder
ſpeiſe Stube/ vnd hieß ſie nieder ſitzen/ vnd leutete
mit einer Glocken. Da kam einer der bereitet den
Tiſch/ vnd legte darauff ſehr ſchōn Brot/ vnd Wur-
tzeln die ſehr wol ſchmeckten/ vnd ſie ſetzten die Geſte
vermenget vnter die Bruͤder/ vñ vor zween ward ein
gantz Brot gelegt. Derſelbige bracht auch trincken/
vnd der Abt bat mit groſſer frewd die Bruͤder/ vnnd
ſaget: Trincket nun von dem Brunne mit liebe/ da
jhr heut wolt heimlich außgetruncken haben/
aus dem andern Brunne weſchet man die Fuͤſſe
der
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/181 |
Zitationshilfe: | Rollenhagen, Gabriel: Vier Bücher Wunderbarlicher biß daher vnerhörter/ vnd vngleublicher Jndianischer reysen. Magdeburg, 1603, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rollenhagen_reysen_1603/181>, abgerufen am 17.02.2025. |