Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dazu ich gesetzt bin, getreulich verhegen, im ge-
meines Bestes des Gutes in Thale nach mei-
nem Vermögen fürnehmen und thun, und mich
in meinem Amte in allen Stücken halten will,
als der Hochwürdigste Herr (Tot. Tit.) Mein
gnädigster Herr als der ietzt-regierende Landes-
Fürst das gesetzt und geordnet hat; So wahr
mir GOtt helffe, und sein heiliges Wort.

§. 36. Es haben die seeligen Vorfahren und
Ertz-Bischöffe bey ihren Ordnungen, die sie
des Saltz-Wesens halber gemacht, vor allen
Dingen Christlichst und rühmlichst dahin ge-
trachtet, wie dieser göttliche Seegen und Gna-
den-Gaben möchten dem Willen GOttes con-
venable administri
ret werden, das ist, daß
nicht allein Reiche und Vornehme, sondern
vor allen Geringe, Arme und Dürfftige ihren
Nutzen davon haben, und nach Proportion des-
sen was sie besitzen, ihren rechtmäßigen und bil-
ligen Profit bekommen möchten. Und ist mit
sonderbahren Vergnügen deshalben der An-
fang des Ertz-Bischoffs Johannis, Thal-Ord-
nung zu lesen. Der gottseeligen lieben Alten
einige Intention ist dahin gangen, daß man we-
gen des reichen Seegens, den diese Saltz-Qvel-
len geben, aus einem Dorffe möchte eine Stadt
machen, und also viele Menschen und Einwoh-
ner sich in Halle niederlassen möchten. Daher

sie



dazu ich geſetzt bin, getreulich verhegen, im ge-
meines Beſtes des Gutes in Thale nach mei-
nem Vermoͤgen fuͤrnehmen und thun, und mich
in meinem Amte in allen Stuͤcken halten will,
als der Hochwuͤrdigſte Herr (Tot. Tit.) Mein
gnaͤdigſter Herr als der ietzt-regierende Landes-
Fuͤrſt das geſetzt und geordnet hat; So wahr
mir GOtt helffe, und ſein heiliges Wort.

§. 36. Es haben die ſeeligen Vorfahren und
Ertz-Biſchoͤffe bey ihren Ordnungen, die ſie
des Saltz-Weſens halber gemacht, vor allen
Dingen Chriſtlichſt und ruͤhmlichſt dahin ge-
trachtet, wie dieſer goͤttliche Seegen und Gna-
den-Gaben moͤchten dem Willen GOttes con-
venable adminiſtri
ret werden, das iſt, daß
nicht allein Reiche und Vornehme, ſondern
vor allen Geringe, Arme und Duͤrfftige ihren
Nutzen davon haben, und nach Proportion deſ-
ſen was ſie beſitzen, ihren rechtmaͤßigen und bil-
ligen Profit bekommen moͤchten. Und iſt mit
ſonderbahren Vergnuͤgen deshalben der An-
fang des Ertz-Biſchoffs Johannis, Thal-Ord-
nung zu leſen. Der gottſeeligen lieben Alten
einige Intention iſt dahin gangen, daß man we-
gen des reichen Seegens, den dieſe Saltz-Qvel-
len geben, aus einem Dorffe moͤchte eine Stadt
machen, und alſo viele Menſchen und Einwoh-
ner ſich in Halle niederlaſſen moͤchten. Daher

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1135" n="1115"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dazu ich ge&#x017F;etzt bin, getreulich verhegen, im ge-<lb/>
meines Be&#x017F;tes des Gutes in Thale nach mei-<lb/>
nem Vermo&#x0364;gen fu&#x0364;rnehmen und thun, und mich<lb/>
in meinem Amte in allen Stu&#x0364;cken halten will,<lb/>
als der Hochwu&#x0364;rdig&#x017F;te Herr (<hi rendition="#aq">Tot. Tit.</hi>) Mein<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr als der ietzt-regierende Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t das ge&#x017F;etzt und geordnet hat; So wahr<lb/>
mir GOtt helffe, und &#x017F;ein heiliges Wort.</p><lb/>
        <p>§. 36. Es haben die &#x017F;eeligen Vorfahren und<lb/>
Ertz-Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe bey ihren Ordnungen, die &#x017F;ie<lb/>
des Saltz-We&#x017F;ens halber gemacht, vor allen<lb/>
Dingen Chri&#x017F;tlich&#x017F;t und ru&#x0364;hmlich&#x017F;t dahin ge-<lb/>
trachtet, wie die&#x017F;er go&#x0364;ttliche Seegen und Gna-<lb/>
den-Gaben mo&#x0364;chten dem Willen GOttes <hi rendition="#aq">con-<lb/>
venable admini&#x017F;tri</hi>ret werden, das i&#x017F;t, daß<lb/>
nicht allein Reiche und Vornehme, &#x017F;ondern<lb/>
vor allen Geringe, Arme und Du&#x0364;rfftige ihren<lb/>
Nutzen davon haben, und nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en was &#x017F;ie be&#x017F;itzen, ihren rechtma&#x0364;ßigen und bil-<lb/>
ligen <hi rendition="#aq">Profit</hi> bekommen mo&#x0364;chten. Und i&#x017F;t mit<lb/>
&#x017F;onderbahren Vergnu&#x0364;gen deshalben der An-<lb/>
fang des Ertz-Bi&#x017F;choffs Johannis, Thal-Ord-<lb/>
nung zu le&#x017F;en. Der gott&#x017F;eeligen lieben Alten<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Intention</hi> i&#x017F;t dahin gangen, daß man we-<lb/>
gen des reichen Seegens, den die&#x017F;e Saltz-Qvel-<lb/>
len geben, aus einem Dorffe mo&#x0364;chte eine Stadt<lb/>
machen, und al&#x017F;o viele Men&#x017F;chen und Einwoh-<lb/>
ner &#x017F;ich in Halle niederla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. Daher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1115/1135] dazu ich geſetzt bin, getreulich verhegen, im ge- meines Beſtes des Gutes in Thale nach mei- nem Vermoͤgen fuͤrnehmen und thun, und mich in meinem Amte in allen Stuͤcken halten will, als der Hochwuͤrdigſte Herr (Tot. Tit.) Mein gnaͤdigſter Herr als der ietzt-regierende Landes- Fuͤrſt das geſetzt und geordnet hat; So wahr mir GOtt helffe, und ſein heiliges Wort. §. 36. Es haben die ſeeligen Vorfahren und Ertz-Biſchoͤffe bey ihren Ordnungen, die ſie des Saltz-Weſens halber gemacht, vor allen Dingen Chriſtlichſt und ruͤhmlichſt dahin ge- trachtet, wie dieſer goͤttliche Seegen und Gna- den-Gaben moͤchten dem Willen GOttes con- venable adminiſtriret werden, das iſt, daß nicht allein Reiche und Vornehme, ſondern vor allen Geringe, Arme und Duͤrfftige ihren Nutzen davon haben, und nach Proportion deſ- ſen was ſie beſitzen, ihren rechtmaͤßigen und bil- ligen Profit bekommen moͤchten. Und iſt mit ſonderbahren Vergnuͤgen deshalben der An- fang des Ertz-Biſchoffs Johannis, Thal-Ord- nung zu leſen. Der gottſeeligen lieben Alten einige Intention iſt dahin gangen, daß man we- gen des reichen Seegens, den dieſe Saltz-Qvel- len geben, aus einem Dorffe moͤchte eine Stadt machen, und alſo viele Menſchen und Einwoh- ner ſich in Halle niederlaſſen moͤchten. Daher ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1135
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1135>, abgerufen am 26.06.2024.