Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



derlich in den alten Gebäuden. Wenn die
Hauß-Gebäude etwas lang wären, könten sie
eine oder mehr mit Leim überzogene oder mit
Ziegel und andern Steinen gemachten Schei-
de-Wände mit Feuer-festen Thüren durch den
Dach-Stuhl biß übers Dach hinaus haben,
damit die entstehende Feuers-Gluth nicht so
groß würde, und das Estrich nicht so leichte
durchdringen könte, auch damit die Helffte und
allenfalls nur ein Drittel des Dach-Stuhles
conserviret und erhalten werden möchte.

§. 22. Die sogenannten Schieblinge, wel-
che fast allen Gebäuden und Dächern schädlich
seyn, sind bißanher auswendig auf die Spar-
ren gesetzt worden, wären aber gar weg zu las-
sen, oder den Sparren an die Seite zu setzen,
doch so, daß sie das Gesimse nicht hindern kön-
ten. Es müssen auch die Balcken um so viel
länger seyn, als das Gesimse auslädet und aus-
trägt, damit das Gesimse um so viel besser befe-
stiget, und mit Kalche oder Leimen beworffen
werden könte. Die Sparren müssen auch
mehr aus-als inwendig, und fast mitten auf die
Wand zu stehen kommen, so trüge der Boden
oder die Balcken inwendig desto besser, und
wenn Feuer in Dach-Stuhl käme, könte das
Holtz besser hinunter fallen, und machte das
Dach gerade abschiessend, der Regen und

Schnee
K k k k 2



derlich in den alten Gebaͤuden. Wenn die
Hauß-Gebaͤude etwas lang waͤren, koͤnten ſie
eine oder mehr mit Leim uͤberzogene oder mit
Ziegel und andern Steinen gemachten Schei-
de-Waͤnde mit Feuer-feſten Thuͤren durch den
Dach-Stuhl biß uͤbers Dach hinaus haben,
damit die entſtehende Feuers-Gluth nicht ſo
groß wuͤrde, und das Eſtrich nicht ſo leichte
durchdringen koͤnte, auch damit die Helffte und
allenfalls nur ein Drittel des Dach-Stuhles
conſerviret und erhalten werden moͤchte.

§. 22. Die ſogenannten Schieblinge, wel-
che faſt allen Gebaͤuden und Daͤchern ſchaͤdlich
ſeyn, ſind bißanher auswendig auf die Spar-
ren geſetzt worden, waͤren aber gar weg zu laſ-
ſen, oder den Sparren an die Seite zu ſetzen,
doch ſo, daß ſie das Geſimſe nicht hindern koͤn-
ten. Es muͤſſen auch die Balcken um ſo viel
laͤnger ſeyn, als das Geſimſe auslaͤdet und aus-
traͤgt, damit das Geſimſe um ſo viel beſſer befe-
ſtiget, und mit Kalche oder Leimen beworffen
werden koͤnte. Die Sparren muͤſſen auch
mehr aus-als inwendig, und faſt mitten auf die
Wand zu ſtehen kommen, ſo truͤge der Boden
oder die Balcken inwendig deſto beſſer, und
wenn Feuer in Dach-Stuhl kaͤme, koͤnte das
Holtz beſſer hinunter fallen, und machte das
Dach gerade abſchieſſend, der Regen und

Schnee
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1271" n="1251"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> derlich in den alten Geba&#x0364;uden. Wenn die<lb/>
Hauß-Geba&#x0364;ude etwas lang wa&#x0364;ren, ko&#x0364;nten &#x017F;ie<lb/>
eine oder mehr mit Leim u&#x0364;berzogene oder mit<lb/>
Ziegel und andern Steinen gemachten Schei-<lb/>
de-Wa&#x0364;nde mit Feuer-fe&#x017F;ten Thu&#x0364;ren durch den<lb/>
Dach-Stuhl biß u&#x0364;bers Dach hinaus haben,<lb/>
damit die ent&#x017F;tehende Feuers-Gluth nicht &#x017F;o<lb/>
groß wu&#x0364;rde, und das E&#x017F;trich nicht &#x017F;o leichte<lb/>
durchdringen ko&#x0364;nte, auch damit die Helffte und<lb/>
allenfalls nur ein Drittel des Dach-Stuhles<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ret und erhalten werden mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>§. 22. Die &#x017F;ogenannten Schieblinge, wel-<lb/>
che fa&#x017F;t allen Geba&#x0364;uden und Da&#x0364;chern &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ind bißanher auswendig auf die Spar-<lb/>
ren ge&#x017F;etzt worden, wa&#x0364;ren aber gar weg zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder den Sparren an die Seite zu &#x017F;etzen,<lb/>
doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie das Ge&#x017F;im&#x017F;e nicht hindern ko&#x0364;n-<lb/>
ten. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Balcken um &#x017F;o viel<lb/>
la&#x0364;nger &#x017F;eyn, als das Ge&#x017F;im&#x017F;e ausla&#x0364;det und aus-<lb/>
tra&#x0364;gt, damit das Ge&#x017F;im&#x017F;e um &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er befe-<lb/>
&#x017F;tiget, und mit Kalche oder Leimen beworffen<lb/>
werden ko&#x0364;nte. Die Sparren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
mehr aus-als inwendig, und fa&#x017F;t mitten auf die<lb/>
Wand zu &#x017F;tehen kommen, &#x017F;o tru&#x0364;ge der Boden<lb/>
oder die Balcken inwendig de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
wenn Feuer in Dach-Stuhl ka&#x0364;me, ko&#x0364;nte das<lb/>
Holtz be&#x017F;&#x017F;er hinunter fallen, und machte das<lb/>
Dach gerade ab&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;end, der Regen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Schnee</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1251/1271] derlich in den alten Gebaͤuden. Wenn die Hauß-Gebaͤude etwas lang waͤren, koͤnten ſie eine oder mehr mit Leim uͤberzogene oder mit Ziegel und andern Steinen gemachten Schei- de-Waͤnde mit Feuer-feſten Thuͤren durch den Dach-Stuhl biß uͤbers Dach hinaus haben, damit die entſtehende Feuers-Gluth nicht ſo groß wuͤrde, und das Eſtrich nicht ſo leichte durchdringen koͤnte, auch damit die Helffte und allenfalls nur ein Drittel des Dach-Stuhles conſerviret und erhalten werden moͤchte. §. 22. Die ſogenannten Schieblinge, wel- che faſt allen Gebaͤuden und Daͤchern ſchaͤdlich ſeyn, ſind bißanher auswendig auf die Spar- ren geſetzt worden, waͤren aber gar weg zu laſ- ſen, oder den Sparren an die Seite zu ſetzen, doch ſo, daß ſie das Geſimſe nicht hindern koͤn- ten. Es muͤſſen auch die Balcken um ſo viel laͤnger ſeyn, als das Geſimſe auslaͤdet und aus- traͤgt, damit das Geſimſe um ſo viel beſſer befe- ſtiget, und mit Kalche oder Leimen beworffen werden koͤnte. Die Sparren muͤſſen auch mehr aus-als inwendig, und faſt mitten auf die Wand zu ſtehen kommen, ſo truͤge der Boden oder die Balcken inwendig deſto beſſer, und wenn Feuer in Dach-Stuhl kaͤme, koͤnte das Holtz beſſer hinunter fallen, und machte das Dach gerade abſchieſſend, der Regen und Schnee K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1271
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1271>, abgerufen am 29.06.2024.