Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



me, sich solcher zum wenigsten zur Erhebung ei-
nes gewissen Theiles davon anzumassen, iedoch
daß dem Grund-Herrn des Ortes auch ein ge-
bührlicher Nutz deswegen gelassen würde; So
hat es doch mit den schon längst entstandenen
Saltz-Wercken eine andere Gelegenheit, indem
von langer Zeit her solche denen Bürgern des
Ortes, die man Saltz-Pfänner, und anderswo
Saltz-Junckern nennet, erblich zustehen, welche
ihre Pfannen zum Saltzsieden in denen inson-
derheit dazu bereiteten Häusern, Hallen, Ko-
then oder Nappen genannt, auch ihre Pfannen-
Meister und Saltz-Knechte halten, und ihre ge-
wisse Ordnung und Theile unter sich haben, wie
und nach was Art zur Erhaltung, Gleichheit, und
gemeinen Nutzen das Gesöde erhalten, und der
Uberfluß ausgetheilet werden soll, darüber sie
unter sich etzliche Vorsteher und Auffseher der
Ordnung und Pfännerey erwehlen, die man etz-
licher Orten Saltz-Grafen nennet: Jmmas-
sen solches alles aus ihren Ordnungen, Statuten
und Gewohnheiten hin und wieder abzuneh-
men.

§. 34. Bey diesem Saltz-Werck hat der
Landes-Herr zwar wie sonst in andern Sachen
die hohe Obrigkeitliche Auffsicht, Bestätigung
und nutzbarliche Einrichtung der Pfänner-Ord-
nung, und höchste Gerichtsbarkeit in streitigen

Fällen,
A a a a 5



me, ſich ſolcher zum wenigſten zur Erhebung ei-
nes gewiſſen Theiles davon anzumaſſen, iedoch
daß dem Grund-Herrn des Ortes auch ein ge-
buͤhrlicher Nutz deswegen gelaſſen wuͤrde; So
hat es doch mit den ſchon laͤngſt entſtandenen
Saltz-Wercken eine andere Gelegenheit, indem
von langer Zeit her ſolche denen Buͤrgern des
Ortes, die man Saltz-Pfaͤnner, und anderswo
Saltz-Junckern nennet, erblich zuſtehen, welche
ihre Pfannen zum Saltzſieden in denen inſon-
derheit dazu bereiteten Haͤuſern, Hallen, Ko-
then oder Nappen genannt, auch ihre Pfannen-
Meiſter und Saltz-Knechte halten, und ihre ge-
wiſſe Ordnung und Theile unter ſich haben, wie
und nach was Art zur Eꝛhaltung, Gleichheit, und
gemeinen Nutzen das Geſoͤde erhalten, und der
Uberfluß ausgetheilet werden ſoll, daruͤber ſie
unter ſich etzliche Vorſteher und Auffſeher der
Ordnung und Pfaͤnnerey erwehlen, die man etz-
licher Orten Saltz-Grafen nennet: Jmmaſ-
ſen ſolches alles aus ihren Ordnungen, Statuten
und Gewohnheiten hin und wieder abzuneh-
men.

§. 34. Bey dieſem Saltz-Werck hat der
Landes-Herr zwar wie ſonſt in andern Sachen
die hohe Obrigkeitliche Auffſicht, Beſtaͤtigung
und nutzbarliche Einrichtung der Pfaͤnner-Ord-
nung, und hoͤchſte Gerichtsbarkeit in ſtreitigen

