Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und das andre Holtz alles müste auf diese Art
eingerichtet, und die breiten Seiten auswendig
genommen werden, so läst sichs besser bewerfen
oder übertünchen, hält besser, und bekommt die
Wand auch weniger Holtz, und kan dem
Feuer mehr widerstehen. Und könten auch
also öffter die Höltzer zwey Nutzen geben, wenn
man sie also durchschnitte und spaltete, die
Sparren aber, weil sie unten am meisten tra-
gen müssen, in rechter Stärcke gelassen, oben
aber verjüngt, alles recht eingetheilet, fleißig ab-
gebunden und verzapfet werden, daß alles zu-
gleich tragen muß und kan, so braucht man
nicht so viel Holtz, und das Feuer hat auch kei-
ne solche Macht. Vor das spitzige hohe Dach
könte man auch mit besserer Bequemlichkeit
lieber ein Stockwerck höher bauen, so bekäme
man mehr Platz und Raum, und könte man sol-
ches Stockwerck auch viel besser, als ein noch
so hohes Dach nutzen und gebrauchen, über die-
ses alles den Vorrath oder Proviant, und an-
dere Sachen, darauf viel besser vor Feuchtig-
keit und auch sonst wegen des Ungeziefers ver-
wahren, und ist bequemer darbey zu kommen,
und besser zu allen zu schauen, als unter einem
noch so hohen Dache.

§. 19. Es entstehen öffters, wenn einer ein
Gebäude aufrichtet, unter den Nachbarn ent-

weder



und das andre Holtz alles muͤſte auf dieſe Art
eingerichtet, und die breiten Seiten auswendig
genommen werden, ſo laͤſt ſichs beſſer bewerfen
oder uͤbertuͤnchen, haͤlt beſſer, und bekommt die
Wand auch weniger Holtz, und kan dem
Feuer mehr widerſtehen. Und koͤnten auch
alſo oͤffter die Hoͤltzer zwey Nutzen geben, wenn
man ſie alſo durchſchnitte und ſpaltete, die
Sparren aber, weil ſie unten am meiſten tra-
gen muͤſſen, in rechter Staͤrcke gelaſſen, oben
aber verjuͤngt, alles recht eingetheilet, fleißig ab-
gebunden und verzapfet werden, daß alles zu-
gleich tragen muß und kan, ſo braucht man
nicht ſo viel Holtz, und das Feuer hat auch kei-
ne ſolche Macht. Vor das ſpitzige hohe Dach
koͤnte man auch mit beſſerer Bequemlichkeit
lieber ein Stockwerck hoͤher bauen, ſo bekaͤme
man mehr Platz und Raum, und koͤnte man ſol-
ches Stockwerck auch viel beſſer, als ein noch
ſo hohes Dach nutzen und gebrauchen, uͤber die-
ſes alles den Vorrath oder Proviant, und an-
dere Sachen, darauf viel beſſer vor Feuchtig-
keit und auch ſonſt wegen des Ungeziefers ver-
wahren, und iſt bequemer darbey zu kommen,
und beſſer zu allen zu ſchauen, als unter einem
noch ſo hohen Dache.

§. 19. Es entſtehen oͤffters, wenn einer ein
Gebaͤude aufrichtet, unter den Nachbarn ent-

weder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1268" n="1248"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und das andre Holtz alles mu&#x0364;&#x017F;te auf die&#x017F;e Art<lb/>
eingerichtet, und die breiten Seiten auswendig<lb/>
genommen werden, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ichs be&#x017F;&#x017F;er bewerfen<lb/>
oder u&#x0364;bertu&#x0364;nchen, ha&#x0364;lt be&#x017F;&#x017F;er, und bekommt die<lb/>
Wand auch weniger Holtz, und kan dem<lb/>
Feuer mehr wider&#x017F;tehen. Und ko&#x0364;nten auch<lb/>
al&#x017F;o o&#x0364;ffter die Ho&#x0364;ltzer zwey Nutzen geben, wenn<lb/>
man &#x017F;ie al&#x017F;o durch&#x017F;chnitte und &#x017F;paltete, die<lb/>
Sparren aber, weil &#x017F;ie unten am mei&#x017F;ten tra-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in rechter Sta&#x0364;rcke gela&#x017F;&#x017F;en, oben<lb/>
aber verju&#x0364;ngt, alles recht eingetheilet, fleißig ab-<lb/>
gebunden und verzapfet werden, daß alles zu-<lb/>
gleich tragen muß und kan, &#x017F;o braucht man<lb/>
nicht &#x017F;o viel Holtz, und das Feuer hat auch kei-<lb/>
ne &#x017F;olche Macht. Vor das &#x017F;pitzige hohe Dach<lb/>
ko&#x0364;nte man auch mit be&#x017F;&#x017F;erer Bequemlichkeit<lb/>
lieber ein Stockwerck ho&#x0364;her bauen, &#x017F;o beka&#x0364;me<lb/>
man mehr Platz und Raum, und ko&#x0364;nte man &#x017F;ol-<lb/>
ches Stockwerck auch viel be&#x017F;&#x017F;er, als ein noch<lb/>
&#x017F;o hohes Dach nutzen und gebrauchen, u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;es alles den Vorrath oder Proviant, und an-<lb/>
dere Sachen, darauf viel be&#x017F;&#x017F;er vor Feuchtig-<lb/>
keit und auch &#x017F;on&#x017F;t wegen des Ungeziefers ver-<lb/>
wahren, und i&#x017F;t bequemer darbey zu kommen,<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er zu allen zu &#x017F;chauen, als unter einem<lb/>
noch &#x017F;o hohen Dache.</p><lb/>
        <p>§. 19. Es ent&#x017F;tehen o&#x0364;ffters, wenn einer ein<lb/>
Geba&#x0364;ude aufrichtet, unter den Nachbarn ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1248/1268] und das andre Holtz alles muͤſte auf dieſe Art eingerichtet, und die breiten Seiten auswendig genommen werden, ſo laͤſt ſichs beſſer bewerfen oder uͤbertuͤnchen, haͤlt beſſer, und bekommt die Wand auch weniger Holtz, und kan dem Feuer mehr widerſtehen. Und koͤnten auch alſo oͤffter die Hoͤltzer zwey Nutzen geben, wenn man ſie alſo durchſchnitte und ſpaltete, die Sparren aber, weil ſie unten am meiſten tra- gen muͤſſen, in rechter Staͤrcke gelaſſen, oben aber verjuͤngt, alles recht eingetheilet, fleißig ab- gebunden und verzapfet werden, daß alles zu- gleich tragen muß und kan, ſo braucht man nicht ſo viel Holtz, und das Feuer hat auch kei- ne ſolche Macht. Vor das ſpitzige hohe Dach koͤnte man auch mit beſſerer Bequemlichkeit lieber ein Stockwerck hoͤher bauen, ſo bekaͤme man mehr Platz und Raum, und koͤnte man ſol- ches Stockwerck auch viel beſſer, als ein noch ſo hohes Dach nutzen und gebrauchen, uͤber die- ſes alles den Vorrath oder Proviant, und an- dere Sachen, darauf viel beſſer vor Feuchtig- keit und auch ſonſt wegen des Ungeziefers ver- wahren, und iſt bequemer darbey zu kommen, und beſſer zu allen zu ſchauen, als unter einem noch ſo hohen Dache. §. 19. Es entſtehen oͤffters, wenn einer ein Gebaͤude aufrichtet, unter den Nachbarn ent- weder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1268
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1268>, abgerufen am 29.06.2024.