Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



meinschafftlichen Nutzen in allen Stücken zu
befördern.

§. 9. Nachdem nun die Republic auff die
Art etabiliret, so exerirt sich der Wille der
gantzen Gemeinde entweder durch einen Men-
schen oder durch einige oder auch durch ein gan-
tzes Concilium, nachdem eine gewisse Art der
Regierung von den Leuten beliebet und ausge-
macht worden. Stehet die Herrschafft bey
einem eintzigen, so kan zwar die Republic durch
dessen seinen Willen geschwinder zur opera-
tion
schreiten; Man muß aber nicht dencken,
daß sein Wille in allen Stücken der intention
der Gemeinde conform sey, sondern nur als-
denn, wenn (1.) demselben Menschen die gesun-
de Vernunfft beywohnet, (2.) wenn er etwas
mit guten Wissen, sonderbahrer Klugheit und
Vorsichtigkeit thut, (3.) in Ansehung solcher
Negotien, die zum Zweck der Republic gerei-
chen (4.) nach der Vorschrifft der Fundamen-
tal
Gesetze; Allein wo wird dieses bey einer so
grossen Freyheit der Regenten wohl in consi-
deration
gezogen, daß man also leicht siehet,
was vor grosser Gefahr das Leben und Ver-
mögen der Unterthanen, ja auch der schwachen
Nachbaren bey solchen Umständen unterworf-
fen seyn. Jst das Regiment unterschiedenen
conferirt, so ist nöthig, daß dieser nexus des

Im-
Q 5



meinſchafftlichen Nutzen in allen Stuͤcken zu
befoͤrdern.

§. 9. Nachdem nun die Republic auff die
Art etabiliret, ſo exerirt ſich der Wille der
gantzen Gemeinde entweder durch einen Men-
ſchen oder durch einige oder auch durch ein gan-
tzes Concilium, nachdem eine gewiſſe Art der
Regierung von den Leuten beliebet und ausge-
macht worden. Stehet die Herrſchafft bey
einem eintzigen, ſo kan zwar die Republic durch
deſſen ſeinen Willen geſchwinder zur opera-
tion
ſchreiten; Man muß aber nicht dencken,
daß ſein Wille in allen Stuͤcken der intention
der Gemeinde conform ſey, ſondern nur als-
denn, wenn (1.) demſelben Menſchen die geſun-
de Vernunfft beywohnet, (2.) wenn er etwas
mit guten Wiſſen, ſonderbahrer Klugheit und
Vorſichtigkeit thut, (3.) in Anſehung ſolcher
Negotien, die zum Zweck der Republic gerei-
chen (4.) nach der Vorſchrifft der Fundamen-
tal
Geſetze; Allein wo wird dieſes bey einer ſo
groſſen Freyheit der Regenten wohl in conſi-
deration
gezogen, daß man alſo leicht ſiehet,
was vor groſſer Gefahr das Leben und Ver-
moͤgen der Unterthanen, ja auch der ſchwachen
Nachbaren bey ſolchen Umſtaͤnden unterworf-
fen ſeyn. Jſt das Regiment unterſchiedenen
conferirt, ſo iſt noͤthig, daß dieſer nexus des

Im-
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0269" n="249"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> mein&#x017F;chafftlichen Nutzen in allen Stu&#x0364;cken zu<lb/>
befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
        <p>§. 9. Nachdem nun die <hi rendition="#aq">Republic</hi> auff die<lb/>
Art <hi rendition="#aq">etabili</hi>ret, &#x017F;o <hi rendition="#aq">exeri</hi>rt &#x017F;ich der Wille der<lb/>
gantzen Gemeinde entweder durch einen Men-<lb/>
&#x017F;chen oder durch einige oder auch durch ein gan-<lb/>
tzes <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> nachdem eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art der<lb/>
Regierung von den Leuten beliebet und ausge-<lb/>
macht worden. Stehet die Herr&#x017F;chafft bey<lb/>
einem eintzigen, &#x017F;o kan zwar die <hi rendition="#aq">Republic</hi> durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen Willen ge&#x017F;chwinder zur <hi rendition="#aq">opera-<lb/>
tion</hi> &#x017F;chreiten; Man muß aber nicht dencken,<lb/>
daß &#x017F;ein Wille in allen Stu&#x0364;cken der <hi rendition="#aq">intention</hi><lb/>
der Gemeinde <hi rendition="#aq">conform</hi> &#x017F;ey, &#x017F;ondern nur als-<lb/>
denn, wenn (1.) dem&#x017F;elben Men&#x017F;chen die ge&#x017F;un-<lb/>
de Vernunfft beywohnet, (2.) wenn er etwas<lb/>
mit guten Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;onderbahrer Klugheit und<lb/>
Vor&#x017F;ichtigkeit thut, (3.) in An&#x017F;ehung &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Negoti</hi>en, die zum Zweck der <hi rendition="#aq">Republic</hi> gerei-<lb/>
chen (4.) nach der Vor&#x017F;chrifft der <hi rendition="#aq">Fundamen-<lb/>
tal</hi> Ge&#x017F;etze; Allein wo wird die&#x017F;es bey einer &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Freyheit der Regenten wohl in <hi rendition="#aq">con&#x017F;i-<lb/>
deration</hi> gezogen, daß man al&#x017F;o leicht &#x017F;iehet,<lb/>
was vor gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr das Leben und Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen der Unterthanen, ja auch der &#x017F;chwachen<lb/>
Nachbaren bey &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden unterworf-<lb/>
fen &#x017F;eyn. J&#x017F;t das Regiment unter&#x017F;chiedenen<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>rt, &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß die&#x017F;er <hi rendition="#aq">nexus</hi> des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Im-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0269] meinſchafftlichen Nutzen in allen Stuͤcken zu befoͤrdern. §. 9. Nachdem nun die Republic auff die Art etabiliret, ſo exerirt ſich der Wille der gantzen Gemeinde entweder durch einen Men- ſchen oder durch einige oder auch durch ein gan- tzes Concilium, nachdem eine gewiſſe Art der Regierung von den Leuten beliebet und ausge- macht worden. Stehet die Herrſchafft bey einem eintzigen, ſo kan zwar die Republic durch deſſen ſeinen Willen geſchwinder zur opera- tion ſchreiten; Man muß aber nicht dencken, daß ſein Wille in allen Stuͤcken der intention der Gemeinde conform ſey, ſondern nur als- denn, wenn (1.) demſelben Menſchen die geſun- de Vernunfft beywohnet, (2.) wenn er etwas mit guten Wiſſen, ſonderbahrer Klugheit und Vorſichtigkeit thut, (3.) in Anſehung ſolcher Negotien, die zum Zweck der Republic gerei- chen (4.) nach der Vorſchrifft der Fundamen- tal Geſetze; Allein wo wird dieſes bey einer ſo groſſen Freyheit der Regenten wohl in conſi- deration gezogen, daß man alſo leicht ſiehet, was vor groſſer Gefahr das Leben und Ver- moͤgen der Unterthanen, ja auch der ſchwachen Nachbaren bey ſolchen Umſtaͤnden unterworf- fen ſeyn. Jſt das Regiment unterſchiedenen conferirt, ſo iſt noͤthig, daß dieſer nexus des Im- Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/269
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/269>, abgerufen am 26.06.2024.