Faͤllen,
A a a a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1133" n="1113"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> me, &#x017F;ich &#x017F;olcher zum wenig&#x017F;ten zur Erhebung ei-<lb/>
nes gewi&#x017F;&#x017F;en Theiles davon anzuma&#x017F;&#x017F;en, iedoch<lb/>
daß dem Grund-Herrn des Ortes auch ein ge-<lb/>
bu&#x0364;hrlicher Nutz deswegen gela&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde; So<lb/>
hat es doch mit den &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t ent&#x017F;tandenen<lb/>
Saltz-Wercken eine andere Gelegenheit, indem<lb/>
von langer Zeit her &#x017F;olche denen Bu&#x0364;rgern des<lb/>
Ortes, die man Saltz-Pfa&#x0364;nner, und anderswo<lb/>
Saltz-Junckern nennet, erblich zu&#x017F;tehen, welche<lb/>
ihre Pfannen zum Saltz&#x017F;ieden in denen in&#x017F;on-<lb/>
derheit dazu bereiteten Ha&#x0364;u&#x017F;ern, Hallen, Ko-<lb/>
then oder Nappen genannt, auch ihre Pfannen-<lb/>
Mei&#x017F;ter und Saltz-Knechte halten, und ihre ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Ordnung und Theile unter &#x017F;ich haben, wie<lb/>
und nach was Art zur E&#xA75B;haltung, Gleichheit, und<lb/>
gemeinen Nutzen das Ge&#x017F;o&#x0364;de erhalten, und der<lb/>
Uberfluß ausgetheilet werden &#x017F;oll, daru&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
unter &#x017F;ich etzliche Vor&#x017F;teher und Auff&#x017F;eher der<lb/>
Ordnung und Pfa&#x0364;nnerey erwehlen, die man etz-<lb/>
licher Orten Saltz-Grafen nennet: Jmma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olches alles aus ihren Ordnungen, <hi rendition="#aq">Statu</hi>ten<lb/>
und Gewohnheiten hin und wieder abzuneh-<lb/>
men.</p><lb/>
        <p>§. 34. Bey die&#x017F;em Saltz-Werck hat der<lb/>
Landes-Herr zwar wie &#x017F;on&#x017F;t in andern Sachen<lb/>
die hohe Obrigkeitliche Auff&#x017F;icht, Be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
und nutzbarliche Einrichtung der Pfa&#x0364;nner-Ord-<lb/>
nung, und ho&#x0364;ch&#x017F;te Gerichtsbarkeit in &#x017F;treitigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Fa&#x0364;llen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1113/1133] me, ſich ſolcher zum wenigſten zur Erhebung ei- nes gewiſſen Theiles davon anzumaſſen, iedoch daß dem Grund-Herrn des Ortes auch ein ge- buͤhrlicher Nutz deswegen gelaſſen wuͤrde; So hat es doch mit den ſchon laͤngſt entſtandenen Saltz-Wercken eine andere Gelegenheit, indem von langer Zeit her ſolche denen Buͤrgern des Ortes, die man Saltz-Pfaͤnner, und anderswo Saltz-Junckern nennet, erblich zuſtehen, welche ihre Pfannen zum Saltzſieden in denen inſon- derheit dazu bereiteten Haͤuſern, Hallen, Ko- then oder Nappen genannt, auch ihre Pfannen- Meiſter und Saltz-Knechte halten, und ihre ge- wiſſe Ordnung und Theile unter ſich haben, wie und nach was Art zur Eꝛhaltung, Gleichheit, und gemeinen Nutzen das Geſoͤde erhalten, und der Uberfluß ausgetheilet werden ſoll, daruͤber ſie unter ſich etzliche Vorſteher und Auffſeher der Ordnung und Pfaͤnnerey erwehlen, die man etz- licher Orten Saltz-Grafen nennet: Jmmaſ- ſen ſolches alles aus ihren Ordnungen, Statuten und Gewohnheiten hin und wieder abzuneh- men. §. 34. Bey dieſem Saltz-Werck hat der Landes-Herr zwar wie ſonſt in andern Sachen die hohe Obrigkeitliche Auffſicht, Beſtaͤtigung und nutzbarliche Einrichtung der Pfaͤnner-Ord- nung, und hoͤchſte Gerichtsbarkeit in ſtreitigen Faͤllen, A a a a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1133
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1133>, abgerufen am 26.06.2024.