Wirth und die Gäste auf einige Zeit den Personen niedrigen Standes ähnlich scheinen; iedoch muß auch bey der Tafel einige Harmonie seyn mit dem, so durch den Wirth und seine Gäste vor dieses mahl vorgestellt wird. Die Schüsseln und Teller sind gemeiniglich aus seinen Porcelain, die Aufsätze der Speisen müssen einigermaßen mit der gemei- nen Facon übereinkommen, und die Fürstliche Magnificence wird hier und da durch gemeine Manieren versteckt. Bißweilen sind einige Hof- Confituriers so künstlich, daß sie alle Banden des gantzen Aufzuges recht wohl proportionirt, mit gehörigen Farben illuminiren, auf gewisse Poste- menter stellen/ und solche hernach unter den Con- situren mit anbringen.
§. 15. Bey dergleichen Wirthschaffts-Mahl- zeiten geben sich bißweilen die höchsten Standes- Personen Mühe, und zugleich das Plaisir den ma- squirten Gästen bey der Tafel aufzuwarten, um nach einen und dem andern mit zum Rechten zu sehen, und die Gäste zugleich zur Frölichkeit auf- zumuntern. Sie distinguiren auch diejenigen, vor die sie besondere Gnade haben vor den andern, und bringen ihnen ein Glaß Wein zu mit einer obligeanten und gnädigen Anrede. Als anno 1678 Fürst Johann George II. zu Anhalt-Deßau bey einer Bauer-Verkleidung am Kayserlichen Hofe zu Wien als ein Holländischer Schiffer erschienen, standen Jhro Kayserliche Majestät Leopoldus von der Tafel auf, traten hinter dem
Fürsten
IV. Theil. VIII. Capitul.
Wirth und die Gaͤſte auf einige Zeit den Perſonen niedrigen Standes aͤhnlich ſcheinen; iedoch muß auch bey der Tafel einige Harmonie ſeyn mit dem, ſo durch den Wirth und ſeine Gaͤſte vor dieſes mahl vorgeſtellt wird. Die Schuͤſſeln und Teller ſind gemeiniglich aus ſeinen Porcelain, die Aufſaͤtze der Speiſen muͤſſen einigermaßen mit der gemei- nen Façon uͤbereinkommen, und die Fuͤrſtliche Magnificence wird hier und da durch gemeine Manieren verſteckt. Bißweilen ſind einige Hof- Confituriers ſo kuͤnſtlich, daß ſie alle Banden des gantzen Aufzuges recht wohl proportionirt, mit gehoͤrigen Farben illuminiren, auf gewiſſe Poſte- menter ſtellen/ und ſolche hernach unter den Con- ſituren mit anbringen.
§. 15. Bey dergleichen Wirthſchaffts-Mahl- zeiten geben ſich bißweilen die hoͤchſten Standes- Perſonen Muͤhe, und zugleich das Plaiſir den ma- ſquirten Gaͤſten bey der Tafel aufzuwarten, um nach einen und dem andern mit zum Rechten zu ſehen, und die Gaͤſte zugleich zur Froͤlichkeit auf- zumuntern. Sie diſtinguiren auch diejenigen, vor die ſie beſondere Gnade haben vor den andern, und bringen ihnen ein Glaß Wein zu mit einer obligeanten und gnaͤdigen Anrede. Als anno 1678 Fuͤrſt Johann George II. zu Anhalt-Deßau bey einer Bauer-Verkleidung am Kayſerlichen Hofe zu Wien als ein Hollaͤndiſcher Schiffer erſchienen, ſtanden Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt Leopoldus von der Tafel auf, traten hinter dem
Fuͤrſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0856"n="832"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Wirth und die Gaͤſte auf einige Zeit den Perſonen<lb/>
niedrigen Standes aͤhnlich ſcheinen; iedoch muß<lb/>
auch bey der Tafel einige <hirendition="#aq">Harmonie</hi>ſeyn mit dem,<lb/>ſo durch den Wirth und ſeine Gaͤſte vor dieſes mahl<lb/>
vorgeſtellt wird. Die Schuͤſſeln und Teller ſind<lb/>
gemeiniglich aus ſeinen <hirendition="#aq">Porcelain,</hi> die Aufſaͤtze<lb/>
