Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. IX. Capitul.
meister, und die andern beyden werden von zwey
Unter-Stallmeistern regieret. Bißweilen reiten
die sämmtlichen Reit-Knechte der Herrschafft paar
und paar voran. So führet auch wohl ein Offi-
cier
die Stangen-Knechte, und reiten derer 4 und
4 in einer Reyhe. Hernach dirigiren ein paar
Officiers die Schlittenfahrt.

§. 6. Bey andern Schlittenfahrten reitet ein
Reit-Knecht vorher, hernach kommt ein Wurst-
Schlitten mit 6 Pferden, auf dem 12 Trompeter
und Paucker sitzen, alsdenn ein 12 Reit-Knechte zu
Pferde mit vergüldten Schlitten-Stangen, nach
diesen einige Futter-Knechte, und auf diese wieder
eine Reyhe Sattel-Knechte.

§. 7. Die Schlitten-Pferde werden auf das
kostbarste mit silbernen Geläute, mit Federbüschen
und Bändern, und andern Zierrathen ausgeputzt.
Die Schlitten prangen mit Sammeten und an-
dern Decken, die mit silbernen oder goldenen Fran-
gen
oder Tressen besetzt sind. Man siehet die künst-
lichste Mahlerey und Bildhauer-Arbeit daran.
Sie praesentiren zuweilen artige Figuren, und sie-
het man gemeiniglich allerhand wilde Thiere auf
denselben zur Zierrath, als Bären, Tyger, Löwen,
Hirsche, oder Vögel, als Reyher, Pelicane,
Schwähne, Adler, Strauße u. s. w. die entweder
ausgestopfft, oder ausgeschnitzt.

§. 8. Ein ieder Cavalier führt ein Frauenzimmer
neben sich in Schlitten. Neben den Schlitten
lauffen oder reiten eine gewisse Anzahl Pagen, La-

quays

IV. Theil. IX. Capitul.
meiſter, und die andern beyden werden von zwey
Unter-Stallmeiſtern regieret. Bißweilen reiten
die ſaͤmmtlichen Reit-Knechte der Herrſchafft paar
und paar voran. So fuͤhret auch wohl ein Offi-
cier
die Stangen-Knechte, und reiten derer 4 und
4 in einer Reyhe. Hernach dirigiren ein paar
Officiers die Schlittenfahrt.

§. 6. Bey andern Schlittenfahrten reitet ein
Reit-Knecht vorher, hernach kommt ein Wurſt-
Schlitten mit 6 Pferden, auf dem 12 Trompeter
und Paucker ſitzen, alsdenn ein 12 Reit-Knechte zu
Pferde mit verguͤldten Schlitten-Stangen, nach
dieſen einige Futter-Knechte, und auf dieſe wieder
eine Reyhe Sattel-Knechte.

§. 7. Die Schlitten-Pferde werden auf das
koſtbarſte mit ſilbernen Gelaͤute, mit Federbuͤſchen
und Baͤndern, und andern Zierrathen ausgeputzt.
Die Schlitten prangen mit Sammeten und an-
dern Decken, die mit ſilbernen oder goldenen Fran-
gen
oder Treſſen beſetzt ſind. Man ſiehet die kuͤnſt-
lichſte Mahlerey und Bildhauer-Arbeit daran.
Sie præſentiren zuweilen artige Figuren, und ſie-
het man gemeiniglich allerhand wilde Thiere auf
denſelben zur Zierrath, als Baͤren, Tyger, Loͤwen,
Hirſche, oder Voͤgel, als Reyher, Pelicane,
Schwaͤhne, Adler, Strauße u. ſ. w. die entweder
ausgeſtopfft, oder ausgeſchnitzt.

§. 8. Ein ieder Cavalier fuͤhrt ein Frauenzimmer
neben ſich in Schlitten. Neben den Schlitten
lauffen oder reiten eine gewiſſe Anzahl Pagen, La-

