Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. VI. Capitul.
wesen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den-
selben zu werffen, schlagen mit den Hammer etliche
Schläge auf denselben, in signum ratihabitionis,
und übergeben die fernere Befestigung der Mauren
denen dabey befindlichen Mäurern. Bißweilen
pflegt das anwesende Volck bey Schliessung des
Grundsteines ein offtmahliges freudiges Glück zu!
Glück zu! noch auszuruffen.

§. 7. Jst nun ein Gebäude völlig zu Stande
und ausgebauet, so wird es mit besondern Solen-
nitaet
en eingeweyhet, die nach dem Unterschiede
der geistlichen und weltlichen Gebäude ebenfalls
unterschieden zu seyn pflegen. Bey Einweyhung
der Kirchen pflegt die Durchlauchtigste Herrschafft
mit ihrer gantzen Hofstatt, allen Landes-Colle-
giis,
dem Stadt-Magistrat, und dem Ministerio,
Processions-
weise in die Kirche zu gehen, damit
die Procession desto solenner sey, wird die gantze
Geistlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver-
schrieben; Vor und nach der Predigt höret man
eine wohl ordonirte Vocal- und Instrumental-
Music,
es wird von dem vornehmsten Geistlichen
des Ortes oder des Landes meistentheils von dem
obersten Superintendenten oder Inspectori eine
besondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene
auf diesen Actum abgefaste Gebethe und Colle-
ct
en verlesen und abgesungen, und der Gottesdienst
mit dem freudigen Te Deum laudamus, so unter
Trompeten- und Paucken-Schall angestimmet
worden, geschlossen. Es pflegen auch gemeiniglich

vor

I. Theil. VI. Capitul.
weſen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den-
ſelben zu werffen, ſchlagen mit den Hammer etliche
Schlaͤge auf denſelben, in ſignum ratihabitionis,
und uͤbergeben die fernere Befeſtigung der Mauren
denen dabey befindlichen Maͤurern. Bißweilen
pflegt das anweſende Volck bey Schlieſſung des
Grundſteines ein offtmahliges freudiges Gluͤck zu!
Gluͤck zu! noch auszuruffen.

§. 7. Jſt nun ein Gebaͤude voͤllig zu Stande
und ausgebauet, ſo wird es mit beſondern Solen-
nitæt
en eingeweyhet, die nach dem Unterſchiede
der geiſtlichen und weltlichen Gebaͤude ebenfalls
unterſchieden zu ſeyn pflegen. Bey Einweyhung
der Kirchen pflegt die Durchlauchtigſte Herrſchafft
mit ihrer gantzen Hofſtatt, allen Landes-Colle-
giis,
dem Stadt-Magiſtrat, und dem Miniſterio,
Proceſſions-
weiſe in die Kirche zu gehen, damit
die Proceſſion deſto ſolenner ſey, wird die gantze
Geiſtlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver-
ſchrieben; Vor und nach der Predigt hoͤret man
eine wohl ordonirte Vocal- und Inſtrumental-
Muſic,
es wird von dem vornehmſten Geiſtlichen
des Ortes oder des Landes meiſtentheils von dem
oberſten Superintendenten oder Inſpectori eine
beſondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene
auf dieſen Actum abgefaſte Gebethe und Colle-
ct
en verleſen und abgeſungen, und der Gottesdienſt
mit dem freudigen Te Deum laudamus, ſo unter
Trompeten- und Paucken-Schall angeſtimmet
worden, geſchloſſen. Es pflegen auch gemeiniglich

vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
we&#x017F;en, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den-<lb/>
&#x017F;elben zu werffen, &#x017F;chlagen mit den Hammer etliche<lb/>
Schla&#x0364;ge auf den&#x017F;elben, <hi rendition="#aq">in &#x017F;ignum ratihabitionis,</hi><lb/>
und u&#x0364;bergeben die fernere Befe&#x017F;tigung der Mauren<lb/>
denen dabey befindlichen Ma&#x0364;urern. Bißweilen<lb/>
pflegt das anwe&#x017F;ende Volck bey Schlie&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Grund&#x017F;teines ein offtmahliges freudiges Glu&#x0364;ck zu!<lb/>
Glu&#x0364;ck zu! noch auszuruffen.</p><lb/>
          <p>§. 7. J&#x017F;t nun ein Geba&#x0364;ude vo&#x0364;llig zu Stande<lb/>
und ausgebauet, &#x017F;o wird es mit be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Solen-<lb/>
nitæt</hi>en eingeweyhet, die nach dem Unter&#x017F;chiede<lb/>
der gei&#x017F;tlichen und weltlichen Geba&#x0364;ude ebenfalls<lb/>
unter&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn pflegen. Bey Einweyhung<lb/>
der Kirchen pflegt die Durchlauchtig&#x017F;te Herr&#x017F;chafft<lb/>
mit ihrer gantzen Hof&#x017F;tatt, allen Landes-<hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
giis,</hi> dem Stadt-<hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trat,</hi> und dem <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terio,<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;ions-</hi>wei&#x017F;e in die Kirche zu gehen, damit<lb/>
die <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> de&#x017F;to <hi rendition="#aq">&#x017F;olenner</hi> &#x017F;ey, wird die gantze<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver-<lb/>
&#x017F;chrieben; Vor und nach der Predigt ho&#x0364;ret man<lb/>
eine wohl <hi rendition="#aq">ordoni</hi>rte <hi rendition="#aq">Vocal-</hi> und <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumental-<lb/>
Mu&#x017F;ic,</hi> es wird von dem vornehm&#x017F;ten Gei&#x017F;tlichen<lb/>
des Ortes oder des Landes mei&#x017F;tentheils von dem<lb/>
ober&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Superintendent</hi>en oder <hi rendition="#aq">In&#x017F;pectori</hi> eine<lb/>
be&#x017F;ondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene<lb/>
auf die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Actum</hi> abgefa&#x017F;te Gebethe und <hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
ct</hi>en verle&#x017F;en und abge&#x017F;ungen, und der Gottesdien&#x017F;t<lb/>
mit dem freudigen <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus,</hi> &#x017F;o unter<lb/>
Trompeten- und Paucken-Schall ange&#x017F;timmet<lb/>
worden, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es pflegen auch gemeiniglich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0082] I. Theil. VI. Capitul. weſen, einige mahl mit einer Kellen Kalck auf den- ſelben zu werffen, ſchlagen mit den Hammer etliche Schlaͤge auf denſelben, in ſignum ratihabitionis, und uͤbergeben die fernere Befeſtigung der Mauren denen dabey befindlichen Maͤurern. Bißweilen pflegt das anweſende Volck bey Schlieſſung des Grundſteines ein offtmahliges freudiges Gluͤck zu! Gluͤck zu! noch auszuruffen. §. 7. Jſt nun ein Gebaͤude voͤllig zu Stande und ausgebauet, ſo wird es mit beſondern Solen- nitæten eingeweyhet, die nach dem Unterſchiede der geiſtlichen und weltlichen Gebaͤude ebenfalls unterſchieden zu ſeyn pflegen. Bey Einweyhung der Kirchen pflegt die Durchlauchtigſte Herrſchafft mit ihrer gantzen Hofſtatt, allen Landes-Colle- giis, dem Stadt-Magiſtrat, und dem Miniſterio, Proceſſions-weiſe in die Kirche zu gehen, damit die Proceſſion deſto ſolenner ſey, wird die gantze Geiſtlichkeit in der Gegend herum mit dazu ver- ſchrieben; Vor und nach der Predigt hoͤret man eine wohl ordonirte Vocal- und Inſtrumental- Muſic, es wird von dem vornehmſten Geiſtlichen des Ortes oder des Landes meiſtentheils von dem oberſten Superintendenten oder Inſpectori eine beſondere Einweyhungs-Predigt gehalten, eigene auf dieſen Actum abgefaſte Gebethe und Colle- cten verleſen und abgeſungen, und der Gottesdienſt mit dem freudigen Te Deum laudamus, ſo unter Trompeten- und Paucken-Schall angeſtimmet worden, geſchloſſen. Es pflegen auch gemeiniglich vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/82
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/82>, abgerufen am 18.05.2024.