der Speiſen muͤſſen einigermaßen mit der gemei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">Façon</hi> uͤbereinkommen, und die Fuͤrſtliche<lb/><hirendition="#aq">Magnificence</hi> wird hier und da durch gemeine<lb/><hirendition="#aq">Manier</hi>en verſteckt. Bißweilen ſind einige Hof-<lb/><hirendition="#aq">Confituriers</hi>ſo kuͤnſtlich, daß ſie alle Banden des<lb/>
gantzen Aufzuges recht wohl <hirendition="#aq">proportioni</hi>rt, mit<lb/>
gehoͤrigen Farben <hirendition="#aq">illumini</hi>ren, auf gewiſſe <hirendition="#aq">Poſte-<lb/>
menter</hi>ſtellen/ und ſolche hernach unter den <hirendition="#aq">Con-<lb/>ſitur</hi>en mit anbringen.</p><lb/><p>§. 15. Bey dergleichen Wirthſchaffts-Mahl-<lb/>
zeiten geben ſich bißweilen die hoͤchſten Standes-<lb/>
Perſonen Muͤhe, und zugleich das <hirendition="#aq">Plaiſir</hi> den <hirendition="#aq">ma-<lb/>ſqui</hi>rten Gaͤſten bey der Tafel aufzuwarten, um<lb/>
nach einen und dem andern mit zum Rechten zu<lb/>ſehen, und die Gaͤſte zugleich zur Froͤlichkeit auf-<lb/>
zumuntern. Sie <hirendition="#aq">diſtingui</hi>ren auch diejenigen,<lb/>
vor die ſie beſondere Gnade haben vor den andern,<lb/>
und bringen ihnen ein Glaß Wein zu mit einer<lb/><hirendition="#aq">obligeant</hi>en und gnaͤdigen Anrede. Als <hirendition="#aq">anno</hi><lb/>
1678 Fuͤrſt Johann George <hirendition="#aq">II.</hi> zu Anhalt-Deßau<lb/>
bey einer Bauer-Verkleidung am Kayſerlichen<lb/>
Hofe zu Wien als ein Hollaͤndiſcher Schiffer<lb/>
erſchienen, ſtanden Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt<lb/><hirendition="#aq">Leopoldus</hi> von der Tafel auf, traten hinter dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fuͤrſten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[832/0856]
IV. Theil. VIII. Capitul.
Wirth und die Gaͤſte auf einige Zeit den Perſonen
niedrigen Standes aͤhnlich ſcheinen; iedoch muß
auch bey der Tafel einige Harmonie ſeyn mit dem,
ſo durch den Wirth und ſeine Gaͤſte vor dieſes mahl
vorgeſtellt wird. Die Schuͤſſeln und Teller ſind
gemeiniglich aus ſeinen Porcelain, die Aufſaͤtze
der Speiſen muͤſſen einigermaßen mit der gemei-
nen Façon uͤbereinkommen, und die Fuͤrſtliche
Magnificence wird hier und da durch gemeine
Manieren verſteckt. Bißweilen ſind einige Hof-
Confituriers ſo kuͤnſtlich, daß ſie alle Banden des
gantzen Aufzuges recht wohl proportionirt, mit
gehoͤrigen Farben illuminiren, auf gewiſſe Poſte-
menter ſtellen/ und ſolche hernach unter den Con-
ſituren mit anbringen.
§. 15. Bey dergleichen Wirthſchaffts-Mahl-
zeiten geben ſich bißweilen die hoͤchſten Standes-
Perſonen Muͤhe, und zugleich das Plaiſir den ma-
ſquirten Gaͤſten bey der Tafel aufzuwarten, um
nach einen und dem andern mit zum Rechten zu
ſehen, und die Gaͤſte zugleich zur Froͤlichkeit auf-
zumuntern. Sie diſtinguiren auch diejenigen,
vor die ſie beſondere Gnade haben vor den andern,
und bringen ihnen ein Glaß Wein zu mit einer
obligeanten und gnaͤdigen Anrede. Als anno
1678 Fuͤrſt Johann George II. zu Anhalt-Deßau
bey einer Bauer-Verkleidung am Kayſerlichen
Hofe zu Wien als ein Hollaͤndiſcher Schiffer
erſchienen, ſtanden Jhro Kayſerliche Majeſtaͤt
Leopoldus von der Tafel auf, traten hinter dem
Fuͤrſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/856>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.