Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



horsam und Respect zu erzeigen. Jedoch ist bey
dieser Obligation die Person des Landes-Herrn
allezeit ausgenommen.

§. 10. Es erstreckt sich auch dieser Gehorsam
auf alles dasjenige, worinnen sich Unterthanen
durch ein vorher gegangenes Pactum ihre Frey-
heit in einem und dem andern vorbehalten, als
daß sie in ihren Gerechtigkeiten und Privilegien
von dem Landes-Herrn nicht gestöhret werden
sollen. Z. E. wenn bisweilen die Städte mit ge-
waffneter Hand eingenommen werden, wird den
Capitulationen einverleibet, daß die Rechte der
Bürger nicht verringert noch geschmälert wer-
den sollen. Wenn nun der Fürst ihnen ihre Rech-
te entziehet, so handelt er freylich wider seine Zu-
sage, aber die Beschaffenheit der Unterthanen
verursacht, daß sie auch in diesem Fall ihm nicht
resistiren können, indem die Resistenz mit der Un-
terthänigkeit im geringsten nicht bestehen kan.
Hat aber der dritte Mann die Guarantie eines
solchen Pacti über sich genommen, so kan ein sol-
cher zwar dem Völcker-Recht nach diese Unter-
thanen beschützen, die Unterthanen aber können
wider den Landes-Fürsten nichts vornehmen, in-
dem ihnen niemahls Scheine des Rechten er-
mangeln würden, um ihre Facta zu beschönigen.

§. 11. Ferner sind die Unterthanen auch ver-
bunden, alles zu leiden, was ihnen vor Leid und

Un-



horſam und Reſpect zu erzeigen. Jedoch iſt bey
dieſer Obligation die Perſon des Landes-Herrn
allezeit ausgenommen.

§. 10. Es erſtreckt ſich auch dieſer Gehorſam
auf alles dasjenige, worinnen ſich Unterthanen
durch ein vorher gegangenes Pactum ihre Frey-
heit in einem und dem andern vorbehalten, als
daß ſie in ihren Gerechtigkeiten und Privilegien
von dem Landes-Herrn nicht geſtoͤhret werden
ſollen. Z. E. wenn bisweilen die Staͤdte mit ge-
waffneter Hand eingenommen werden, wird den
Capitulationen einverleibet, daß die Rechte der
Buͤrger nicht verringert noch geſchmaͤlert wer-
den ſollen. Wenn nun der Fuͤrſt ihnen ihre Rech-
te entziehet, ſo handelt er freylich wider ſeine Zu-
ſage, aber die Beſchaffenheit der Unterthanen
verurſacht, daß ſie auch in dieſem Fall ihm nicht
reſiſtiren koͤnnen, indem die Reſiſtenz mit der Un-
terthaͤnigkeit im geringſten nicht beſtehen kan.
Hat aber der dritte Mann die Guarantie eines
ſolchen Pacti uͤber ſich genommen, ſo kan ein ſol-
cher zwar dem Voͤlcker-Recht nach dieſe Unter-
thanen beſchuͤtzen, die Unterthanen aber koͤnnen
wider den Landes-Fuͤrſten nichts vornehmen, in-
dem ihnen niemahls Scheine des Rechten er-
mangeln wuͤrden, um ihre Facta zu beſchoͤnigen.

§. 11. Ferner ſind die Unterthanen auch ver-
bunden, alles zu leiden, was ihnen vor Leid und

Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1391" n="1371"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> hor&#x017F;am und <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> zu erzeigen. Jedoch i&#x017F;t bey<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Obligation</hi> die Per&#x017F;on des Landes-Herrn<lb/>
allezeit ausgenommen.</p><lb/>
        <p>§. 10. Es er&#x017F;treckt &#x017F;ich auch die&#x017F;er Gehor&#x017F;am<lb/>
auf alles dasjenige, worinnen &#x017F;ich Unterthanen<lb/>
durch ein vorher gegangenes <hi rendition="#aq">Pactum</hi> ihre Frey-<lb/>
heit in einem und dem andern vorbehalten, als<lb/>
daß &#x017F;ie in ihren Gerechtigkeiten und <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en<lb/>
von dem Landes-Herrn nicht ge&#x017F;to&#x0364;hret werden<lb/>
&#x017F;ollen. Z. E. wenn bisweilen die Sta&#x0364;dte mit ge-<lb/>
waffneter Hand eingenommen werden, wird den<lb/><hi rendition="#aq">Capitulation</hi>en einverleibet, daß die Rechte der<lb/>
Bu&#x0364;rger nicht verringert noch ge&#x017F;chma&#x0364;lert wer-<lb/>
den &#x017F;ollen. Wenn nun der Fu&#x0364;r&#x017F;t ihnen ihre Rech-<lb/>
te entziehet, &#x017F;o handelt er freylich wider &#x017F;eine Zu-<lb/>
&#x017F;age, aber die Be&#x017F;chaffenheit der Unterthanen<lb/>
verur&#x017F;acht, daß &#x017F;ie auch in die&#x017F;em Fall ihm nicht<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;i&#x017F;ti</hi>ren ko&#x0364;nnen, indem die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> mit der Un-<lb/>
tertha&#x0364;nigkeit im gering&#x017F;ten nicht be&#x017F;tehen kan.<lb/>
Hat aber der dritte Mann die <hi rendition="#aq">Guarantie</hi> eines<lb/>
&#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Pacti</hi> u&#x0364;ber &#x017F;ich genommen, &#x017F;o kan ein &#x017F;ol-<lb/>
cher zwar dem Vo&#x0364;lcker-Recht nach die&#x017F;e Unter-<lb/>
thanen be&#x017F;chu&#x0364;tzen, die Unterthanen aber ko&#x0364;nnen<lb/>
wider den Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten nichts vornehmen, in-<lb/>
dem ihnen niemahls Scheine des Rechten er-<lb/>
mangeln wu&#x0364;rden, um ihre <hi rendition="#aq">Facta</hi> zu be&#x017F;cho&#x0364;nigen.</p><lb/>
        <p>§. 11. Ferner &#x017F;ind die Unterthanen auch ver-<lb/>
bunden, alles zu leiden, was ihnen vor Leid und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1371/1391] horſam und Reſpect zu erzeigen. Jedoch iſt bey dieſer Obligation die Perſon des Landes-Herrn allezeit ausgenommen. §. 10. Es erſtreckt ſich auch dieſer Gehorſam auf alles dasjenige, worinnen ſich Unterthanen durch ein vorher gegangenes Pactum ihre Frey- heit in einem und dem andern vorbehalten, als daß ſie in ihren Gerechtigkeiten und Privilegien von dem Landes-Herrn nicht geſtoͤhret werden ſollen. Z. E. wenn bisweilen die Staͤdte mit ge- waffneter Hand eingenommen werden, wird den Capitulationen einverleibet, daß die Rechte der Buͤrger nicht verringert noch geſchmaͤlert wer- den ſollen. Wenn nun der Fuͤrſt ihnen ihre Rech- te entziehet, ſo handelt er freylich wider ſeine Zu- ſage, aber die Beſchaffenheit der Unterthanen verurſacht, daß ſie auch in dieſem Fall ihm nicht reſiſtiren koͤnnen, indem die Reſiſtenz mit der Un- terthaͤnigkeit im geringſten nicht beſtehen kan. Hat aber der dritte Mann die Guarantie eines ſolchen Pacti uͤber ſich genommen, ſo kan ein ſol- cher zwar dem Voͤlcker-Recht nach dieſe Unter- thanen beſchuͤtzen, die Unterthanen aber koͤnnen wider den Landes-Fuͤrſten nichts vornehmen, in- dem ihnen niemahls Scheine des Rechten er- mangeln wuͤrden, um ihre Facta zu beſchoͤnigen. §. 11. Ferner ſind die Unterthanen auch ver- bunden, alles zu leiden, was ihnen vor Leid und Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1391
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1391>, abgerufen am 14.06.2024.