Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. IV. Capitul.
ten. Die hiezu denominirten Dames und Cava-
liers
müssen sich zu gesetzter Zeit im Reith-Hause
einfinden, und nach ihren assignirten Renn-Wä-
gen begeben. Die Renn-Wägen sind auf Art
der Römischen Triumph-Wägen gemacht in
Gestalt eines Thrones, zierlich gemahlt, versilbert
und vergüldet, und mit Taffet oder Sammt aus-
geschlagen. Eine iede Dame wird von einen Ca-
valier
begleitet.

§. 25. Die Dames und Cavaliers sind nebst ih-
ren Bedienten und Läuffern auf das artigste ge-
kleidet. Mit diesen Couleuren müssen nicht allein
die Federn, Bänder, und andere Zeuge der Pfer-
de, sondern auch die Schuhe, Strümpffe und Mü-
tzen der Läuffer accordiren.

§. 26. Der zum Rennen bestimmte Platz beste-
het bißweilen in 12 besondern Bahnen, in welchen
allezeit zugleich 4 Damen auf ihren prächtigen
Triumph-Wägen rennen, und eine iede hat zu ih-
rer Rechten und Lincken einen Cavalier zu ihrer
Begleitung, der zugleich mit rennet. Die Dame
sticht mit ihrer Lantze nach dem Ringe, und der
Cavalier auch. Andertwerts stehen auf dem
Renn-Platze viel Pyramiden mit güldenen Knöpf-
fen, durch welche die Renn-Wägen fahren müs-
sen, doch aber auf einmahl nur 1. Wagen.

§. 27. Der Renn-Platz ist zuweilen in vier
Ecken gar curieus gebauet, mit grünen Reißig
künstlich beflochten; Es werden mitten auf den
Gängen und Logen erhabne Fenster gemacht;

welche

IV. Theil. IV. Capitul.
ten. Die hiezu denominirten Dames und Cava-
liers
muͤſſen ſich zu geſetzter Zeit im Reith-Hauſe
einfinden, und nach ihren aſſignirten Renn-Waͤ-
gen begeben. Die Renn-Waͤgen ſind auf Art
der Roͤmiſchen Triumph-Waͤgen gemacht in
Geſtalt eines Thrones, zierlich gemahlt, verſilbert
und verguͤldet, und mit Taffet oder Sammt aus-
geſchlagen. Eine iede Dame wird von einen Ca-
valier
begleitet.

§. 25. Die Dames und Cavaliers ſind nebſt ih-
ren Bedienten und Laͤuffern auf das artigſte ge-
kleidet. Mit dieſen Couleuren muͤſſen nicht allein
die Federn, Baͤnder, und andere Zeuge der Pfer-
de, ſondern auch die Schuhe, Struͤmpffe und Muͤ-
tzen der Laͤuffer accordiren.

§. 26. Der zum Rennen beſtimmte Platz beſte-
het bißweilen in 12 beſondern Bahnen, in welchen
allezeit zugleich 4 Damen auf ihren praͤchtigen
Triumph-Waͤgen rennen, und eine iede hat zu ih-
rer Rechten und Lincken einen Cavalier zu ihrer
Begleitung, der zugleich mit rennet. Die Dame
ſticht mit ihrer Lantze nach dem Ringe, und der
Cavalier auch. Andertwerts ſtehen auf dem
Renn-Platze viel Pyramiden mit guͤldenen Knoͤpf-
fen, durch welche die Renn-Waͤgen fahren muͤſ-
ſen, doch aber auf einmahl nur 1. Wagen.

§. 27. Der Renn-Platz iſt zuweilen in vier
Ecken gar curieus gebauet, mit gruͤnen Reißig
kuͤnſtlich beflochten; Es werden mitten auf den
Gaͤngen und Logen erhabne Fenſter gemacht;

