Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Illuminationen.
hängen, und die Flammen viel Stunden lang
mit gelben Ambra, Weyrauch und Mastix un-
terhalten, und parfumiren also die gantze Ge-
gend.

§. 10. Bißweilen praesentiren unter währen-
der Illumination und unter dem Geloder vieler
von Weyrauch und Bernstein brennender Rauch-
Fässer, der Durchlauchtigsten Herrschafft im Vor-
beyfahren, einige verkleidete Personen, allerhand
mit raren Früchten und Confituren belegte silber-
ne Credenz-Schaalen. Also vergnügten bey der
Königlich Preußischen Crönungs-Illumination die
Augen des Hoses und aller Zuschauer am meisten
die 4 Printzen und Princeßinnen des Hertzogs von
Holstein als Gouverneurs von Preussen, welche
sehr kostbar gekleidet waren, und Jhrer Majestät
einige Schaalen voller Pomerantzen und Citronen
mit folgenden allerdevotesten Wundsch darreich-
ten:

An statt der Lampen-Glantz, der Fackeln und
der Kertzen,
Bringen wir willig hier in Demuth unsre
Hertzen,
Nimm selbe gnädigst an, GOtt gönne dir den
Tag,
Daß unser Kindes-Kind dich glücklich kennen
mag.
S. Thucelii Acta Public. T. I. p. 735.

§. 11. Nachdem die Bewohner der Häuser die

andern

Von Illuminationen.
haͤngen, und die Flammen viel Stunden lang
mit gelben Ambra, Weyrauch und Maſtix un-
terhalten, und parfumiren alſo die gantze Ge-
gend.

§. 10. Bißweilen præſentiren unter waͤhren-
der Illumination und unter dem Geloder vieler
von Weyrauch und Bernſtein brennender Rauch-
Faͤſſer, der Durchlauchtigſten Herrſchafft im Vor-
beyfahren, einige verkleidete Perſonen, allerhand
mit raren Fruͤchten und Confituren belegte ſilber-
ne Credenz-Schaalen. Alſo vergnuͤgten bey der
Koͤniglich Preußiſchen Croͤnungs-Illumination die
Augen des Hoſes und aller Zuſchauer am meiſten
die 4 Printzen und Princeßinnen des Hertzogs von
Holſtein als Gouverneurs von Preuſſen, welche
ſehr koſtbar gekleidet waren, und Jhrer Majeſtaͤt
einige Schaalen voller Pomerantzen und Citronen
mit folgenden allerdevoteſten Wundſch darreich-
ten:

An ſtatt der Lampen-Glantz, der Fackeln und
der Kertzen,
Bringen wir willig hier in Demuth unſre
Hertzen,
Nimm ſelbe gnaͤdigſt an, GOtt goͤnne dir den
Tag,
Daß unſer Kindes-Kind dich gluͤcklich kennen
mag.
S. Thucelii Acta Public. T. I. p. 735.

§. 11. Nachdem die Bewohner der Haͤuſer die

andern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0867" n="843"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Illumination</hi>en.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;ngen, und die Flammen viel Stunden lang<lb/>
mit gelben <hi rendition="#aq">Ambra,</hi> Weyrauch und Ma&#x017F;tix un-<lb/>
terhalten, und <hi rendition="#aq">parfumi</hi>ren al&#x017F;o die gantze Ge-<lb/>
gend.</p><lb/>
          <p>§. 10. Bißweilen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren unter wa&#x0364;hren-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Illumination</hi> und unter dem Geloder vieler<lb/>
von Weyrauch und Bern&#x017F;tein brennender Rauch-<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, der Durchlauchtig&#x017F;ten Herr&#x017F;chafft im Vor-<lb/>
beyfahren, einige verkleidete Per&#x017F;onen, allerhand<lb/>
mit raren Fru&#x0364;chten und <hi rendition="#aq">Confitur</hi>en belegte &#x017F;ilber-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Credenz-</hi>Schaalen. Al&#x017F;o vergnu&#x0364;gten bey der<lb/>
Ko&#x0364;niglich Preußi&#x017F;chen Cro&#x0364;nungs-<hi rendition="#aq">Illumination</hi> die<lb/>
Augen des Ho&#x017F;es und aller Zu&#x017F;chauer am mei&#x017F;ten<lb/>
die 4 Printzen und Princeßinnen des Hertzogs von<lb/>
Hol&#x017F;tein als <hi rendition="#aq">Gouverneurs</hi> von Preu&#x017F;&#x017F;en, welche<lb/>
&#x017F;ehr ko&#x017F;tbar gekleidet waren, und Jhrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
einige Schaalen voller Pomerantzen und Citronen<lb/>
mit folgenden aller<hi rendition="#aq">devote</hi>&#x017F;ten Wund&#x017F;ch darreich-<lb/>
ten:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>An &#x017F;tatt der Lampen-Glantz, der Fackeln und</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Kertzen,</hi> </l><lb/>
                <l>Bringen wir willig hier in Demuth un&#x017F;re</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Hertzen,</hi> </l><lb/>
                <l>Nimm &#x017F;elbe gna&#x0364;dig&#x017F;t an, GOtt go&#x0364;nne dir den</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Tag,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß un&#x017F;er Kindes-Kind dich glu&#x0364;cklich kennen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mag.</hi> </l>
              </lg><lb/>
            </quote>
            <bibl>S. <hi rendition="#aq">Thucelii Acta Public. T. I. p.</hi> 735.</bibl>
          </cit><lb/>
          <p>§. 11. Nachdem die Bewohner der Ha&#x0364;u&#x017F;er die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0867] Von Illuminationen. haͤngen, und die Flammen viel Stunden lang mit gelben Ambra, Weyrauch und Maſtix un- terhalten, und parfumiren alſo die gantze Ge- gend. §. 10. Bißweilen præſentiren unter waͤhren- der Illumination und unter dem Geloder vieler von Weyrauch und Bernſtein brennender Rauch- Faͤſſer, der Durchlauchtigſten Herrſchafft im Vor- beyfahren, einige verkleidete Perſonen, allerhand mit raren Fruͤchten und Confituren belegte ſilber- ne Credenz-Schaalen. Alſo vergnuͤgten bey der Koͤniglich Preußiſchen Croͤnungs-Illumination die Augen des Hoſes und aller Zuſchauer am meiſten die 4 Printzen und Princeßinnen des Hertzogs von Holſtein als Gouverneurs von Preuſſen, welche ſehr koſtbar gekleidet waren, und Jhrer Majeſtaͤt einige Schaalen voller Pomerantzen und Citronen mit folgenden allerdevoteſten Wundſch darreich- ten: An ſtatt der Lampen-Glantz, der Fackeln und der Kertzen, Bringen wir willig hier in Demuth unſre Hertzen, Nimm ſelbe gnaͤdigſt an, GOtt goͤnne dir den Tag, Daß unſer Kindes-Kind dich gluͤcklich kennen mag. S. Thucelii Acta Public. T. I. p. 735. §. 11. Nachdem die Bewohner der Haͤuſer die andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/867
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/867>, abgerufen am 07.06.2024.