Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



andere nicht arbeiten könten, und ferner, daß
auch andere um und neben sie seyn müsten, so
wäre es doch besser als der Müßiggang und das
Betteln und würden sie doch leicht so viel verdie-
nen, als sie zu ihrem Unterhalt brauchten und
diejenigen, so die Obsicht darbey hätten, und et-
wan zuweilen Handlangen müsten, dürfften
auch unterdessen nicht eben müßig gehen. Auff
gleiche Maaße könten auch die Blödsinnigen
zur Arbeit angehalten werden, wenn man ihnen
eine Arbeit gäbe, die keines Kopffbrechens oder
Nachdenckens brauchte.

§. 26. Wolte man einwenden, es würde die-
ses einen grossen Verlag brauchen und die Ko-
sten nicht abwerffen, zudem müste man auch
Ort und Stelle vor solche Leute haben, so ist
zu antworten: Der Verlag wäre wohl so groß
nicht; Denn wenn man die Allmosen, welche
solche Leute doch geniessen oder einsammlen, dar-
zu anwendete, so könte man vielleicht die Arbeit
vor den Profit rechnen. Die hiebevorigen
Klöster und davon noch verhandenen Gebäude
oder andere leere Häuser könten gar leicht zu
solchen ehrlichen Werck, Arbeit- und Versor-
gungs-Häusern gemacht werden.

§. 27. Würde weiter gefragt; wo man
denn Arbeit gnug hernähme vor solche Leute?
so wolte ich antworten: Die Cramer und

Hand-
P p p p 2



andere nicht arbeiten koͤnten, und ferner, daß
auch andere um und neben ſie ſeyn muͤſten, ſo
waͤre es doch beſſer als der Muͤßiggang und das
Betteln und wuͤrden ſie doch leicht ſo viel verdie-
nen, als ſie zu ihrem Unterhalt brauchten und
diejenigen, ſo die Obſicht darbey haͤtten, und et-
wan zuweilen Handlangen muͤſten, duͤrfften
auch unterdeſſen nicht eben muͤßig gehen. Auff
gleiche Maaße koͤnten auch die Bloͤdſinnigen
zur Arbeit angehalten werden, wenn man ihnen
eine Arbeit gaͤbe, die keines Kopffbrechens oder
Nachdenckens brauchte.

§. 26. Wolte man einwenden, es wuͤrde die-
ſes einen groſſen Verlag brauchen und die Ko-
ſten nicht abwerffen, zudem muͤſte man auch
Ort und Stelle vor ſolche Leute haben, ſo iſt
zu antworten: Der Verlag waͤre wohl ſo groß
nicht; Denn wenn man die Allmoſen, welche
ſolche Leute doch genieſſen oder einſammlen, dar-
zu anwendete, ſo koͤnte man vielleicht die Arbeit
vor den Profit rechnen. Die hiebevorigen
Kloͤſter und davon noch verhandenen Gebaͤude
oder andere leere Haͤuſer koͤnten gar leicht zu
ſolchen ehrlichen Werck, Arbeit- und Verſor-
gungs-Haͤuſern gemacht werden.

§. 27. Wuͤrde weiter gefragt; wo man
denn Arbeit gnug hernaͤhme vor ſolche Leute?
ſo wolte ich antworten: Die Cramer und