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0806" n="782"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
ten. Die hiezu <hi rendition="#aq">denomini</hi>rten <hi rendition="#aq">Dames</hi> und <hi rendition="#aq">Cava-<lb/>
liers</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu ge&#x017F;etzter Zeit im Reith-Hau&#x017F;e<lb/>
einfinden, und nach ihren <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;igni</hi>rten Renn-Wa&#x0364;-<lb/>
gen begeben. Die Renn-Wa&#x0364;gen &#x017F;ind auf Art<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Triumph-Wa&#x0364;gen gemacht in<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Thrones, zierlich gemahlt, ver&#x017F;ilbert<lb/>
und vergu&#x0364;ldet, und mit Taffet oder Sammt aus-<lb/>
ge&#x017F;chlagen. Eine iede <hi rendition="#aq">Dame</hi> wird von einen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
valier</hi> begleitet.</p><lb/>
          <p>§. 25. Die <hi rendition="#aq">Dames</hi> und <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> &#x017F;ind neb&#x017F;t ih-<lb/>
ren Bedienten und La&#x0364;uffern auf das artig&#x017F;te ge-<lb/>
kleidet. Mit die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Couleur</hi>en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht allein<lb/>
die Federn, Ba&#x0364;nder, und andere Zeuge der Pfer-<lb/>
de, &#x017F;ondern auch die Schuhe, Stru&#x0364;mpffe und Mu&#x0364;-<lb/>
tzen der La&#x0364;uffer <hi rendition="#aq">accordi</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 26. Der zum Rennen be&#x017F;timmte Platz be&#x017F;te-<lb/>
het bißweilen in 12 be&#x017F;ondern Bahnen, in welchen<lb/>
allezeit zugleich 4 <hi rendition="#aq">Damen</hi> auf ihren pra&#x0364;chtigen<lb/>
Triumph-Wa&#x0364;gen rennen, und eine iede hat zu ih-<lb/>
rer Rechten und Lincken einen <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> zu ihrer<lb/>
Begleitung, der zugleich mit rennet. Die <hi rendition="#aq">Dame</hi><lb/>
&#x017F;ticht mit ihrer Lantze nach dem Ringe, und der<lb/><hi rendition="#aq">Cavalier</hi> auch. Andertwerts &#x017F;tehen auf dem<lb/>
Renn-Platze viel <hi rendition="#aq">Pyramid</hi>en mit gu&#x0364;ldenen Kno&#x0364;pf-<lb/>
fen, durch welche die Renn-Wa&#x0364;gen fahren mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, doch aber auf einmahl nur 1. Wagen.</p><lb/>
          <p>§. 27. Der Renn-Platz i&#x017F;t zuweilen in vier<lb/>
Ecken gar <hi rendition="#aq">curieus</hi> gebauet, mit gru&#x0364;nen Reißig<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich beflochten; Es werden mitten auf den<lb/>
Ga&#x0364;ngen und <hi rendition="#aq">Logen</hi> erhabne Fen&#x017F;ter gemacht;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0806] IV. Theil. IV. Capitul. ten. Die hiezu denominirten Dames und Cava- liers muͤſſen ſich zu geſetzter Zeit im Reith-Hauſe einfinden, und nach ihren aſſignirten Renn-Waͤ- gen begeben. Die Renn-Waͤgen ſind auf Art der Roͤmiſchen Triumph-Waͤgen gemacht in Geſtalt eines Thrones, zierlich gemahlt, verſilbert und verguͤldet, und mit Taffet oder Sammt aus- geſchlagen. Eine iede Dame wird von einen Ca- valier begleitet. §. 25. Die Dames und Cavaliers ſind nebſt ih- ren Bedienten und Laͤuffern auf das artigſte ge- kleidet. Mit dieſen Couleuren muͤſſen nicht allein die Federn, Baͤnder, und andere Zeuge der Pfer- de, ſondern auch die Schuhe, Struͤmpffe und Muͤ- tzen der Laͤuffer accordiren. §. 26. Der zum Rennen beſtimmte Platz beſte- het bißweilen in 12 beſondern Bahnen, in welchen allezeit zugleich 4 Damen auf ihren praͤchtigen Triumph-Waͤgen rennen, und eine iede hat zu ih- rer Rechten und Lincken einen Cavalier zu ihrer Begleitung, der zugleich mit rennet. Die Dame ſticht mit ihrer Lantze nach dem Ringe, und der Cavalier auch. Andertwerts ſtehen auf dem Renn-Platze viel Pyramiden mit guͤldenen Knoͤpf- fen, durch welche die Renn-Waͤgen fahren muͤſ- ſen, doch aber auf einmahl nur 1. Wagen. §. 27. Der Renn-Platz iſt zuweilen in vier Ecken gar curieus gebauet, mit gruͤnen Reißig kuͤnſtlich beflochten; Es werden mitten auf den Gaͤngen und Logen erhabne Fenſter gemacht; welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/806
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/806>, abgerufen am 07.06.2024.