Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Theil. XII. Capitul.

§. 2. Die Schützen schießen nach der Ordnung
wie sie das Looß trifft, und gehen ihre Rennen
durch. Die gantze Gesellschafft wird vorher durch
eine lustige Anrede, die ein Pritzschmeister zu halten
pflegt, dazu invitirt. Es werden auch gewisse Ge-
setze und Articul, wie es in einen und dem andern
gehalten werden soll, vorher publicirt.

§. 3. Die Scheiben werden bißweilen mit artig
inventirten Gemählden, und curieusen Versen
ausgezieret. Es werden vor die Sieger besondere
Gewinste aufgesetzt, die in silbernen Geschirren,
kostbahren Pistohlen, schönen Uhren, Tabatieren
u. d. g. bestehen. Die Pritzschmeister pflegen ge-
meiniglich ihnen solche zu überreichen. Uber dieses
bekommen sie eine silberne Schaale mit Marzipa-
nen oder andern Confituren und ein zierlich ge-
schnitten Chrystallinen Glaß mit Wein, den an-
dern aber, die Weit-Schüße thun, wird mehren-
theils ein Teller mit Bratwurst und Sauerkraut,
oder Erbsen u. d. g. praesentirt, und ihre schlechten
Verdienste noch dazu in Knittel-Versen besun-
gen.

§. 4. Zuweilen werden Nacht-Schiessen gehal-
ten, da denn die Logen, die Seiten-Wände, und
der gantze Platz, wo das Nacht-Schießen gehalten
wird, mit Lampen illuminirt ist. Die Scheiben
werden auf ein paar hundert Schritte also formirt,
daß iedesmahl, wenn der Zweck getroffen wird, ei-
ne in der Lufft zuspringende Raquete aufsteigt. Zu-
weilen wird es durch eine noch künstlichere Inven-

tion
IV. Theil. XII. Capitul.

§. 2. Die Schuͤtzen ſchießen nach der Ordnung
wie ſie das Looß trifft, und gehen ihre Rennen
durch. Die gantze Geſellſchafft wird vorher durch
eine luſtige Anrede, die ein Pritzſchmeiſter zu halten
pflegt, dazu invitirt. Es werden auch gewiſſe Ge-
ſetze und Articul, wie es in einen und dem andern
gehalten werden ſoll, vorher publicirt.

§. 3. Die Scheiben werden bißweilen mit artig
inventirten Gemaͤhlden, und curieuſen Verſen
ausgezieret. Es werden vor die Sieger beſondere
Gewinſte aufgeſetzt, die in ſilbernen Geſchirren,
koſtbahren Piſtohlen, ſchoͤnen Uhren, Tabatieren
u. d. g. beſtehen. Die Pritzſchmeiſter pflegen ge-
meiniglich ihnen ſolche zu uͤberreichen. Uber dieſes
bekommen ſie eine ſilberne Schaale mit Marzipa-
nen oder andern Confituren und ein zierlich ge-
ſchnitten Chryſtallinen Glaß mit Wein, den an-
dern aber, die Weit-Schuͤße thun, wird mehren-
theils ein Teller mit Bratwurſt und Sauerkraut,
oder Erbſen u. d. g. præſentirt, und ihre ſchlechten
Verdienſte noch dazu in Knittel-Verſen beſun-
gen.

§. 4. Zuweilen werden Nacht-Schieſſen gehal-
ten, da denn die Logen, die Seiten-Waͤnde, und
der gantze Platz, wo das Nacht-Schießen gehalten
wird, mit Lampen illuminirt iſt. Die Scheiben
werden auf ein paar hundert Schritte alſo formirt,
daß iedesmahl, wenn der Zweck getroffen wird, ei-
ne in der Lufft zuſpringende Raquete aufſteigt. Zu-
weilen wird es durch eine noch kuͤnſtlichere Inven-