Hand-
P p p p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1351" n="1331"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> andere nicht arbeiten ko&#x0364;nten, und ferner, daß<lb/>
auch andere um und neben &#x017F;ie &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re es doch be&#x017F;&#x017F;er als der Mu&#x0364;ßiggang und das<lb/>
Betteln und wu&#x0364;rden &#x017F;ie doch leicht &#x017F;o viel verdie-<lb/>
nen, als &#x017F;ie zu ihrem Unterhalt brauchten und<lb/>
diejenigen, &#x017F;o die Ob&#x017F;icht darbey ha&#x0364;tten, und et-<lb/>
wan zuweilen Handlangen mu&#x0364;&#x017F;ten, du&#x0364;rfften<lb/>
auch unterde&#x017F;&#x017F;en nicht eben mu&#x0364;ßig gehen. Auff<lb/>
gleiche Maaße ko&#x0364;nten auch die Blo&#x0364;d&#x017F;innigen<lb/>
zur Arbeit angehalten werden, wenn man ihnen<lb/>
eine Arbeit ga&#x0364;be, die keines Kopffbrechens oder<lb/>
Nachdenckens brauchte.</p><lb/>
        <p>§. 26. Wolte man einwenden, es wu&#x0364;rde die-<lb/>
&#x017F;es einen gro&#x017F;&#x017F;en Verlag brauchen und die Ko-<lb/>
&#x017F;ten nicht abwerffen, zudem mu&#x0364;&#x017F;te man auch<lb/>
Ort und Stelle vor &#x017F;olche Leute haben, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
zu antworten: Der Verlag wa&#x0364;re wohl &#x017F;o groß<lb/>
nicht; Denn wenn man die Allmo&#x017F;en, welche<lb/>
&#x017F;olche Leute doch genie&#x017F;&#x017F;en oder ein&#x017F;ammlen, dar-<lb/>
zu anwendete, &#x017F;o ko&#x0364;nte man vielleicht die Arbeit<lb/>
vor den <hi rendition="#aq">Profit</hi> rechnen. Die hiebevorigen<lb/>
Klo&#x0364;&#x017F;ter und davon noch verhandenen Geba&#x0364;ude<lb/>
oder andere leere Ha&#x0364;u&#x017F;er ko&#x0364;nten gar leicht zu<lb/>
&#x017F;olchen ehrlichen Werck, Arbeit- und Ver&#x017F;or-<lb/>
gungs-Ha&#x0364;u&#x017F;ern gemacht werden.</p><lb/>
        <p>§. 27. Wu&#x0364;rde weiter gefragt; wo man<lb/>
denn Arbeit gnug herna&#x0364;hme vor &#x017F;olche Leute?<lb/>
&#x017F;o wolte ich antworten: Die Cramer und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1331/1351] andere nicht arbeiten koͤnten, und ferner, daß auch andere um und neben ſie ſeyn muͤſten, ſo waͤre es doch beſſer als der Muͤßiggang und das Betteln und wuͤrden ſie doch leicht ſo viel verdie- nen, als ſie zu ihrem Unterhalt brauchten und diejenigen, ſo die Obſicht darbey haͤtten, und et- wan zuweilen Handlangen muͤſten, duͤrfften auch unterdeſſen nicht eben muͤßig gehen. Auff gleiche Maaße koͤnten auch die Bloͤdſinnigen zur Arbeit angehalten werden, wenn man ihnen eine Arbeit gaͤbe, die keines Kopffbrechens oder Nachdenckens brauchte. §. 26. Wolte man einwenden, es wuͤrde die- ſes einen groſſen Verlag brauchen und die Ko- ſten nicht abwerffen, zudem muͤſte man auch Ort und Stelle vor ſolche Leute haben, ſo iſt zu antworten: Der Verlag waͤre wohl ſo groß nicht; Denn wenn man die Allmoſen, welche ſolche Leute doch genieſſen oder einſammlen, dar- zu anwendete, ſo koͤnte man vielleicht die Arbeit vor den Profit rechnen. Die hiebevorigen Kloͤſter und davon noch verhandenen Gebaͤude oder andere leere Haͤuſer koͤnten gar leicht zu ſolchen ehrlichen Werck, Arbeit- und Verſor- gungs-Haͤuſern gemacht werden. §. 27. Wuͤrde weiter gefragt; wo man denn Arbeit gnug hernaͤhme vor ſolche Leute? ſo wolte ich antworten: Die Cramer und Hand- P p p p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1351
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1351>, abgerufen am 26.06.2024.