quays
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0860" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
mei&#x017F;ter, und die andern beyden werden von zwey<lb/>
Unter-Stallmei&#x017F;tern regieret. Bißweilen reiten<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Reit-Knechte der Herr&#x017F;chafft paar<lb/>
und paar voran. So fu&#x0364;hret auch wohl ein <hi rendition="#aq">Offi-<lb/>
cier</hi> die Stangen-Knechte, und reiten derer 4 und<lb/>
4 in einer Reyhe. Hernach <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren ein paar<lb/><hi rendition="#aq">Officiers</hi> die Schlittenfahrt.</p><lb/>
          <p>§. 6. Bey andern Schlittenfahrten reitet ein<lb/>
Reit-Knecht vorher, hernach kommt ein Wur&#x017F;t-<lb/>
Schlitten mit 6 Pferden, auf dem 12 Trompeter<lb/>
und Paucker &#x017F;itzen, alsdenn ein 12 Reit-Knechte zu<lb/>
Pferde mit vergu&#x0364;ldten Schlitten-Stangen, nach<lb/>
die&#x017F;en einige Futter-Knechte, und auf die&#x017F;e wieder<lb/>
eine Reyhe Sattel-Knechte.</p><lb/>
          <p>§. 7. Die Schlitten-Pferde werden auf das<lb/>
ko&#x017F;tbar&#x017F;te mit &#x017F;ilbernen Gela&#x0364;ute, mit Federbu&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
und Ba&#x0364;ndern, und andern Zierrathen ausgeputzt.<lb/>
Die Schlitten prangen mit Sammeten und an-<lb/>
dern Decken, die mit &#x017F;ilbernen oder goldenen <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
gen</hi> oder <hi rendition="#aq">Tre&#x017F;&#x017F;</hi>en be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Man &#x017F;iehet die ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te Mahlerey und Bildhauer-Arbeit daran.<lb/>
Sie <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren zuweilen artige <hi rendition="#aq">Figur</hi>en, und &#x017F;ie-<lb/>
het man gemeiniglich allerhand wilde Thiere auf<lb/>
den&#x017F;elben zur Zierrath, als Ba&#x0364;ren, Tyger, Lo&#x0364;wen,<lb/>
Hir&#x017F;che, oder Vo&#x0364;gel, als Reyher, Pelicane,<lb/>
Schwa&#x0364;hne, Adler, Strauße u. &#x017F;. w. die entweder<lb/>
ausge&#x017F;topfft, oder ausge&#x017F;chnitzt.</p><lb/>
          <p>§. 8. Ein ieder <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> fu&#x0364;hrt ein Frauenzimmer<lb/>
neben &#x017F;ich in Schlitten. Neben den Schlitten<lb/>
lauffen oder reiten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl <hi rendition="#aq">Pagen, La-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quays</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0860] IV. Theil. IX. Capitul. meiſter, und die andern beyden werden von zwey Unter-Stallmeiſtern regieret. Bißweilen reiten die ſaͤmmtlichen Reit-Knechte der Herrſchafft paar und paar voran. So fuͤhret auch wohl ein Offi- cier die Stangen-Knechte, und reiten derer 4 und 4 in einer Reyhe. Hernach dirigiren ein paar Officiers die Schlittenfahrt. §. 6. Bey andern Schlittenfahrten reitet ein Reit-Knecht vorher, hernach kommt ein Wurſt- Schlitten mit 6 Pferden, auf dem 12 Trompeter und Paucker ſitzen, alsdenn ein 12 Reit-Knechte zu Pferde mit verguͤldten Schlitten-Stangen, nach dieſen einige Futter-Knechte, und auf dieſe wieder eine Reyhe Sattel-Knechte. §. 7. Die Schlitten-Pferde werden auf das koſtbarſte mit ſilbernen Gelaͤute, mit Federbuͤſchen und Baͤndern, und andern Zierrathen ausgeputzt. Die Schlitten prangen mit Sammeten und an- dern Decken, die mit ſilbernen oder goldenen Fran- gen oder Treſſen beſetzt ſind. Man ſiehet die kuͤnſt- lichſte Mahlerey und Bildhauer-Arbeit daran. Sie præſentiren zuweilen artige Figuren, und ſie- het man gemeiniglich allerhand wilde Thiere auf denſelben zur Zierrath, als Baͤren, Tyger, Loͤwen, Hirſche, oder Voͤgel, als Reyher, Pelicane, Schwaͤhne, Adler, Strauße u. ſ. w. die entweder ausgeſtopfft, oder ausgeſchnitzt. §. 8. Ein ieder Cavalier fuͤhrt ein Frauenzimmer neben ſich in Schlitten. Neben den Schlitten lauffen oder reiten eine gewiſſe Anzahl Pagen, La- quays

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/860
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/860>, abgerufen am 01.06.2024.