Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



zahlet werden. Es wollen zwar einige Rechts-
Lehrer in den Gedancken stehen, daß es gleich
wäre, Geld von Leder oder Bley oder Silber
zu haben, wenn man nur damit kauffen und
verkauffen könte, auch solches gäng und gang-
bar wäre. Es irren sich aber solche Leute hier-
innen gar sehr und gröblich, denn das rechte und
gute Geld muß nicht allein die äusserliche Tu-
gend und Krafft besitzen, daß man damit kauf-
fen könne, sondern auch die innerliche Tugend
in sich haben, die der Waare, dafür man solch
Geld giebt, gleichmäßig sey, damit, wenn gleich
der Müntze ausgestempeltes Gepräge vergehet,
dennoch die innerliche Materie der Güte ver-
bleibe, welches aber in dem Leder nicht seyn noch
geschehen kan.

§. 38. Wer von dem Müntz-Wesen mehr
Nachricht verlangt, kan Leonhard Wilibald
Hofmanns alten und neuen Müntz-Schlüssel
nachschlagen. Es wird in diesem Tractate gehan-
delt von der Müntze Alterthum und Aufkom-
men, Gerechtigkeitselbige zu schlagen, und deren
unterschiedlichen Arten, als Hebräischen, Chal-
däischen, Persischen, Griechischen, Römischen,
alten und neuen Teutschen, wie nicht weniger
allen ietzo gangbahren güldenen und silbernen
Müntzen, welche alle in Kupffer gestochen mit
beygefüget, ingleichen vom Amt und Pflicht der

Mün-



zahlet werden. Es wollen zwar einige Rechts-
Lehrer in den Gedancken ſtehen, daß es gleich
waͤre, Geld von Leder oder Bley oder Silber
zu haben, wenn man nur damit kauffen und
verkauffen koͤnte, auch ſolches gaͤng und gang-
bar waͤre. Es irren ſich aber ſolche Leute hier-
innen gar ſehr und groͤblich, denn das rechte und
gute Geld muß nicht allein die aͤuſſerliche Tu-
gend und Krafft beſitzen, daß man damit kauf-
fen koͤnne, ſondern auch die innerliche Tugend
in ſich haben, die der Waare, dafuͤr man ſolch
Geld giebt, gleichmaͤßig ſey, damit, wenn gleich
der Muͤntze ausgeſtempeltes Gepraͤge vergehet,
dennoch die innerliche Materie der Guͤte ver-
bleibe, welches aber in dem Leder nicht ſeyn noch
geſchehen kan.

§. 38. Wer von dem Muͤntz-Weſen mehr
Nachricht verlangt, kan Leonhard Wilibald
Hofmanns alten und neuen Muͤntz-Schluͤſſel
nachſchlagen. Es wird in dieſem Tractate gehan-
delt von der Muͤntze Alterthum und Aufkom-
men, Gerechtigkeitſelbige zu ſchlagen, und deren
unterſchiedlichen Arten, als Hebraͤiſchen, Chal-
daͤiſchen, Perſiſchen, Griechiſchen, Roͤmiſchen,
alten und neuen Teutſchen, wie nicht weniger
allen ietzo gangbahren guͤldenen und ſilbernen
Muͤntzen, welche alle in Kupffer geſtochen mit
beygefuͤget, ingleichen vom Amt und Pflicht der

Muͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1038" n="1018"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> zahlet werden. Es wollen zwar einige Rechts-<lb/>
Lehrer in den Gedancken &#x017F;tehen, daß es gleich<lb/>
wa&#x0364;re, Geld von Leder oder Bley oder Silber<lb/>
zu haben, wenn man nur damit kauffen und<lb/>
verkauffen ko&#x0364;nte, auch &#x017F;olches ga&#x0364;ng und gang-<lb/>
bar wa&#x0364;re. Es irren &#x017F;ich aber &#x017F;olche Leute hier-<lb/>
innen gar &#x017F;ehr und gro&#x0364;blich, denn das rechte und<lb/>
gute Geld muß nicht allein die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Tu-<lb/>
gend und Krafft be&#x017F;itzen, daß man damit kauf-<lb/>
fen ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern auch die innerliche Tugend<lb/>
in &#x017F;ich haben, die der Waare, dafu&#x0364;r man &#x017F;olch<lb/>
Geld giebt, gleichma&#x0364;ßig &#x017F;ey, damit, wenn gleich<lb/>
der Mu&#x0364;ntze ausge&#x017F;tempeltes Gepra&#x0364;ge vergehet,<lb/>
dennoch die innerliche Materie der Gu&#x0364;te ver-<lb/>
bleibe, welches aber in dem Leder nicht &#x017F;eyn noch<lb/>
ge&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
        <p>§. 38. Wer von dem Mu&#x0364;ntz-We&#x017F;en mehr<lb/>
Nachricht verlangt, kan Leonhard Wilibald<lb/>
Hofmanns alten und neuen Mu&#x0364;ntz-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
nach&#x017F;chlagen. Es wird in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Tractate</hi> gehan-<lb/>
delt von der Mu&#x0364;ntze Alterthum und Aufkom-<lb/>
men, Gerechtigkeit&#x017F;elbige zu &#x017F;chlagen, und deren<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Arten, als Hebra&#x0364;i&#x017F;chen, Chal-<lb/>
da&#x0364;i&#x017F;chen, Per&#x017F;i&#x017F;chen, Griechi&#x017F;chen, Ro&#x0364;mi&#x017F;chen,<lb/>
alten und neuen Teut&#x017F;chen, wie nicht weniger<lb/>
allen ietzo gangbahren gu&#x0364;ldenen und &#x017F;ilbernen<lb/>
Mu&#x0364;ntzen, welche alle in Kupffer ge&#x017F;tochen mit<lb/>
beygefu&#x0364;get, ingleichen vom Amt und Pflicht der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1018/1038] zahlet werden. Es wollen zwar einige Rechts- Lehrer in den Gedancken ſtehen, daß es gleich waͤre, Geld von Leder oder Bley oder Silber zu haben, wenn man nur damit kauffen und verkauffen koͤnte, auch ſolches gaͤng und gang- bar waͤre. Es irren ſich aber ſolche Leute hier- innen gar ſehr und groͤblich, denn das rechte und gute Geld muß nicht allein die aͤuſſerliche Tu- gend und Krafft beſitzen, daß man damit kauf- fen koͤnne, ſondern auch die innerliche Tugend in ſich haben, die der Waare, dafuͤr man ſolch Geld giebt, gleichmaͤßig ſey, damit, wenn gleich der Muͤntze ausgeſtempeltes Gepraͤge vergehet, dennoch die innerliche Materie der Guͤte ver- bleibe, welches aber in dem Leder nicht ſeyn noch geſchehen kan. §. 38. Wer von dem Muͤntz-Weſen mehr Nachricht verlangt, kan Leonhard Wilibald Hofmanns alten und neuen Muͤntz-Schluͤſſel nachſchlagen. Es wird in dieſem Tractate gehan- delt von der Muͤntze Alterthum und Aufkom- men, Gerechtigkeitſelbige zu ſchlagen, und deren unterſchiedlichen Arten, als Hebraͤiſchen, Chal- daͤiſchen, Perſiſchen, Griechiſchen, Roͤmiſchen, alten und neuen Teutſchen, wie nicht weniger allen ietzo gangbahren guͤldenen und ſilbernen Muͤntzen, welche alle in Kupffer geſtochen mit beygefuͤget, ingleichen vom Amt und Pflicht der Muͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1038
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1038>, abgerufen am 29.06.2024.