Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



und separiret worden ist, gantz helle und glän-
tzend, auch fein und rein in ein kleines rundes
Körnlein formiret und verwandelt, in der Cap-
pellen lieget oder stehen bleibet.

§. 4. Der Schrot ist und bedeutet, so viel,
als das Gewichte, oder die Schwere oder die
Grösse der Müntze, welcher, vermöge der
Reichs-Ordnung, nachdem ein Stück viel oder
wenig gelten soll, nach Proportion ein Zusatz
pflegt gegeben zu werden, darbey muß ein iedwe-
der Müntz-Meister und Wardein fleißig suchen
und in Obacht nehmen, daß aus wohlgerechne-
ter und probirter Mixtur eine gleichförmige und
gewisse Schwere, Sorten und Stücke, aus ie-
der Marck mag bereitet und geschlagen werden,
damit nicht ein Stück schwerer als das andere,
sondern alle fein gleiches Gehalts seyn mögen.

§. 5. Durch die Probe wird verstanden ei-
ne künstliche Erfahrung des Kornes oder Fei-
nes, im Strich, oder auf der Cappellen im Pro-
bier Ofen, dadurch man nicht allein eines ied-
weden Wercks, Posten oder Stückes, Goldes
oder Silbers innerlichen Halt, sondern auch
aller, sowohl einheimischen als fremden Mün-
tzen, welche nicht nur in Teutschland, oder auf
dem Reichs-Boden, sondern auch in fremden
Königreichen und Ländern geschlagen, und mit
Ertz oder Kupffer legiret sind, derselben gewis-

se



und ſepariret worden iſt, gantz helle und glaͤn-
tzend, auch fein und rein in ein kleines rundes
Koͤrnlein formiret und verwandelt, in der Cap-
pellen lieget oder ſtehen bleibet.

§. 4. Der Schrot iſt und bedeutet, ſo viel,
als das Gewichte, oder die Schwere oder die
Groͤſſe der Muͤntze, welcher, vermoͤge der
Reichs-Ordnung, nachdem ein Stuͤck viel oder
wenig gelten ſoll, nach Proportion ein Zuſatz
pflegt gegeben zu werden, darbey muß ein iedwe-
der Muͤntz-Meiſter und Wardein fleißig ſuchen
und in Obacht nehmen, daß aus wohlgerechne-
ter und probirter Mixtur eine gleichfoͤrmige und
gewiſſe Schwere, Sorten und Stuͤcke, aus ie-
der Marck mag bereitet und geſchlagen werden,
damit nicht ein Stuͤck ſchwerer als das andere,
ſondern alle fein gleiches Gehalts ſeyn moͤgen.

§. 5. Durch die Probe wird verſtanden ei-
ne kuͤnſtliche Erfahrung des Kornes oder Fei-
nes, im Strich, oder auf der Cappellen im Pro-
bier Ofen, dadurch man nicht allein eines ied-
weden Wercks, Poſten oder Stuͤckes, Goldes
oder Silbers innerlichen Halt, ſondern auch
aller, ſowohl einheimiſchen als fremden Muͤn-
tzen, welche nicht nur in Teutſchland, oder auf
dem Reichs-Boden, ſondern auch in fremden
Koͤnigreichen und Laͤndern geſchlagen, und mit
Ertz oder Kupffer legiret ſind, derſelben gewiſ-

ſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1009" n="989"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> und <hi rendition="#aq">&#x017F;epari</hi>ret worden i&#x017F;t, gantz helle und gla&#x0364;n-<lb/>
tzend, auch fein und rein in ein kleines rundes<lb/>
Ko&#x0364;rnlein <hi rendition="#aq">formi</hi>ret und verwandelt, in der Cap-<lb/>
pellen lieget oder &#x017F;tehen bleibet.</p><lb/>
        <p>§. 4. Der Schrot i&#x017F;t und bedeutet, &#x017F;o viel,<lb/>
als das Gewichte, oder die Schwere oder die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Mu&#x0364;ntze, welcher, vermo&#x0364;ge der<lb/>
Reichs-Ordnung, nachdem ein Stu&#x0364;ck viel oder<lb/>
wenig gelten &#x017F;oll, nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> ein Zu&#x017F;atz<lb/>
pflegt gegeben zu werden, darbey muß ein iedwe-<lb/>
der Mu&#x0364;ntz-Mei&#x017F;ter und Wardein fleißig &#x017F;uchen<lb/>
und in Obacht nehmen, daß aus wohlgerechne-<lb/>
ter und <hi rendition="#aq">probi</hi>rter <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> eine gleichfo&#x0364;rmige und<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Schwere, Sorten und Stu&#x0364;cke, aus ie-<lb/>
der Marck mag bereitet und ge&#x017F;chlagen werden,<lb/>
damit nicht ein Stu&#x0364;ck &#x017F;chwerer als das andere,<lb/>
&#x017F;ondern alle fein gleiches Gehalts &#x017F;eyn mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 5. Durch die Probe wird ver&#x017F;tanden ei-<lb/>
ne ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erfahrung des Kornes oder Fei-<lb/>
nes, im Strich, oder auf der Cappellen im Pro-<lb/>
bier Ofen, dadurch man nicht allein eines ied-<lb/>
weden Wercks, Po&#x017F;ten oder Stu&#x0364;ckes, Goldes<lb/>
oder Silbers innerlichen Halt, &#x017F;ondern auch<lb/>
aller, &#x017F;owohl einheimi&#x017F;chen als fremden Mu&#x0364;n-<lb/>
tzen, welche nicht nur in Teut&#x017F;chland, oder auf<lb/>
dem Reichs-Boden, &#x017F;ondern auch in fremden<lb/>
Ko&#x0364;nigreichen und La&#x0364;ndern ge&#x017F;chlagen, und mit<lb/>
Ertz oder Kupffer <hi rendition="#aq">legi</hi>ret &#x017F;ind, der&#x017F;elben gewi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[989/1009] und ſepariret worden iſt, gantz helle und glaͤn- tzend, auch fein und rein in ein kleines rundes Koͤrnlein formiret und verwandelt, in der Cap- pellen lieget oder ſtehen bleibet. §. 4. Der Schrot iſt und bedeutet, ſo viel, als das Gewichte, oder die Schwere oder die Groͤſſe der Muͤntze, welcher, vermoͤge der Reichs-Ordnung, nachdem ein Stuͤck viel oder wenig gelten ſoll, nach Proportion ein Zuſatz pflegt gegeben zu werden, darbey muß ein iedwe- der Muͤntz-Meiſter und Wardein fleißig ſuchen und in Obacht nehmen, daß aus wohlgerechne- ter und probirter Mixtur eine gleichfoͤrmige und gewiſſe Schwere, Sorten und Stuͤcke, aus ie- der Marck mag bereitet und geſchlagen werden, damit nicht ein Stuͤck ſchwerer als das andere, ſondern alle fein gleiches Gehalts ſeyn moͤgen. §. 5. Durch die Probe wird verſtanden ei- ne kuͤnſtliche Erfahrung des Kornes oder Fei- nes, im Strich, oder auf der Cappellen im Pro- bier Ofen, dadurch man nicht allein eines ied- weden Wercks, Poſten oder Stuͤckes, Goldes oder Silbers innerlichen Halt, ſondern auch aller, ſowohl einheimiſchen als fremden Muͤn- tzen, welche nicht nur in Teutſchland, oder auf dem Reichs-Boden, ſondern auch in fremden Koͤnigreichen und Laͤndern geſchlagen, und mit Ertz oder Kupffer legiret ſind, derſelben gewiſ- ſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1009
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1009>, abgerufen am 29.06.2024.