tion
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0878" n="854"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 2. Die Schu&#x0364;tzen &#x017F;chießen nach der Ordnung<lb/>
wie &#x017F;ie das Looß trifft, und gehen ihre Rennen<lb/>
durch. Die gantze Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft wird vorher durch<lb/>
eine lu&#x017F;tige Anrede, die ein Pritz&#x017F;chmei&#x017F;ter zu halten<lb/>
pflegt, dazu <hi rendition="#aq">inviti</hi>rt. Es werden auch gewi&#x017F;&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;etze und <hi rendition="#aq">Articul,</hi> wie es in einen und dem andern<lb/>
gehalten werden &#x017F;oll, vorher <hi rendition="#aq">publici</hi>rt.</p><lb/>
          <p>§. 3. Die Scheiben werden bißweilen mit artig<lb/><hi rendition="#aq">inventi</hi>rten Gema&#x0364;hlden, und <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en Ver&#x017F;en<lb/>
ausgezieret. Es werden vor die Sieger be&#x017F;ondere<lb/>
Gewin&#x017F;te aufge&#x017F;etzt, die in &#x017F;ilbernen Ge&#x017F;chirren,<lb/>
ko&#x017F;tbahren Pi&#x017F;tohlen, &#x017F;cho&#x0364;nen Uhren, <hi rendition="#aq">Tabatier</hi>en<lb/>
u. d. g. be&#x017F;tehen. Die Pritz&#x017F;chmei&#x017F;ter pflegen ge-<lb/>
meiniglich ihnen &#x017F;olche zu u&#x0364;berreichen. Uber die&#x017F;es<lb/>
bekommen &#x017F;ie eine &#x017F;ilberne Schaale mit <hi rendition="#aq">Marzipa-</hi><lb/>
nen oder andern <hi rendition="#aq">Confitur</hi>en und ein zierlich ge-<lb/>
&#x017F;chnitten Chry&#x017F;tallinen Glaß mit Wein, den an-<lb/>
dern aber, die Weit-Schu&#x0364;ße thun, wird mehren-<lb/>
theils ein Teller mit Bratwur&#x017F;t und Sauerkraut,<lb/>
oder Erb&#x017F;en u. d. g. <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>rt, und ihre &#x017F;chlechten<lb/>
Verdien&#x017F;te noch dazu in Knittel-Ver&#x017F;en be&#x017F;un-<lb/>
gen.</p><lb/>
          <p>§. 4. Zuweilen werden Nacht-Schie&#x017F;&#x017F;en gehal-<lb/>
ten, da denn die <hi rendition="#aq">Logen,</hi> die Seiten-Wa&#x0364;nde, und<lb/>
der gantze Platz, wo das Nacht-Schießen gehalten<lb/>
wird, mit Lampen <hi rendition="#aq">illumini</hi>rt i&#x017F;t. Die Scheiben<lb/>
werden auf ein paar hundert Schritte al&#x017F;o <hi rendition="#aq">formi</hi>rt,<lb/>
daß iedesmahl, wenn der Zweck getroffen wird, ei-<lb/>
ne in der Lufft zu&#x017F;pringende <hi rendition="#aq">Raquete</hi> auf&#x017F;teigt. Zu-<lb/>
weilen wird es durch eine noch ku&#x0364;n&#x017F;tlichere <hi rendition="#aq">Inven-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tion</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0878] IV. Theil. XII. Capitul. §. 2. Die Schuͤtzen ſchießen nach der Ordnung wie ſie das Looß trifft, und gehen ihre Rennen durch. Die gantze Geſellſchafft wird vorher durch eine luſtige Anrede, die ein Pritzſchmeiſter zu halten pflegt, dazu invitirt. Es werden auch gewiſſe Ge- ſetze und Articul, wie es in einen und dem andern gehalten werden ſoll, vorher publicirt. §. 3. Die Scheiben werden bißweilen mit artig inventirten Gemaͤhlden, und curieuſen Verſen ausgezieret. Es werden vor die Sieger beſondere Gewinſte aufgeſetzt, die in ſilbernen Geſchirren, koſtbahren Piſtohlen, ſchoͤnen Uhren, Tabatieren u. d. g. beſtehen. Die Pritzſchmeiſter pflegen ge- meiniglich ihnen ſolche zu uͤberreichen. Uber dieſes bekommen ſie eine ſilberne Schaale mit Marzipa- nen oder andern Confituren und ein zierlich ge- ſchnitten Chryſtallinen Glaß mit Wein, den an- dern aber, die Weit-Schuͤße thun, wird mehren- theils ein Teller mit Bratwurſt und Sauerkraut, oder Erbſen u. d. g. præſentirt, und ihre ſchlechten Verdienſte noch dazu in Knittel-Verſen beſun- gen. §. 4. Zuweilen werden Nacht-Schieſſen gehal- ten, da denn die Logen, die Seiten-Waͤnde, und der gantze Platz, wo das Nacht-Schießen gehalten wird, mit Lampen illuminirt iſt. Die Scheiben werden auf ein paar hundert Schritte alſo formirt, daß iedesmahl, wenn der Zweck getroffen wird, ei- ne in der Lufft zuſpringende Raquete aufſteigt. Zu- weilen wird es durch eine noch kuͤnſtlichere Inven- tion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/878
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/878>, abgerufen am 22.11.2024.